Am ersten November 2010 hat Lily Lux angefangen, #Winterglueck auf Facebook und Twitter zu sammeln – und so entstand in täglicher Folge unser hier einzusehendes und nachzulesendes #Winterglueck-Archiv (aus technischen Gründen in umgekehrter Reihenfolge) mit erstaunlich vielen wirklich wunderbaren Glücksmomenten, die wir beim fröstlig-frühen Winterausbruch selbst so gar nicht erwartet hätten. Schön, sich auch an düsteren Tagen genau umsehen zu müssen, ob man nicht doch noch ein unentdecktes Glück findet. Und: Wir machen weiter!
#Winterglueck N°100 vom 8. Februar 2011:
Wie unendlich sich die sonnig-warmen Jahreszeiten kurz vor den ersten Schneeglöckchen auszubreiten scheinen.
#Winterglueck N°099 vom 7. Februar 2011:
Selbstgemachte Suppen, die bis in die Zehenspitzen wärmen.
#Winterglueck N°098 vom 6. Februar 2011:
Das erste Eishörnchen des Jahres essen! Fröstelnd, aber glücklich.
#Winterglueck N°097 vom 5. Februar 2011:
Schneeglöckchen suchen.
#Winterglueck N°096 vom 4. Februar 2011:
Im Warmen sitzen, während Sturm und Regen ums Haus brausen.
#Winterglueck N°095 vom 3. Februar 2011:
Sich zu fragen, ob es wohl nochmal schneien wird. Und festzustellen, dass es wirklich nicht schlimm wäre, wenn nicht, und dass man sich leichten Herzens vom Winter verabschieden würde, weil er ja schon so richtig da war und man das von ganzem Herzen genossen hat.
#Winterglueck N°094 vom 2. Februar 2011:
Großbuchstabige Nachrichten für Freunde oder Fremde in den Puderzuckerschnee auf Autos schreiben.
#Winterglueck N°093 vom 1. Februar 2011:
Hauchzart vereiste Puderzuckerwelt.
#Winterglueck N°092 vom 31. Januar 2011:
Raureif und Eisblumen.
#Winterglueck N°091 vom 30. Januar 2011:
Die ersten richtigen Sonnensonntage des Jahres.
#Winterglueck N°090 vom 29. Januar 2011:
Dass einem nach 90 Tagen immer noch was einfällt, was im und am Winter glücklich macht.
#Winterglueck N°089 vom 28. Januar 2011:
Kitschige Liebesfilme mit Lieblingsfreundinnen und Lieblingspralinen ansehen und dabei leise Tränchen der Rührung weinen.
#Winterglueck N°088 vom 27. Januar 2011:
Warmes Essen aus dem Backofen… egal, ob herzhaft oder süß.
#Winterglueck N°087 vom 26. Januar 2011:
Sich mal ganz früh mit Lieblingspyjama und einem wunderbar kitschigen Roman ins warme Bett zurückziehen. Und die Vorfreude darauf.
#Winterglueck N°086,5 vom 25. Januar 2011:
Erst um 17:30 mal so langsam drüber nachdenken, dass man ja eigentlich jetzt das Licht anknipsen könnte.
#Winterglueck N°086 vom 25. Januar 2011:
Picknick auf dem Wohnzimmerteppich.
#Winterglueck N°085 vom 24. Januar 2011:
Gesichtsmasken und Schaumbäder mit Lieblingsbuch nach einem fröstelgrauen Tag. Und die Vorfreude darauf.
#Winterglueck N°084 vom 23. Januar 2011:
Bei genauerem Hinsehen an jedem Baum und Strauch die fertig vorbereiteten, noch fest eingerollten Blüten und Blätter zu sehen, die winterschlafend auf die ersten warmen Tage warten.
#Winterglueck N°083 vom 22. Januar 2011:
Hand in Hand und herzerwärmt durch verschneeregnete fröstlige Wälder spazieren.
#Winterglueck N°082 vom 21. Januar 2011:
Geschirr spülen müssen, wenn man ganz durchgefroren ist (dann macht das nämlich erstaunlicherweise richtigen Spass). Und dabei Lieblingslieder singen.
#Winterglueck N°081 vom 20. Januar 2011:
Den kleinen Schneemann, der seit ein oder zwei Wochen in der Tiefkühltruhe wohnt, nochmal Winterluft schnuppern lassen.
