Angesichts des Wegfalls der allgemeinen Masken- und Abstandspflicht in öffentlichen Räumen (…) bei gleichzeitig steigenden Inzidenzen und immer neuen Varianten werden Upgrades für Masken gerade wieder stark (und oft sehr vereinfacht) diskutiert. Ich würde hier gern unsere diversen Ansätze, Masken sicherer und effizienter für neue Herausforderungen zu gestalten, zusammenfassen! Weiterlesen können Sie gern bei den entsprechenden Links:
Was macht Masken eigentlich effizient bzw. sicher?
Die Effizienz von Masken wird sowohl von Filterung als auch Passform bestimmt. Clapp et al fanden heraus, dass OP-Masken mit dem üblichen lockeren Sitz weniger als 40% Filtereffizienz bieten, bei lückenloser Passform jedoch mehr als 80% – was (a) die enorme Filterleistung medizinischer Maskenmaterialien sowie (b) die Notwendigkeit lückenloser Versiegelung verdeutlicht. Auf dieser Grundlage denke ich, wir sollten medizinische Masken und Stoffmasken nicht gegeneinander ausspielen, sondern einfach das Beste aus beiden Welten nutzen – und das geht auf vielerlei Art!
Mehr über Maskenkunde können Sie in meinem kürzlich komplett überarbeiteten Post vom letzten Jahr erfahren. ➔
(1) Respiratoren wie FFP2, N95 oder KN95 für Risikosituationen
FFP2, N95 oder KN95 ist der Goldstandard für Atemschutzmasken! Respiratoren haben im Vergleich zu Stoffmasken oder OP-Masken allerdings einen deutlich höheren Atemwiderstand, d.h. wenn die Ränder der Maske nicht absolut lückenlos abdichten, nimmt die Luft den einfacheren Weg durch die Lücken, statt – wie erwartet – gefiltert zu werden.
Es gibt einige einfache Möglichkeiten, den Sitz einer FFP2-/N95-Maske ohne weitere Bastelei zu verbessern:
★ Statt die Schlaufen um die Ohren zu ziehen, befestigen Sie diese hinter dem Kopf, z.B. mit einer Büroklammer.
★ Falls Sie Ohrschlaufen bevorzugen, kürzen Sie diese z.B. durch das Hinzufügen eines verstellbaren Knotens.
★ FFP2 / N95 bilden keine Spitze in der Mitte, wenn der Bügel im Voraus abgeflacht und um einen Finger gerollt wird.
★ Bitte achten Sie bei allen Arten von Masken immer darauf, den Bügel korrekt an Nase und Wangen anzupassen!
Mit ein wenig Bastelei kann der Sitz einer FFP2-/N95-Maske noch ein bisschen weiter optimiert werden:
★ Zu große Masken können ggf. an der unteren, inneren Spitze zusammengelegt und getackert oder geklebt werden.
★ Manchmal helfen Schaumgummistreifen zum Ankleben (als Rolle erhältlich), den Sitz um die Nase abzudichten.
Im professionellen Umfeld (z.B. Krankenhaus) werden FFP2-/N95-Masken sehr genau auf ihre Passform getestet, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter (a) das passende Modell in passender Größe gewählt haben und dass dieses (b) absolut lückenlos anliegt. Solche Fit Tests können wir zuhause nicht replizieren, aber es gibt Anzeichen für Lecks:
★ Wenn die Brille beschlägt oder Pfefferminzbonbons in den Augen stechen, leckt der obere Rand der Maske.
★ Wenn Sie schwer atmen, sollte sich die Maske wölben! Zugluft oder Bewegung an Kanten weisen auf Lücken hin.
Mehr über alle Arten von Masken und Materialien, die Relevanz von Filterung und Passform sowie viele praktische Tipps und Tricks für daheim können Sie in meinem kürzlich überarbeiteten Beitrag zur Maskenkunde weiterlesen. ➔
Wenn Sie ein Modell finden, das Ihnen sofort lückenlos passt, freuen Sie sich – und tragen Sie es! Falls dies nicht der Fall ist, können Sie nach einem anderen suchen und / oder weiterlesen, um Wege zu finden, den Sitz anzupassen…
(2) Maskenrahmen für einen lückenlosen Sitz
Maskenrahmen (auch als Frame, Brace oder Fitter bekannt) sind vorn offen und schränken die Atmungsaktivität nicht ein. Sie können ebenso über FFP2-, N95- oder KN95-Masken wie über OP-Masken getragen werden. Bei OP-Masken, die als Spuckschutz konzipiert sind und daher nie lückenlos sitzen, sind Maskenrahmen ganz besonders effektiv.
