DIY Tutorial | Filterrahmen für Masken

Tutorial for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Einige Maskenträger:innen verwenden Einweg-Filter zwischen Innen- und Außenstoff von Stoffmasken. Dehalb hat meine Hybridmaske eine Filteröffnung! Das System hat den Vorteil, die lückenlose Passform des Schnitts mit der hohen Filtereffizienz des Einwegfilters zu kombinieren, der Nachteil besteht jedoch darin, dass Filter oft kompliziert einzusetzen sind, nicht die komplette Fläche abdecken und leicht verrutschen. Eine deutlich bessere Lösung finde ich persönlich Doppelmasken, d.h. FFP2-/OP-Masken oder selbst getackerte Einweg-Filtermasken nach gleichem Schnitt unter der Stoffmaske zu tragen. Eine Maskennäherin aus Kalifornien erwähnte allerdings kürzlich, wie kompliziert Doppelmasken für Kinder sind, und schließlich (besser spät als nie!) hatte ich eine Idee: Filterrahmen!


Was ist ein Filterrahmen und wie funktioniert das?

“Filterrahmen” bedeutet, dass die Maske oben, unten und seitlich nach innen gefaltet ist, so dass der vorab zurecht geschnittene Filter ganz innen auf die Maske gelegt werden kann (nicht, wie mit einer Filteröffnung, zwischen Innen- und Außenschicht!). So wird die komplette Fläche abgedeckt und ist es viel einfacher, das Filtermaterial in alle Ecken und Falten zu verteilen! Der innere Rahmen der Maske hält die Filter rundherum sicher dort, wo sie hingehören.

Je nach Schnittmuster falten Sie den Rahmen entweder einmal mit min. 2 cm mehr oder zweimal mit insgesamt min. 4 cm Zugabe nach innen. Schnittmuster mit Falten (z.B. meine Hybrid-Falten-Maske) bewegen sich mit dem Kiefer, daher ist hier ein Doppelrahmen, in dem der Filter nicht nur in die Falte, sondern zusätzlich in den umgeklappten Teil der Falte geschoben wird, nützlich, um die Filter sicher zu halten, während Schnitte ohne bewegliche Falten (z.B. Hybrid-Kasten-Maske) insgesamt mehr Stabilität haben, so dass ein einzelner Rahmen ausreicht.

Bei der Hybrid-Falten-Maske ist das oberste Faltensegment durch die Nasenfalte bereits umgeklappt, so dass wir für den sichereren Halt hier kein zusätzliches Segment benötigen. Daher fügen wir oben nur 2 cm hinzu und unten 4 cm. Da der Einschub des Tunnels für den Nasendraht in der oberen Naht ist, werden die Stoffe so verschoben, dass die Nahtkante 2 cm weiter unten sitzt. Damit der Nasendraht nicht rutscht, steppen wir unter und auch über dem Draht.


Tutorial for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Herstellung eines Filterrahmens für die Hybridmaske

Um Ihre Maske mit einem Filterrahmen zu nähen, vergrößern Sie den Schnitt: Bei der Hybrid-Falten-Maske fügen Sie 6 cm Länge zum Schnitt und 3 cm Breite zu den Tunnelzug-Streifen hinzu (oder laden das PDF am Ende diese Beitrags herunter :)). Die Maße in Größe M sind damit 26 x 20 cm für den Schnitt und 8 x 10 cm für die Streifen.

Die ersten beiden Nähte, oben und unten, werden wie gewohnt je 1 cm von der Kante entfernt genäht. Sodann bügeln Sie die Zugaben in Richtung des Vorderstoffs, drehen Ihr Werkstück auf rechts und verschieben die Stoffe um 2 cm nach unten, so dass auf der Außenseite oben 2 cm des Innenstoffs und auf der Innenseite unten 2 cm des Außenstoffs zu sehen sind. Stecken Sie die Kanten fest, und steppen Sie den Tunnel für den Nasendraht nicht nur von unten, sondern zusätzlich auch von oben, im Nahtschatten (s.o.). Falten Sie nun oben 2 cm für den Rahmen nach innen, und nochmal 2 cm für die Nasenfalte (s.o.). Unten falten Sie zunächst ebenfalls 2 cm nach innen, und dann noch einmal 2 cm. Auf der Vorderseite Ihres Werkstückes sollte nun nur der Oberstoff (16 x 20 cm) zu sehen sein.

Nun können Sie erst einmal nach der Originalanleitung weiternähen, bis Sie zu den Tunnelzügen kommen.

Die erste Naht der Tunnelzüge wird wie gewohnt genäht, danach falten Sie den Streifen aber nicht wie sonst 1 cm um, sondern so weit, dass die Kante des Streifens auf die Kante der Maskenseite trifft, und dann um die Ecke der Maske, so dass die innere Kante der Tunnelzüge ein Stück übersteht und den Filterrahmen seitlich vervollständigt.


