Nach einigen Jahren, in denen ich – u.a. dank der Niedersächsischen Landesforsten – viel über Bäume gelernt habe, habe ich meine Baumblätter nun komplett überarbeitet und alle Details liebevoll korrigiert, um die Blattformen noch unverwechselbarer zu machen! Das Motiv ist bei Posterlounge (Amazon / eBay), Redbubble, Søciety6 erhältlich.
Mit Hilfe dieser äußerst praktischen Schautafel oder Infografik lassen sich Blätter oder Blattformen von heimischen Bäumen wie Apfel, Bergahorn, Birke, Buche, Erle, Esche, Espe (Zitterpappel), Feldahorn, Hainbuche, Hasel, Kirsche, Linde, Pappel, Platane, Robinie, Rosskastanie, Roteiche, Spitzahorn, Stechpalme, Stieleiche (Deutsche Eiche), Traubeneiche, Ulme, Vogelbeere (Eberesche) und Weide ganz einfach bestimmen, zuordnen und auswendig lernen.
Zu meiner Arbeitsweise
Eigentlich mache ich hier nur die Schautafeln, die ich selbst gern hätte! Ich finde Bäume total spannend, bin aber absolut nicht gut darin, mir Namen und Merkmale zu merken, und brauche deshalb immer Spickzettel. Und wenn ich mir die selbst zeichne und auch hinterher oft genug ansehe, merke ich mir manchmal tatsächlich, was was ist… :)
Es ist relativ aufwendig, nicht einfach nur ein schönes Foto abzuzeichnen, sondern aus unzähligen Bildern, die alle jeweils persönliche Merkmale des einzigartigen Gegenstandes abbilden, eine Art verallgemeinernden Querschnitt, also sozusagen den Bauplan der Spezies, zu verstehen und zu zeichnen, aber genau das hilft – zumindest mir! – sehr beim Bestimmen, und genau deswegen bestimme ich selbst deutlich lieber mit Zeichnungen als nach Fotos.
Nachdem ich vor langer Zeit mal schwarzweiße Silhouetten von Blättern gesehen hatte (ich weiß leider nicht mehr, wo?) und die deutlich unterschiedlicher sowie herbsttauglicher fand als Illustrationen von grünen, speziellen Blätter, die auf den ersten Blick irgendwie alle gleich aussehen und häufig auch noch in Seiten-/Kringelansicht dargestellt werden, habe ich mich entschieden, meine eigenen Schautafeln ebenso vereinfacht und schwarzweiß anzulegen, so dass man alle Merkmale auch ohne komplizierten Bestimmungschlüsel einfach auf den ersten Blick erkennen kann.
Und über Aufträge ist dann eine Serie draus geworden – zuerst mit Blattformen, Tierspuren und Vogelflug im Lily Lux Notizbuch, dann mit Baumformen, Baumfrüchten, Baumknospen, Waldtieren und Wassertieren für das “Waldstück” der Niedersächsischen Landesforsten sowie die Zusammenarbeit mit Hidden Tracks für detailliertere Tierspuren.
Falls Sie irgendwelche Fehler finden, teilen Sie mir diese gern freundlich mit, bitte mit verlinktem Beleg. Dankeschön!
Dieser Druck passt bestens zu meiner Serie von Schautafeln mit Motiven aus Flora und Fauna, die ebenfalls bei der Posterlounge (Amazon / eBay) auf Deutsch und Englisch in vielen Formaten, ab 13×18 für € 6,95, erhältlich ist. ➔
Darüber hinaus gibt es sämtliche Schautafeln auch als Postkarten, Grußkarten oder Kunstdrucke sowie bedruckte Produkte wie beispielweise Shirts, Tassen, Kissen, Teppiche, Tücher, Decken, Vorhänge, Notizbücher, Grußkarten, Geschenkpapier, Aufkleber, Magnete, Taschen und vieles mehr bei Redbubble [DE/EN, EU/US] und Søciety6 [EN, US]! ➔
Direkte Links zu den jeweiligen Produktseiten finden Sie hier: Posterlounge Baumblätter (DE) ➔, Posterlounge Tree Leaves (EN) ➔, Redbubble Baumblätter (DE) ➔, Redbubble Tree Leaves (EN) ➔, Søciety6 Tree Leaves (EN) ➔.
Literaturhinweise
Mittlerweile habe ich auch eine recht umfangreiche Waldbibliothek, mit deren Hilfe ich Merkmale abstimme, bei denen aber oft auch Gegenstände irreführend abgebildet (z.B. Kastanienblatt mit nur 4 Fingern) oder beschrieben (z.B. Ulme ohne die typische Asymmetrie des Blattgrundes) sind – und deswegen kann es recht aufschlußreich sein, im Zweifelsfall immer mehr als ein Buch zu Rate zu ziehen :) Am häufigsten schaue ich in folgenden Bücher:
★ Gottfried Amann: “Bäume und Sträucher des Waldes: Taschenbildbuch”, Meisungen Neumann 1972
★ Elizabeth Martin, Norma Birgin, Terry Callcut: “Bäume erkennen und bestimmen”, Naumann und Göbel 1998
★ Alan Mitchell: “A Field Guide to the Trees of Britain and Northern Europe”, Harper Collins 1974
★ Tony Russell: “Nature Guide: Trees: The World in Your Hands”, Doring Kindersley DK Nature Guide 2012
★ Steve Marsh: “Die 50 schönsten Bäume der Welt: Ein (…) Kunstwerk”, Dorling Kindersley 2019 (Danke, Bruni!)
★ Otto Schmeil: “Pflanzenkunde: Biologisches Unterrichtswerk”, Manuscriptum 2009 nach Quelle & Mayer 1973
★ Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn: “Was blüht denn da?”, Kosmos 2015 (Danke, Mattheo!)
★ Felix / Tomann / Hisek: “Der große Naturführer; Unsere Tier- und Pflanzenwelt in Farbe”, Kosmos 1984
Neben echten Bäumen in Gärten, Wäldern, Parks und Arboreten (wir haben in Wuppertal ein großartiges Arboretum im Burgholz und auch eine sehr schöne Baumsammlung auf dem Unigelände am Grifflenberg!) finde ich auch Wikipedia und Baumkunde immer wieder hilfreich, vor allem für in Büchern oft fehlenden Details (z.B. Größe). Wenn das Bestimmen per Poster an seine Grenzen gerät, kann die App Flora Incognita helfen!
Vielen Dank an Matthias Klesse und Angelika Luckhaus fürs unermüdliche Mitschauen, Mitlernen und Mitraten! <3
Leave a reply *