Kürzlich habe ich den Hybrid-Masken-Rahmen erfunden (s.o.), den man selbst nähen, tackern oder kleben kann und der dank einer Rückwärtsfalte im Nasenbereich bei den meisten nicht einmal einen Nasendraht benötigt, um schlecht sitzende FFP2-/N95-/KN95- oder OP-Masken absolut lückenlos, beschlagsfrei oder rutschfrei abzudichten. ➔
(3) Das Beste aus zwei Welten: Doppelmasken für lückenlosen Sitz
Mit Risikopersonen in der Familie müssen wir besonders vorsichtig sein, allerdings sitzen sämtliche FFP2-Masken, die wir bisher getestet haben, trotz aller Tricks (s.o.) sehr schlecht an uns allen. Daher kombinieren wir die Filtereffizienz von medizinischen Masken bzw. Materialien mit dem lückenlos dichten Sitz, den sie zur effektiven Filterung brauchen – und zwar mit der Hybrid-Stoffmaske darüber. Die Übermaske dichtet FFP2-Masken nicht nur zuverlässig ab, sondern schützt sie auch vor Nässe oder Verschmutzung, sodass sie etwas länger als gewöhnlich verwendet werden können.
(3a) Doppelmasken für FFP2, N95 oder KN95 Respiratoren
FFPS2-, N95- und KN95-Masken sind in ihrer Form meist relativ fest, sodass die Größe der Abdeckung eher vom Respirator als vom Gesicht bestimmt wird, auf das sie passen muss. Die Mitglieder meiner Familie tragen bei Stoffmasken sehr unterschiedliche Größen, aber als Übermaske passt uns allen die Hybrid-Falten-Maske in Länge L-XL und Breite M am besten. Ich nähe Übermasken mit 1-2 Lagen NWPP und / oder eher dünner, atmungsaktiver Baumwolle. Kürzlich habe ich auch separate Schnittmuster für Hybrid-Abdeckmasken zum PDF hinzugefügt!. ➔
Die Hybridmaske eignet sich auch als Übermaske für kurze Bärte! Wenn die Tunnelzüge gut angezogen werden, drücken sie abstehende Härchen näher an das Gesicht, was die üblichen Bartlücken immerhin drastisch reduziert.
(3b) Einfache OP-Masken lückenlos abdichten
OP-Masken sind in erster Linie dazu da, das Gegenüber des Trägers vor sprühenden Tröpfchen zu schützen, und schützen ihre Träger darüber hinaus nur sehr unzureichend vor in der Luft verbleibenden Aerosolen. Daher sitzen sie per Definitionem nicht lückenlos. Ihr Material eignet sich jedoch ganz hervorragend als Filter, und in Kombination mit einer lückenlos abdichtenden Stoffmaske darüber können Sie eine recht hohe Filtereffizienz erreichen!
Um OP-Masken lückenlos abzudichten, können Sie die Hybrid-Falten-Maske, eine der Hybrid-Maß-Masken (einschl. Hybrid-Bart-Maske, die hervorstehende Härchen auf den Wangen herunterdrückt und dadurch die üblichen großen Bartlücken drastisch reduziert, Hybrid-Nasen-Maske und Hybrid-Platz-Maske), oder die Hybrid-Kasten-Maske mit 1-3 dünnen Stofflagen verwenden. Wenn Ihre alten selbstgenähten Masken lückenlos passen und nicht zu viele Schichten haben, kann das Hinzufügen einer chirurgischen Maske darunter eine gute Option für ein effektives Upgrade sein!
Unter den Übermasken verknoten wir die Ohrschlaufen von OP-Masken immer genau dort, wo sie an der Maske befestigt sind, damit sie darunter besser passen, wenig rausgucken und komfortabel vom Mund fern gehalten werden.
Außerdem habe ich einen sehr ausführlichen Beitrag über unsere Erfahrungen mit ganz verschiedenen Arten von Doppelmasken geschrieben, der diese Technik und ihre Variationen, Tipps und Tricks im Details erklärt. ➔
(4) Hochfiltrierende Materialien und Filtereinsätze
Manche, z.B. Kinder oder Ältere, haben Schwierigkeiten mit Maskenrahmen und Doppelmasken, besonders bei doppelten Bändeln, möchten aber gleichzeitig keinerlei Kompromisse bei der Filtereffizienz iher Masken eingehen.