Tutorial for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Nutzung des Filterrahmens der Hybridmaske

Wenn Ihr Filtermaterial dünn oder rutschig ist, können Sie eine Schicht schweres Polypropylen-Spinnvlies (70-80 g/m²) darüber legen, um es an Ort und Stelle zu halten. Werden die Falten der Maske vor dem Aufsetzen geöffnet, berührt das Filtermaterial nicht oder kaum das Gesicht! Sollten Sie trotzdem Naturmaterial als innerste Schicht bevorzugen, können Siie aus – möglichst dünner – Baumwolle oder Seide “Umschläge” für Ihr Filtermaterial nähen.

Um vorab zugeschnittene Filter einzusetzen, stülpen Sie Oberteil und Unterteil mit den doppelt gelegten Falten nach außen, führen Sie die Ecken des Filters in die Ecken des Rahmens ein und arbeiten Sie sich dann Ecke für Ecke, Falte für Falte von oben nach unten vor. Wenn alles glatt sitzt, können Sie den Rahmen einklappen und glätten!

Das System funktioniert ziemlich perfekt für meine Hybrid-Falten-Maske sowie meine Hybrid-Kasten-Maske, und ich gehe deshalb davon aus, dass es auch für andere Schnitte wunderbar funktioniert. Wenn Sie meine Filterrahmen für einen anderen Schnitt anwenden, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir erzählen, wie das geklappt hat? :)


Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Stoffmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum selber Nähen nach Anleitung, Schnittmuster und Schablone, passt lückenlos und rutscht nicht dank Rückwärtsfalte für Brillenträger, Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrgummis oder Kopfbändel von Iris Luckhaus

Dieser Beitrag wird immer wieder aktualisiert (zuletzt: 6. Dezember 2021). Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas fehlt oder unklar ist, kommentieren Sie gern (ggf. via Facebook, Twitter, Instagram) oder schicken Sie mir eine Email!


Pattern for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Download des Schnittmusters als PDF

Hier können Sie das Schnittmuster für meine Hybridmaske mit Filterrahmen [V1 vom 4. Dezember 2021, 12:00] auf 3 Seiten als PDF herunterladen. Bitte lesen Sie vorher unbedingt die untenstehenden Nutzungsbedingungen!


* Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen

Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.

Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)

Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!

         

Ich verbringe grade jede freie Minute damit, diese Anleitung weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!

Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design gefertigten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!


Tutorial for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Danksagung

Vielen Dank an Kimberly für die Diskussion, die diese Idee inspiriert hat! Außerdem möchte ich mich bei den unzähligen ehrenamtlichen Näherinnen aus den Maskengruppen auf Facebook bedanken, allen voran Rebecca, Hope, Jocelyn, Ania, Devon und Sophie, denen ich einen Großteil meiner Maskenbildung verdanke! Ihr seid großartig.


Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤


Luckhaus Hybrid Mask Hub

Wer gern mehr über meine Maskenprojekte erfahren möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu!

Leave a reply *

DIY Tutorial | Filterrahmen für Masken

Tutorial for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Einige Maskenträger:innen verwenden Einweg-Filter zwischen Innen- und Außenstoff von Stoffmasken. Dehalb hat meine Hybridmaske eine Filteröffnung! Das System hat den Vorteil, die lückenlose Passform des Schnitts mit der hohen Filtereffizienz des Einwegfilters zu kombinieren, der Nachteil besteht jedoch darin, dass Filter oft kompliziert einzusetzen sind, nicht die komplette Fläche abdecken und leicht verrutschen. Eine deutlich bessere Lösung finde ich persönlich Doppelmasken, d.h. FFP2-/OP-Masken oder selbst getackerte Einweg-Filtermasken nach gleichem Schnitt unter der Stoffmaske zu tragen. Eine Maskennäherin aus Kalifornien erwähnte allerdings kürzlich, wie kompliziert Doppelmasken für Kinder sind, und schließlich (besser spät als nie!) hatte ich eine Idee: Filterrahmen!


Was ist ein Filterrahmen und wie funktioniert das?

“Filterrahmen” bedeutet, dass die Maske oben, unten und seitlich nach innen gefaltet ist, so dass der vorab zurecht geschnittene Filter ganz innen auf die Maske gelegt werden kann (nicht, wie mit einer Filteröffnung, zwischen Innen- und Außenschicht!). So wird die komplette Fläche abgedeckt und ist es viel einfacher, das Filtermaterial in alle Ecken und Falten zu verteilen! Der innere Rahmen der Maske hält die Filter rundherum sicher dort, wo sie hingehören.