#Winterglueck N°080 vom 19. Januar 2011:
Polstermöbel.
#Winterglueck N°079 vom 18. Januar 2011:
Feststellen, dass auch die Küchenkräuter merken, dass die Tage ganz langsam wieder länger werden.
#Winterglueck N°078 vom 17. Januar 2011:
Kleine Nachmittagsnickerchen auf dem Sofa.
#Winterglueck N°077 vom 16. Januar 2011:
Die blitzblank abgefutterten Meisenringrollen und Meisenknödelnetze ein vorläufig letztes Mal ersetzen – und sich über den herzhaften Appetit der gefiederten Gäste freuen.
#Winterglueck N°076 vom 15. Januar 2011:
Gemütlich vertrödelte Samstagnachmittage.
#Winterglueck N°075 vom 14. Januar 2011:
Das seltsam satte Grün von Wiesen, die wochenlang unter Schnee versteckt waren.
#Winterglueck N°074 vom 13. Januar 2011:
Die Weihnachtsdekorationen ganz sorgfältig fürs nächste Jahr wegpacken.
#Winterglueck N°073 vom 12. Januar 2011:
Das Geräusch von Regen so richtig genießen, weil man es in den letzten Wochen so selten gehört hat.
#Winterglueck N°072 vom 11. Januar 2011:
Ein übriggebliebenes Weihnachtsplätzchen in der Keksdose finden.
#Winterglueck N°071 vom 10. Januar 2011:
Das erste Mal nach langer Zeit wieder im Mantel rausgehen statt im Parka. Und Mütze, Schal und Handschuhen mal eine kleine Ruhepause gönnen.
#Winterglueck N°070 vom 9. Januar 2011:
Das erste richtige Wochenende nach den ganzen Feiertagen, wenn so langsam wieder Alltag einkehrt. Und das schön zu finden.
#Winterglueck N°069 vom 8. Januar 2011:
Merken, dass es jeden Tag ein winziges bisschen später dunkel wird.
#Winterglueck N°068 vom 7. Januar 2011:
Nach wochenlangem Gerutsche und Geschlittere auf Schnee und Eis endlich mal wieder festen Boden unter den Füssen zu haben. Laufen, springen und herumkreiseln zu können, und wenn es auch nur auf drei Metern Bürgersteig ist… Herrlich!!!
#Winterglueck N°067 vom 6. Januar 2011:
Einen kleinen Schneemann vor dem Tauwetter retten. Auch wenn in die Tiefkühltruhe dann etwas weniger Essen passt… aber das schmeckt frisch vom Markt ja sowieso besser.
#Winterglueck N°066 vom 5. Januar 2011:
Gleitschuhlaufen.
#Winterglueck N°065 vom 4. Januar 2011:
Wenn nach den vielen offiziellen Feiertagen der Alltag wieder so langsam beginnt… und man sich private Feiertage ausdenken kann.
#Winterglueck N°064 vom 3. Januar 2011:
Einen neuen Kalender anfangen, und wie das grade erst angefangene neue Jahr sich voller wunderbarer Möglichkeiten ausbreitet.
#Winterglueck N°063 vom 2. Januar 2011:
Neujahrsspaziergänge.
#Winterglueck N°062 vom 1. Januar 2011:
Wunderkerzen und Radiowalzer.
#Winterglueck N°061 vom 31. Dezember 2010:
Sich Kalender lesend vom alten Jahr verabschieden und voller Dankbarkeit an die schönsten Momente erinnern.
#Winterglueck N°060 vom 30. Dezember 2010:
Wintersonnenschein auf Glitzerschnee.
#Winterglueck N°059 vom 29. Dezember 2010:
Eiszapfenvorhänge. Und sich die Welt mal durch einen Eiszapfen hindurch anzusehen.
#Winterglueck N°058 vom 28. Dezember 2010:
Selbstgemachte Meisenknödel. Und zuzusehen, wie die gefiederten Herrschaften sich drüber freuen!
#Winterglueck N°057 vom 127. Dezember 2010:
Die seltsam ruhige Welt zwischen den Jahren, die immer noch einen Hauch von offiziellem Feiertag in sich trägt.
