DIY Anleitung | Hybrid-Kasten-Maske zum Selbstnähen

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Nachdem ich mittlerweile alle Möglichkeiten durchgespielt habe, meine Hybridmaske für Gesichtsformen, Bedürfnisse und Vorlieben zu modifizieren, habe ich nun einen neuen Schnitt für Alltagsmasken entwickelt, der statt der Falten im Kinnbereich einen einzelnen offenen Abnäher bzw. eine verdrehte Falte hat. Ähnlich wie die als 3D, Boxy, Origami, Japanese oder Oktagon bekannten Formen, die einen viereckigen Kasten bilden, wird hier ein dreieckiger Kasten vor Mund und Nase gebildet, der diese nicht berührt und sehr viel Platz zum Atmen und Sprechen bietet.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Im Gegensatz zu den oben und unten gleichen, klassischen 3D / Boxy Masken nach achteckigem Schnitt, die ohne Nasendraht leicht Lücken bilden, berücksichtigt die Hybrid-Kasten-Maske die Anatomie von Nase und Kinn: Dank Rückwärtsfalte und weiterer Tricks sitzt sie auch ohne Nasendraht rundherum lückenlos und rutschfrei! Ebenso wie bei meiner Hybrid-Falten-Maske sind Sitz, Funktion und Verarbeitung bis ins Detail optimiert. Bändel, optionaler Draht und optionaler Filter sind selbstverständlich auswechselbar, und die Maske ist leicht und schnell zu nähen.


Inhaltsverzeichnis

(1) Vorstellung: Testreihe 3D / Boxy, Neuerfindung als Hybrid-Kasten-Maske, Varianten und Umgang mit Stoffmasken
(2) Anleitung zum Nähen der Hybrid-Kasten-Maske, Tutorial sowie Anpassungen für div. Größen und Gesichtsformen
(3) Häufigste Fragen zu Passform (Brille), Bindung, Materialien, Filterrahmen, Verarbeitung, Tests sowie Verkauf
(4) Download des Schnittmusters als PDF sowie Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen sowie Danksagung


Pattern for Octagon Boxy Mask

Testreihe der klassischen 3D / Boxy Masken

Im März 2020, als ich alle verfügbaren Maskenschnitte getestet und letztlich die Hybridmaske erfunden habe, gab es die 3D / Boxy Masken meines Wissens noch nicht; ich habe damals einige Vorläufer (“Tuchtaschen-Masken”) getestet, bei denen der obere und untere Teil nur flach nach innen gefaltet wird, und die viel zu knapp über dem Mund saßen.

Parallel zu meiner Hybrid-Falten-Maske wurden die achteckigen 3D / Boxy Masken dann bei Selbernähern immer beliebter – und für mich scheint das eine der wenigen Formen, die, zumindest mit Nasendraht, bei vielen okay sitzen.

Auch wenn wir mit meinen Hybrid-Falten-Masken nach wie vor sehr glücklich sind (um die in Deutschland vorgeschriebenen medizinischen Masken lückenlos abzudichten, sind meine Hybrid-Falten-Masken unschlagbar!), kann ich den Wunsch nach mehr Platz vor dem Mund gut nachvollziehen… Ich fand das ein interessantes Problem :)

Als ich dann vor einigen Monaten gebeten wurde, Fenstermasken zu nähen, schien mir die vorne flache Form der 3D / Boxy Masken (s. Abb. 1) zunächst sehr sinnvoll für den Zweck – und ich hatte endlich einen Grund, Schnitte auszuprobieren! Bei meiner hohen Nasenwurzel bilden die allerdings große Lücken um die Nase und an den Seiten.

Für Fenstermasken habe ich dann letztlich doch den Hybrid-Falten-Schnitt verwendet, obwohl das Fenster dabei gefaltet wird – und beschlossen, eine bessere Lösung für eine vorne flache Maske mit viel Platz zum Atmen zu finden.

Pattern for Octagon Boxy Mask

Was macht eigentlich eine “gute” Maske aus?