Je nach Schnittmuster falten Sie den Rahmen entweder einmal mit min. 2 cm mehr oder zweimal mit insgesamt min. 4 cm Zugabe nach innen. Schnittmuster mit Falten (z.B. meine Hybrid-Falten-Maske) bewegen sich mit dem Kiefer, daher ist hier ein Doppelrahmen, in dem der Filter nicht nur in die Falte, sondern zusätzlich in den umgeklappten Teil der Falte geschoben wird, nützlich, um die Filter sicher zu halten, während Schnitte ohne bewegliche Falten (z.B. Hybrid-Kasten-Maske) insgesamt mehr Stabilität haben, so dass ein einzelner Rahmen ausreicht.

Bei der Hybrid-Falten-Maske ist das oberste Faltensegment durch die Nasenfalte bereits umgeklappt, so dass wir für den sichereren Halt hier kein zusätzliches Segment benötigen. Daher fügen wir oben nur 2 cm hinzu und unten 4 cm. Da der Einschub des Tunnels für den Nasendraht in der oberen Naht ist, werden die Stoffe so verschoben, dass die Nahtkante 2 cm weiter unten sitzt. Damit der Nasendraht nicht rutscht, steppen wir unter und auch über dem Draht.


Tutorial for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Herstellung eines Filterrahmens für die Hybridmaske

Um Ihre Maske mit einem Filterrahmen zu nähen, vergrößern Sie den Schnitt: Bei der Hybrid-Falten-Maske fügen Sie 6 cm Länge zum Schnitt und 3 cm Breite zu den Tunnelzug-Streifen hinzu (oder laden das PDF am Ende diese Beitrags herunter :)). Die Maße in Größe M sind damit 26 x 20 cm für den Schnitt und 8 x 10 cm für die Streifen.

Die ersten beiden Nähte, oben und unten, werden wie gewohnt je 1 cm von der Kante entfernt genäht. Sodann bügeln Sie die Zugaben in Richtung des Vorderstoffs, drehen Ihr Werkstück auf rechts und verschieben die Stoffe um 2 cm nach unten, so dass auf der Außenseite oben 2 cm des Innenstoffs und auf der Innenseite unten 2 cm des Außenstoffs zu sehen sind. Stecken Sie die Kanten fest, und steppen Sie den Tunnel für den Nasendraht nicht nur von unten, sondern zusätzlich auch von oben, im Nahtschatten (s.o.). Falten Sie nun oben 2 cm für den Rahmen nach innen, und nochmal 2 cm für die Nasenfalte (s.o.). Unten falten Sie zunächst ebenfalls 2 cm nach innen, und dann noch einmal 2 cm. Auf der Vorderseite Ihres Werkstückes sollte nun nur der Oberstoff (16 x 20 cm) zu sehen sein.

Nun können Sie erst einmal nach der Originalanleitung weiternähen, bis Sie zu den Tunnelzügen kommen.

Die erste Naht der Tunnelzüge wird wie gewohnt genäht, danach falten Sie den Streifen aber nicht wie sonst 1 cm um, sondern so weit, dass die Kante des Streifens auf die Kante der Maskenseite trifft, und dann um die Ecke der Maske, so dass die innere Kante der Tunnelzüge ein Stück übersteht und den Filterrahmen seitlich vervollständigt.


Tutorial for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Nutzung des Filterrahmens der Hybridmaske

Wenn Ihr Filtermaterial dünn oder rutschig ist, können Sie eine Schicht schweres Polypropylen-Spinnvlies (70-80 g/m²) darüber legen, um es an Ort und Stelle zu halten. Werden die Falten der Maske vor dem Aufsetzen geöffnet, berührt das Filtermaterial nicht oder kaum das Gesicht! Sollten Sie trotzdem Naturmaterial als innerste Schicht bevorzugen, können Siie aus – möglichst dünner – Baumwolle oder Seide “Umschläge” für Ihr Filtermaterial nähen.

Um vorab zugeschnittene Filter einzusetzen, stülpen Sie Oberteil und Unterteil mit den doppelt gelegten Falten nach außen, führen Sie die Ecken des Filters in die Ecken des Rahmens ein und arbeiten Sie sich dann Ecke für Ecke, Falte für Falte von oben nach unten vor. Wenn alles glatt sitzt, können Sie den Rahmen einklappen und glätten!

Das System funktioniert ziemlich perfekt für meine Hybrid-Falten-Maske sowie meine Hybrid-Kasten-Maske, und ich gehe deshalb davon aus, dass es auch für andere Schnitte wunderbar funktioniert. Wenn Sie meine Filterrahmen für einen anderen Schnitt anwenden, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir erzählen, wie das geklappt hat? :)


Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Stoffmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum selber Nähen nach Anleitung, Schnittmuster und Schablone, passt lückenlos und rutscht nicht dank Rückwärtsfalte für Brillenträger, Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrgummis oder Kopfbändel von Iris Luckhaus

Dieser Beitrag wird immer wieder aktualisiert (zuletzt: 6. Dezember 2021). Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas fehlt oder unklar ist, kommentieren Sie gern (ggf. via Facebook, Twitter, Instagram) oder schicken Sie mir eine Email!