Eine weitere Möglichkeit, effiziente Filterung und lückenlosen Sitz zu kombinieren, ist die Verwendung von lückenlos sitzenden Stoffmasken zusammen mit Hightech-Filtereinsätzen aus Halyard, Filti oder geschnittenen OP-Masken. Wenn Sie dies bevorzugen, achten Sie bitte immer darauf, die gesamte Oberfläche abzudecken, nicht nur den mittleren Teil! Hightech-Materialien (z.B. Filti) filtern oft besser, wenn sie doppelt oder dreifach gelegt werden.
Solche Filter können in die vielseitige Hybrid-Falten-Maske ebenso wie in sämtliche Hybrid-Maß-Masken (Hybrid-Bart-Maske, Hybrid-Nasen-Maske, Hybrid-Platz-Maske) oder die geräumige Hybrid-Kasten-Maske eingesetzt werden.
Wenn Ihnen Filteröffnungen zu kompliziert in der Handhabung sind, können Sie sämtliche Maskenschnitte mit einem einfachen Filterrahmen (s.o.) ausstatten! Vorlagen gibt es für die Hybrid-Falten-Maske und Hybrid-Kasten-Maske. ➔
(5) Stoffmasken für Situationen mit sehr geringem Risiko
Einige Näherinnen und Näher behaupten, ihre Stoffmasken seien “besser als N95”. Üblicherweise lässt sich dies auf eine Studie von Konda et al zurückführen, die eine überraschend hohe Filtereffizienz für Seide und Chiffon zeigte. Diese Studie ist leider fehlerhaft und wurde nachträglich korrigiert, was man auf der Seite leider nicht sofort sieht…
Für Situationen mit geringem Risiko – oder um andere zuschützen – möchten Sie vielleicht trotzdem eine Stoffmaske tragen. Mit den üblichen zwei Schichten dicht gewebter Baumwolle (z. B. Quilt oder Batik) erhalten Sie eine relativ geringe Filterung, die besser als nichts ist, aber als Übermaske über einer medizinischen Maske nützlicher wäre.
Sie können diese Filterung erhöhen, indem Sie verschiedene Materialien verwenden, z.B. Zwischenlagen aus einer oder mehreren Lagen Polypropylen-Spinnvlies (NWPP), das ein sehr gutes Filtrations-/Atmungsaktivitätsverhältnis aufweist. Auf diese Weise können Sie eine immerhin im unteren mittlereren Bereich filternde Maske herstellen, auch wenn Sie ziemlich sicher nicht annähernd an die Filtration einer zertifizierten medizinischen Maske herankommen.
Für Stoffmasken mit 2-3 Lagen eignen sich die einfache, aber immer wieder überraschend vieseitige Hybrid-Falten-Maske und die spezielleren Hybrid-Maß-Masken (Hybrid-Bart-Maske, Hybrid-Nasen-Maske, Hybrid-Platz-Maske). Für mehr als 3-4 Lagen oder festere Materialien ist die äußerst geräumige Hybrid-Kasten-Maske am besten geeignet!
Für Nichtnäher habe ich die Hybrid-Instant-Maske zum Basteln bzw. Tackern erfunden. Die gibt es bisher nur für das klassische Schnittmuster, der Tacker-Trick kann aber auch für einen der anderen Schnitte angewandt werden!
Unsere Masken-Auswahl in der Übersicht
Nachdem ich so oft danach gefragt wurde, zeige ich hier eine Tabelle der Masken, die ich und meine Familie tragen.
Für (a) Situationen mit hohem Risiko wählen wir zertifizierte FFP2 / N95-Masken, die wir lückenlos mit 1- bis 2-lagigen Hybrid-Cover-Masken (Hybrid-Falten-Maske in Höhe L, Breite M) abdichten, für (b) Situationen mit mittlerem Risiko nutzen wir manchmal zertifizierte OP-Masken, die an den Seiten geknotet und lückenlos mit 2-bis 3-lagigen Hybrid-Falten-Masken oder Hybrid-Kasten-Masken darüber abgedichtet werden, und für (c) Situationen mit minimalen Risiko tragen wir 3- bis 5-lagige Hybrid-Falten-Masken oder Hybrid-Kasten-Masken aus Polypropylen-Spinnvlies (NWPP) mit einer inneren Schicht aus Baumwolle. Wenn Filti, bei dem sich die Effizienz je nach Charge stark unterscheidet, in Deutschland verfügbar wäre, würden wir es mit Filterrahmen für Situationen mit eher niedrigem Risiko verwenden.