Die Qualität einer Maske (ebenso Stoff- wie FFP-/OP-Maske) ergibt sich aus (a) lückenlosem Sitz, (b) Filtereffizienz und (c) Atmungsaktivität. Mehr darüber, wie Masken funktionieren, erfahren Sie in meinem Beitrag zur Maskenkunde!

Ich persönlich finde, eine gute Maske sollte darüber hinaus nicht zwingend einen Draht brauchen, um so dicht abzuschließen, dass Brillen nicht beschlagen – und Masken, die ohne Draht nicht sitzen, finde ich ungefähr so sexy wie Hosen mit Gummibund :)! Die menschliche Nase ist eben auch anders geformt als das menschliche Kinn…

Nasen selbst sind natürlich unterschiedlich auch geformt – und all jene mit einer eher flachen, niedrigen Nasenwurzel dürften mit der klassischen 3D / Boxy Maske relativ zufrieden sein, während bei denjenigen, die – wie ich – eine eher hohe, steile Nasenwurzel haben, keine Maske gut passt, deren oberste Kante relativ gerade zur Ohrwurzel verläuft.

Pattern for Octagon Boxy Mask

Die Idee hinter dem Hybrid-Kasten-Schnitt

Meine Idee war, den unteren Teil der achteckig geschnittenen 3D / Boxy Maske mit dem oberen Teil meiner Hybrid-Falten-Maske zu kombinieren (s. Abb. 2), indem ich statt der üblichen 6 Segmente der achteckigen 3D / Boxy Maske (2 Segmente, die oben vor-und-zurück gefaltet werden, ein mittleres, 2 Segmente hohes Panel, sowie 2 Segmente, die unten vor-und-zurück gefaltet werden) mit 5 Segmenten gleicher Höhe arbeite, deren oberstes nur zurück (statt vor-und-zurück) gefaltet wird, um mehr Nasenfreiheit und einen Winkel zu erzeugen, der ohne Draht lückenlos sitzt.

Angesichts exponentiell steigenden Inzidenzen habe ich mir nun endlich Zeit gestohlen, diese Idee auszuprobieren – und rundherum zu optimieren! Mein Schnitt (s. Abb. 3) ist dann doch ein bisschen aufwendiger geworden als die reine Kombination der Elemente, aber durch einige kleine Tricks sitzt er sogar noch viel besser, als ich gehofft hatte! :)


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Vorstellung der optimierten Hybrid-Kasten-Maske

Meine Hybrid-Kasten-Maske hat, ebenso wie die klassische Hybrid-Falten-Maske, eine Nasenfalte, die sich sogar ohne Draht so lückenlos der Nase anpasst, dass Brillen nicht beschlagen! Durch die Verlängerung dieser Falte sitzt die Maske auch beim Sprechen, Lachen oder Gähnen trotz fester Form sicher auf der Nase und bietet viel Platz nach vorn.

In der oberen Naht befindet sich eine unsichtbare Öffnung, durch die bei Bedarf ein zusätzlicher, austauschbarer Nasenbügel eingesetzt werden kann, der Brillen noch sicherer vor Beschlagen schützt. Dieser Draht verläuft über die volle Breite der Maske und optimiert damit nicht nur die Passform, sondern verhindert auch Verletzungen.

Statt der frei beweglichen Falten der Hybrid-Falten-Maske habe ich hier – entsprechend der 3D / Boxy Masken – nur eine einzelne, als offenen Abnäher gestaltete Kinnfalte verwendet (eigentlich eine vereinfachte Form der Hybrid-Platz-Maske, die deutlich komplizierter zu nähen ist!). Dadurch entsteht sehr viel Platz nach vorn und die Maske berührt nicht den Mund. Die ausgedrehten Falten können entweder nach oben oder nach unten genäht werden.

Die Seiten der Hybrid-Kasten-Maske sind ebenso wie bei der Hybrid-Falten-Maske zum Trapez angewinkelt. Diesmal liegt die breitere Seite allerdings unten statt oben, weil dadurch deutlich mehr Platz nach vorn geschaffen wird.

