Nachdem ich mittlerweile Baumformen, Baumblätter, Baumfrüchte sowie Baumknospen gezeichnet habe, habe ich all diese Merkmale der häufigsten Laubbäume nun in eine Schautafel gesetzt, mit der man Bäume kennenlernen und im Jahreslauf bestimmen kann. Das Motiv ist bei Posterlounge (via eBay), Redbubble und Søciety6 erhältlich.
Mit Hilfe dieser äußerst praktischen Schautafel, Infografik, Bestimmungshilfe oder Lernposter lassen sich die Form oder Silhouette, die Blätter oder Blattformen, die Frucht, Nuss, Ecker plus Samen sowie die Knospen und Triebeder häufigsten Heimischen Bäume, insbesondere Laubbäume wie Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Erle, Esche, Hainbuche, Haseln, Linde, Pappel, Rosskastanie und Weide ganz einfach bestimmen, zuordnen und auswendig lernen.
Zu meiner Arbeitsweise
Um die Bestimmung der häufigsten Bäume anhand unterschiedlicher Merkmale im Laufe des Jahres zu vereinfachen, habe ich diese Tafel aus dem Inhalt einiger älterer Schautafeln zusammengebastelt, und zwar: (1) Heimische Baumformen, (2) Heimische Baumblätter, (3) Heimische Baumfrüchte, und (4) Heimische Baumknospen, die Sie sich beim Klick auf die jeweiligen Links auch einzeln und von Nahem ansehen können!
Dieser Druck passt bestens zu meiner Serie von Schautafeln mit Motiven aus Flora und Fauna, die ebenfalls bei der Posterlounge (Amazon / eBay) auf Deutsch und Englisch in vielen Formaten, ab 13×18 für € 6,95, erhältlich ist. ➔
Darüber hinaus gibt es sämtliche Schautafeln auch als Postkarten, Grußkarten oder Kunstdrucke sowie bedruckte Produkte wie beispielweise Shirts, Tassen, Kissen, Teppiche, Tücher, Decken, Vorhänge, Notizbücher, Grußkarten, Geschenkpapier, Aufkleber, Magnete, Taschen und vieles mehr bei Redbubble [DE/EN, EU/US] und Søciety6 [EN, US]! ➔
Direkte Links zu den jeweiligen Produktseiten: Posterlounge Laubbäume (DE) ➔, Posterlounge Foliage Trees (EN) ➔, Redbubble Laubbäume (DE) ➔, Redbubble Foliage Trees (EN) ➔, Søciety6 Foliage Trees (EN) ➔.
Literaturhinweise
Mittlerweile habe ich auch eine kleine Waldbibliothek, mit deren Hilfe ich die jeweiligen Merkmale abstimme. Am häufigsten ziehe ich die folgenden Bücher zu Rate (auch wenn nicht immer alles wirklich stimmt… :)):
★ Gottfried Amann: “Bäume und Sträucher des Waldes: Taschenbildbuch”, Meisungen Neumann 1972
★ Elizabeth Martin, Norma Birgin, Terry Callcut: “Bäume erkennen und bestimmen”, Naumann und Göbel 1998
★ Alan Mitchell: “A Field Guide to the Trees of Britain and Northern Europe”, Harper Collins 1974
★ Tony Russell: “Nature Guide: Trees: The World in Your Hands”, Doring Kindersley DK Nature Guide 2012
★ Steve Marsh: “Die 50 schönsten Bäume der Welt: Ein (…) Kunstwerk”, Dorling Kindersley 2019 (Danke, Bruni!)
★ Otto Schmeil: “Pflanzenkunde: Biologisches Unterrichtswerk”, Manuscriptum 2009 nach Quelle & Mayer 1973
★ Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn: “Was blüht denn da?”, Kosmos 2015 (Danke, Mattheo!)
★ Felix / Tomann / Hisek: “Der große Naturführer; Unsere Tier- und Pflanzenwelt in Farbe”, Kosmos 1984
Neben echten Bäumen in Gärten, Wäldern, Parks und Arboreten (wir haben in Wuppertal ein großartiges Arboretum im Burgholz und auch eine sehr schöne Baumsammlung auf dem Unigelände am Grifflenberg!) finde ich auch Wikipedia und Baumkunde immer wieder hilfreich, vor allem für in Büchern oft fehlende Details. Wenn das Bestimmen per Poster an seine Grenzen gerät, kann die App Flora Incognita helfen!
Vielen Dank an Matthias Klesse und Angelika Luckhaus fürs unermüdliche Mitschauen, Mitlernen und Mitraten! <3
Leave a reply *