Risiko | Filter | Lücke | Ohne Lücke | Abdichten mit Hybrid | Layers | Material⁶ |
Hoch | FFP2 / N95¹ | < 35%² | > 95%¹ | Cover (= L/M) / Frame | 1-2 | NWPP / BW |
Mittel | OP-Maske | < 40%³ | > 80%³ / > 95%¹ | Falt / Maß / Boxy / Frame | 2-3 | NWPP / BW |
Niedrig | Filti | N/A | < 20%⁵ / > 65%⁴ | Falt / Maß / Boxy + Rahm | 2-3 | NWPP / BW |
Mini | Nur Stoff | N/A | N/A | Falt / Maß / Boxy | 3-4 | NWPP / BW |
¹ Zugelassen von CE (EU) oder NIOSH für Submikron-Partikelfiltration mit ~0,3 μm / ASTM für Bakterienfiltration mit ~3,0 μm (US); Spezifikationen siehe Makermask, 3M, ² Konda et al (korrigiert für methodische Fehler!), ³ Clapp et al, ⁴ Hao et al, ⁵ Bement et al, ⁶ Übermasken aus NWPP und dünner Baumwolle. Testen Sie vorab, ob Sie gut atmen können!
Zum Vergleich wollte ich eigentlich die durchschnittliche Filtereffizienz von Materialkombinationen zeigen, die von Selbernäherinnen und Selbernähern verwendet werden, aber die verfügbaren Studien haben sehr unterschiedliche Testeinstellungen und Materialien, und die Ergebnisse variieren so stark, dass sie kaum vorhersehbar sind. Zum eigenen Vergleich empfehle ich Studien von MakerMask, Hao et al, Mask FAQ, und den FMVIZ Calculator.
In Bezug auf Filterung und Atmungsaktivität kann Stoff leider nicht mit Materialien mithalten, die für medizinische Masken verwendet werden, und da sich zunehmend infektiösere Virusvarianten verbreiten, rate ich davon ab, Masken mit geringer Filtration in Situationen mit hohem Risiko zu tragen. Stoffmasken eignen sich aber hervorragend als Übermasken – um z.B. OP-Masken lückenlos abzudichten und deren Filterwirkung zu verdoppeln!
Weitere Tipps und Empfehlungen
Verwenden Sie bitte korrekt zertifizierte Masken (CE für die EU, NIOSH / ASTM für die USA) und stellen Sie im Voraus (z.B. durch Treppensteigen) sicher, dass Sie gut atmen können. Falls Sie Atemprobleme mit Doppelmasken haben, können Sie versuchen, Rahmen (z.B. aus 3D-Druck, genäht oder 3 geknotete Gummiringe) über der Maske zu tragen.
Übertragungswege sind nicht nur Schleimhäute von Mund und Nase, sondern auch Augen. Wenn nicht alle anderen zuverlässig ebenfalls eine Maske tragen und daher zu befürchten ist, dass einem die Tröpfchen oder Aerosole anderer Menschen direkt in die Augen gelangen, können die Augen mit einer Brille oder Schutzbrille geschützt werden.
Kurz vor Abschaffung de Maskenpflicht in öffentlichen Räumen befürchten viele, bald Opfer von Übergriffigkeiten zu werden, wenn sie als womöglich einzige z.B. im Supermarkt eine Maske tragen, und dass Maskengegner versuchen könnten, ihnen die Maske herunter zu reißen. Das ist bei Ohrschlaufen recht einfach zu bewerkstelligen, bei Masken mit (doppeltem) Hinterkopfverschluss aber komplizierter, und damit in solchen Situationen u.U. sicherer.
Alle erwähnten Masken mit Schnitt / Tutorial sowie viele weitere Tricks finden Sie auf der Masken-Verteiler-Seite! ➔
Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen
Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.
Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)
Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!
Ich verbringe grade jede freie Minute damit, diese Anleitung weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!
Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design genähten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!
Leave a reply *