Die Hybrid-Kasten-Maske hat im Gegensatz zur Hybrid-Falten-Maske, deren separate, sich nach vorn rundende seitliche Tunnelzüge die Passform eklatant verbessern, unbewegliche Seiten, die direkt zum Tunnelzug umgenäht werden können. Bei dickerem Obermaterial kann selbstverständlich auch ein separater Tunnelzug angenäht werden!

Ohrgummis oder Kopfbändel sind wie immer individuell einstellbar und durch den Tunnelzug leicht auszuwechseln.

Optionale Filter sind bei der Hybrid-Kasten-Maske noch komplizierter einzuschieben als bei der Hybrid-Falten-Maske. Daher gibt es statt des Filtereinschubs eine Art Filterrahmen mit speziellem Schnitt, in dem das Filtermaterial auf die Innenseite der Maske gelegt, in die Ecken verteilt und dann von allen Seiten gehalten wird! Wer möchte, kann aber natürlich auch separate, passend getackerte Untermasken aus Filtermaterial oder eine OP-Maske darunter tragen.


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Varianten der Hybrid-Kasten-Maske

Die Kinnfalte der Hybrid-Kasten-Maske kann in zwei unterschiedliche Richtungen gefaltet werden – entweder (a) nach unten bzw. innen (Abb. oben, hinten), so dass die Seite des mittleren Panels glatt ist und die Falte sich innen erhebt, oder (b) nach oben bzw. außen (Abb. oben, vorn), so dass die Seite die offene Falte zeigt. Die Passform ist sehr ähnlich, die Falte nach unten wirkt allerdings etwas kastiger, während die Falte nach oben etwas runder ausschaut.

Außerdem können die Seiten entweder – wie in der Anleitung beschrieben – zum Tunnelzug umgeschlagen werden, oder es kann wahlweise, wie auch bei der Hybrid-Falten-Maske, ein separater Tunnelzug angebracht werden.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Die am einfachsten und schnellsten zu nähende der vier Varianten ist die – in Anleitung und Tutorial beschriebene – Hybrid-Kasten-Maske mit Kinnfalte nach unten bzw. innen mit eingeschlagenem Tunnelzug (s.o.), weil die grade Seite einfach zum Tunnelzug umgeschlagen werden kann. Das funktioniert auch wunderbar mit stärkerem Obermaterial!

Pattern for Luckhaus hybrid Boxy Mask

Den Zuschnitt des “Flügels” im Obermaterial für die zum Tunnelzug eingeschlagene Seite sehen Sie hier links. Bei dünneren Stoffen oder wenn Sie die Tunnelzüge generell lieber etwas stabiler haben möchten, können Sie die Seite des Oberstoffs statt des kleinen Flügels auch einfach komplett 3 cm breiter zuschneiden, wie rechts zu sehen.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Will man die Hybrid-Kasten-Maske mit der optisch etwas runderen Kinnfalte nach oben bzw. außen nähen, ist die einfachste Lösung, die gesamte Seite des Oberstoffs breiter zuzuschneiden und als Tunnelzug umzuschlagen.

Pattern for Luckhaus hybrid Boxy Mask

Den Zuschnitt der Seite des Oberstoffs mit 3 cm Zugabe auf voller Länge sehen Sie hier rechts. Bei sehr dicken Stoffen können die Flügel ggf. auch etwas knapper zugeschnitten werden, wie auf der linken Seite zu sehen. Die beiden Flügel-Teile können entweder offen verarbeitet oder vor dem Falten durch eine kleine Naht verbunden werden.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Der etwas aufwendigere, aber hübsch ordentliche separate Tunnelzug kann ebenso bei der Hybrid-Falten-Maske mit nach unten bzw. innen gelegten Kinnfalte sowie bei der nach oben bzw. außen gelegten Kinnfalte angebracht werden.

Pattern for Luckhaus hybrid Boxy Mask

Um einen separaten Tunnelzug zu verwenden, werden alle Stoffe gleich breit ohne Flügelchen zugeschnitten. Zusätzlich schneiden Sie zwei Stoffstreifen aus demselben Material von ca. 6 x 9 cm pro Seite. Für einen interessanten optischen Akzent kann auch ein anderer Stoff oder ein anderer Fadenlauf verwendet werden.