#Winterglueck N°056 vom 26. Dezember 2010:
Alte Kinderfilme an Weihnachtsnachmittagen.
#Winterglueck N°055 vom 25. Dezember 2010:
Der Geruch neuer Bücher.
#Winterglueck N°054 vom 24. Dezember 2010:
Weihnachtslaune.
#Winterglueck N°053 vom 23. Dezember 2010:
Vorfreude.
#Winterglueck N°052 vom 22. Dezember 2010:
Geschenke verpacken.
#Winterglueck N°051 vom 21. Dezember 2010:
Wissen, dass in absehbarer Zeit wieder Frühling wird. Und den Winter deshalb nur um so mehr genießen.
#Winterglueck N°050 vom 20. Dezember 2010:
Die seltsam veränderte Landschaft mit den hohen Schneebergen am Strassenrand.
#Winterglueck N°049 vom 19. Dezember 2010:
Wie unglaublich unwahrscheinlich Schnee in der Dämmerung manchmal glitzert und funkelt.
#Winterglueck N°048 vom 18. Dezember 2010:
Sich mit seinem Liebsten ein Wochenende lang einschneien lassen.
#Winterglueck N°047 vom 17. Dezember 2010:
Geteiltes Winterglück ist doppeltes Winterglück: Ich freu mich von Herzen über Eure Beiträge!
#Winterglueck N°046 vom 16. Dezember 2010:
Einem Schneesturm gemütlich von drinnen zusehen zu können und nicht zwingend vor die Tür zu müssen.
#Winterglueck N°045 vom 15. Dezember 2010:
Etwas verschenken (weil das oft sogar noch ein bisschen froher macht, als beschenkt zu werden).
#Winterglueck N°044 vom 14. Dezember 2010:
Feiern mit Freunden (und Überraschungen auszuhecken).
#Winterglueck N°043 vom 13. Dezember 2010:
Die beiden großen Sternschnuppenschwärme für Wünsche, die zu Weihnachten etwas schwerer zu erfüllen sind.
#Winterglueck N°042 vom 12. Dezember 2010:
Adventsgebäck.
#Winterglueck N°041 vom 11. Dezember 2010:
Der zarte Geruch von Frühling bei Tauwetter.
#Winterglueck N°040 vom 10. Dezember 2010:
Einer Dachlawine knapp entgehen.
#Winterglueck N°039 vom 09. Dezember 2010: :
Händchenhalten in Manteltaschen.
#Winterglueck N°038 vom 8. Dezember 2010:
Einen verschneiten Wald sehen, riechen, hören. Und langsam die Weißtöne unterscheiden zu lernen.
#Winterglueck N°037 vom 7. Dezember 2010:
Zusehen, wie Bäume sich Pelzmäntel aus Schnee anziehen und sich in massive Berge oder filigrane Scherenschnitte verwandeln.
#Winterglueck N°036 vom 6. Dezember 2010:
Nikolausschokolade. Und das Metallpapierchen vorsichtig flachzudrücken, bis ein ganz anderes Bild draus wird.
#Winterglueck N°035 vom 5. Dezember 2010:
Ein Schneehäuschen oder einen Iglu bauen! Und dort mit Lieblingsmenschen, Kaffee, Kuchen und Kerzen Advent feiern.
#Winterglueck N°034 vom 4. Dezember 2010:
Wissen, dass da draußen schon die Knospen für den Frühling fertig vorbereitet auf die Wärme warten. Alles Gute zum Barbaratag!
#Winterglueck N°033 vom 3. Dezember 2010:
Kalte Füsse auf der Heizung wärmen.
#Winterglueck N°032 vom 2. Dezember 2010:
Über eine tiefverschneite Wiese laufen, die noch keiner vorher betreten hat.
#Winterglueck N°031 vom 1. Dezember 2010:
Das erste Türchen im Adventskalender aufmachen.
#Winterglueck N°030 vom 30. November 2010:
Schneeballschlachten!!!
#Winterglueck N°029 vom 29. November 2010:
Neue Vogelarten am Meisenbuffet entdecken.
#Winterglueck N°028 vom 28. November 2010:
Wenn es bei Kerzenschein drinnen da draußen langsam dunkel wird.
#Winterglueck N°027 vom 27. November 2010:
Der Duft von Tannenzweigen.