Pattern for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Download des Schnittmusters als PDF

Hier können Sie das Schnittmuster für meine Hybridmaske mit Filterrahmen [V1 vom 4. Dezember 2021, 12:00] auf 3 Seiten als PDF herunterladen. Bitte lesen Sie vorher unbedingt die untenstehenden Nutzungsbedingungen!


* Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen

Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.

Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)

Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!

         

Ich verbringe grade jede freie Minute damit, diese Anleitung weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!

Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design gefertigten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!


Tutorial for the Luckhaus Hybrid Pleated Mask with Filter Frames

Danksagung

Vielen Dank an Kimberly für die Diskussion, die diese Idee inspiriert hat! Außerdem möchte ich mich bei den unzähligen ehrenamtlichen Näherinnen aus den Maskengruppen auf Facebook bedanken, allen voran Rebecca, Hope, Jocelyn, Ania, Devon und Sophie, denen ich einen Großteil meiner Maskenbildung verdanke! Ihr seid großartig.


Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤


Luckhaus Hybrid Mask Hub

Wer gern mehr über meine Maskenprojekte erfahren möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu!

Anthologie | Mermay unterwegs
Anthologie | Mermay und ihre Matrosen
Presseschau | Artikel über Spawning im Slate Magazine
Gedenkanzeige für Prof. Vivienne Westwood in TAZ
Wie man (frei nach Lily Lux) aus allem das Beste macht
Postkarte »Nützliche Knoten« für Kurze Wege
Was können wir gegen AI-generierte Bilder tun? (Teil II)
Nachruf | Herzlichen Dank, Vivienne Westwood!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Statement | Nein zu AI-generierten Bildern (Teil I)
Kaufbar | Tierfährtenposter mit Hidden Tracks für Stadtwildtiere
Schautafel | Bestimmung von Baum- und Strauchblättern
Infografik | Serie Alphabete, Zeichensprachen und Codes
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Poster | Schautafel Laubbäume bestimmen
Poster | Schautafel Siedlungsnahe bzw. StadtWildtiere
Presseschau | Katalog »Modebilder – Kunstkleider«
Statement | Kleines Plädoyer für Masken und Maskenpflicht
Poster | Schautafel mit Küchenkräutern
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumblättern
Tipps & Tricks | Masken-Upgrade für neue Herausforderungen
DIY Anleitung | Hybrid-Masken-Rahmen zum Nähen oder Tackern
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
DIY Anleitung | Hybrid-Kasten-Maske zum Selbstnähen
Tipps & Tricks | Doppelmasken, oder Hybrid-Übermasken
Notizhefte und Turnbeutel für Stadtwildtiere
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Kaufbar | Produkte mit Schautafeln auf deutsch!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | »Spuren lesen« von Argow und Fokken
Erhältlich | Lizenzpartner für die Hybridmaske
Presseschau | Empfehlungen für die Hybrid-Maske, Teil 2
DIY Anleitung | Maßgeschneiderte Hybridmasken
Tipps & Tricks | Infografik zu Maskenbindetechniken
DIY Anleitung | Hybrid-Stoffmaske zum Selbstnähen
Tierspuren-Quiz für Stadtwildtiere mit Hidden Tracks
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumknospen
Veröffentlichung | Baumknospen im Waldstück
Poster | Schautafel 15 Trittsiegel mit Hidden Tracks
Veröffentlichung | Sekretärin für die TU Berlin
Entwürfe für ein bulgarisches Wintermärchen
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumfrüchten
Freie Arbeiten | Lola am Strand
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumformen
Sommer für Anziehpuppe “Gerti geht baden”
Freie Arbeiten | Lola wartet im Café
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | Tierspuren für SZ Familie
Die schönsten Nikolaus-Karten und -Anhänger
Nikolaus-Karten-Bastelset mit Stanzen und Stempeln
Herbstliche Bastelkarten mit Anziehpuppe Gerti
DIY-Anziehpuppe Gerti und “Gerti geht Gassi”
Verpackung | Entwurf Spreewälder Lutki-Schmaus
Veröffentlichung | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Feature | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Kunstdruck | Vampirmädchen Carmilla
Kunstdruck | Seestück IV (Kopfsprung)
Fresh Feature | Blattformen-Poster bei Anjiko
Kunstdruck | Seestück I (Seeblick) Überarbeitung
Vorankündigung | »Du hast das Wort, Schätzchen!«

Leave a reply *