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Über den Umgang mit selbst genähten Stoffmasken

Bei umsichtiger Handhabung kann eine selbst genähte Maske ein wirksamer Fremdschutz sein, der Eigenschutz ist allerdings äußerst begrenzt. Falls Sie diese Maske nutzen, so tun Sie dies auf eigene Gefahr und sollten die üblichen Sicherheitsregeln (Abstand, Lüften, Händewaschen, etc.) selbstverständlich trotzdem unbedingt befolgen!

Vor dem Aufsetzen waschen Sie sich die Hände und schieben – bei Bedarf – Nasenbügel und  / oder Filtermaterial in die Maske ein. Sodann klappen Sie die Rückwärtsfalte hoch, setzen die Oberkante auf die Nase, legen die Bändel um Ohren/Kopf und richten die Nase. Die Maske sollte rundherum absolut dicht am Gesicht anliegen, ohne einzuengen.

Wenn die Maske gut sitzt, berühren Sie sie nicht mehr! Behandeln Sie die Maske im Zweifelsfall immer so, als wäre sie kontaminiert. Falls das Richten der Maske beim Tragen unumgänglich werden sollte, berühren Sie nur die Bändel und keinesfalls die Fläche vor Nase und Mund. Waschen Sie sich danach sofort die Hände. Tragen Sie die Maske niemals länger als 4 Stunden, wenn sie schmutzig oder feucht wird oder falls Sie nicht ausreichend Luft bekommen!

Zum Absetzen fassen Sie die Maske an den Bändeln an und streifen sie ab, ohne die Fläche vor Nase und Mund zu berühren. Bis zur Wäsche in einem geschlossenen Behälter lagern. Hände und Gesicht gründlich waschen. Die Maske sollte nach jedem Gebrauch gewaschen werden! Dazu Filter und Draht entfernen, bei mindestens 60° C (besser 95°) in der Maschine waschen oder 5 Minuten kochen. Hände waschen. Gut trocknen lassen und ggf. heiß bügeln.


Instructions for sewing a Luckhaus Hybrid Boxy Mask


Diese Behelfsmaske kann einfach und schnell (10-15 Min.) selbst genäht werden. Dazu benötigen Sie 2 oder mehr bei min. 60°C waschbare Lagen von Stoff (bitte vorab testen, ob Sie dadurch atmen können!), 14-16 cm Bügel oder Draht, 50-90 cm (Elastik-)Bändel, Nähmaschine oder Nadel & Faden, Schere, Nähclips oder Nadeln, Kreide zum Markieren sowie ein Werkzeug zum Durchziehen der Bändel, z.B. eine Ahle, einen gefalteten Draht oder eine Sicherheitsnadel.

Kurze Anleitung für die Hybrid-Kasten-Maske

(1) Schneiden Sie mindestens zwei, besser mehr Lagen Stoff entsprechend ausgedrucktem Schnittmuster für die nach unten gerichtete Kinnfalte zu. Der Schnitt kann in der Mitte gefaltet und zum Zuschnitt auf mittig gefaltete Stoffe gelegt werden. Die äußerste Stofflage wird mit zuätzlichen Flügeln für die angeschnittenen Tunnelzüge zugeschnitten.   

Varianten: Wer die Kinnfalte nach oben nähen möchte, gibt auf voller Länge je 3 cm für den Tunnel zu.
 Für separate Tunnelzüge werden alle Lagen gleich breit ohne Zugaben geschnitten, zusätzlich zwei Streifen von je 6 x 9 cm.

(2) Stoffe mit der rechten Seite nach innen zusammenlegen. Für mehr als zwei Lagen werden vorab zwei gleich hohe Pakete zusammengelegt und jeweils wie eine Lage verwendet. Öffnung für den Draht an der oberen linken Ecke markieren. Oben und unten je 1 cm von der Kante entfernt absteppen. Nahtzugaben flach auseinanderdrücken.

Tipp: Um die innere Schicht etwas kleiner zu verarbeiten als die äußere, können die Stoffe nach dem Nähen der ersten, oberen Naht zusammengerollt werden, so dass die Kanten für die zweite, untere Naht sich leicht verschieben.