#Winterglueck N°026 vom 26. November 2010:
Und das weiße Schimmern verschneiter Nächte.
#Winterglueck N°025 vom 25. November 2010:
Das wunderschöne Licht an verschneiten Tagen.
#Winterglueck N°024 vom 24. November 2010:
Die allerersten Schneeflöckchen des Winters, weil die jedes Jahr aufs Neue wie ein richtiges Wunder sind.
#Winterglueck N°023 vom 23. November 2010:
Einzigartige Adventskalender für einzigartige Lieblingsmenschen basteln!
#Winterglueck N°022 vom 22. November 2010:
Adventsbeleuchtung anbringen und die winzigen Glühbirnchen das erste Mal anknipsen.
#Winterglueck N°021 vom 21. November 2010:
Den vorbeiziehenden Wildgänsen auf Wiedersehen winken.
#Winterglueck N°020 vom 20. November 2010:
Der Geruch von Schnee, meist lange bevor es dann tatsächlich irgendwann schneit.
#Winterglueck N°019 vom 19. November 2010:
Frühstücken, bis es dunkel wird.
#Winterglueck N°018 vom 18. November 2010:
Umarmungen.
#Winterglueck N°017 vom 17. November 2010:
Rosen, die diesen kalten, nassen, stürmischen und grauen November einfach ignorieren und in aller Farbenpracht blühen.
#Winterglueck N°016 vom 16. November 2010:
Filmen, Büchern oder Liedern wiederbegegnen, die man als Kind geliebt hat, und feststellen, dass man die immer noch großartig findet.
#Winterglueck N°015 vom 15. November 2010:
Orangen und Mandarinen.
#Winterglueck N°014 vom 14. November 2010:
Adventsüberraschungen basteln und sich darauf freuen, dass die Beschenkten sich dann darüber freuen.
#Winterglueck N°013 vom 13. November 2010:
Kaffee und Kuchen am Sonntag, mit Kerzenschein und kitschigen alten Liedern untermalt.
#Winterglueck N°012 vom 12. November 2010:
Zusehen und zuhören, wie (selbstgemachte) Meisenknödel begeistert verspeist werden.
#Winterglueck N°011 vom 11. November 2010:
Schaumbad mit Lieblingsbuch. Oder wahlweise ganz heiß duschen. Und abtrocknen mit Handtüchern, die vorher auf der Heizung lagen.
#Winterglueck N°010 vom 10. November 2010:
Bei Dreckswetter nicht vor die Tür müssen.
#Winterglueck N°009 vom 9. November 2010:
In der Dämmerung aus den scherenschnittartigen Silhouetten der entblätterten Bäume und Äste Formen und Dinge raten.
#Winterglueck N°008 vom 8. November 2010:
Mit Liebe gestrickte Wollsocken.
#Winterglueck N°007 vom 7. November 2010:
Plötzlich blauer Himmel und Sonnenschein, und dass es dann doch mal länger hell bleibt, als man denkt.
#Winterglueck N°006 vom 6. November 2010:
Mit Liebe gebackene Waffeln, Plätzchen oder Kuchen, am besten noch warm und mit frisch aufgebrühtem Kaffee dazu.
#Winterglueck N°005 vom 5. November 2010:
Das wunderbar warme und freundliche Licht einer ganz klassischen 60-Watt-Glühbirne.
#Winterglueck N°004 vom 4. November 2010:
Heißgetränke in sämtlichen Variationen, von Kaffee über Hagebuttentee und Ingwerwasser bis hin zu heißer Schokolade.
#Winterglueck N°003 vom 3. November 2010:
Der frische Geruch von stürmischem Regen und die Geräuschkulisse dazu. Jedenfalls, solange man nicht fröstelt.
#Winterglueck N°002 vom 2. November 2010:
Wärmflaschen, bevorzugt von jemand anderem mit Liebe zubereitet.
#Winterglueck N°001 vom 1. November 2010:
Kerzenlicht in bunten Gläsern.
#Winterglueck Start vom 1. November 2010:
Lily Lux hat sich was vorgenommen: Wir verbreiten ab heute #Winterglueck. Täglich zum Dunkelwerden (sofern wir Zeit haben und in der Nähe sind)!
Leave a reply *