(3) Werkstück auf rechts wenden. Genähte Kanten mit den Fingern flach drücken und den Tunnel für den Nasendraht 0,5 bis 1 cm von der Oberkante entfernt absteppen. Werkstück mit der Innenseite zu Ihnen drehen, für die Nasenfalte (A bzw. blaue Markierung im Schnitt) die obersten 3,25 cm nach unten falten und dort feststecken/-clipsen.

Tipp: Statt die Rückwärtsfalte vorab jedesmal mit Kreide zu markieren, kann diese auch einfach über ein Geodreieck, den vorgefalteten Ausdruck des Schnittmusters oder eine ca. 3,25 cm hohe Pappschablone gefaltet werden.

(4) Für die Kinnfalte (B bzw. grüne Markierung) unteren Teil nach oben halbieren, unten feststecken/-clipsen, seitliche Kante mittig festhalten, Ecke herunterklappen und so nach außen verdrehen, dass alle seitlichen Kanten bündig abschließen und die Unterkante des Werkstücks auf der Unterkante der Falte sitzt. Umstecken/-clipsen.

Varianten: Hier zeigt die Kinnfalte (B bzw. grüne Markierung) nach unten. Wenn die untere Falte (B) nach oben zeigen soll, verfahren Sie ganz genauso, aber von der äußeren Seite des Werkstücks statt – wie hier – von der inneren Seite!

(5) Oberstoff ausstreichen und nach unten überstehende Kante der seitlichen Zugaben dreieckig nach oben falten, so dass sie eine grade Linie mit der Unterkante des Werkstücks bildet. Seitliche Zugabe bis zur Kante der inneren Lagen falten, sodann exakt um die Kante herum falten. Tunnelzug von außen mit 1 cm Abstand von der Kante feststeppen.

Tipp: Um die Handhabung des mittlerweile sehr dreidimensionalen Werkstücks zu vereinfachen, können Sie es mit einer Seite an ein Objekt auf Ihrem Tisch (z.B. Kaffeetasse) lehnen, während Sie an der anderen Seite arbeiten.

(6) Öffnung in der Rückwärtsfalte suchen und Nasendraht in den Tunnel einschieben. Sodann die Bändel mit Hilfe einer Ahle, eines gefalteten Drahts oder einer Sicherheitsnadel in die Tunnelzüge einziehen, am besten in Richtung der Falten. Ohrbändel sodann mit verstellbarem Knoten versehen oder individuell anpassen. – Fertig! :)

Tipp: Für einen verstellbaren Knoten führen Sie Bändel A einfach um den grade bleibenden Bändel B herum mit einem Brezelknoten, und ziehen Sie den ganz fest. Der grade gebliebene Bändel B wird zum Verstellen gezogen.

Herzlichen Glückwunsch, Ihre Maske ist fertig! Vergessen Sie beim Aufsetzen bitte nicht, die Rückwärtsfalte hoch zu klappen, Bändel individuell anzupassen und den Tunnelzug zusammen zu ziehen, damit die Seiten dichter sitzen.


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Detaillierte Schritt-für-Schritt Bildanleitung im separaten Tutorial

Speziell für Anfänger (und alle, die sich in Anleitungen und Schnittmustern leicht verlaufen) habe ich ein detailliertes Schritt-für-Schritt-Tutorial für die Hybrid-Kasten-Maske gebastelt. Zur Arbeit mit dem Tutorial laden Sie bitte zuerst die illustrierte Kurzanleitung und das Schnittmuster (PDF am Ende des Beitrags) herunter und drucken beides aus!

Making Of or Tutorial for the Luckhaus Hybrid 3D / Boxy Mask


Anpassungen für verschiedene Größen und Formen

Die Maße des vorliegenden Schnittmusters und der Anleitung sind als eine Art universelle Damenmaske (Größe M) konzipiert, die auch Jugendlichen und einigen Herren relativ gut passt! Bevor Sie anfangen, abgewandelte Größen zu fertigen, empfehle ich, zunächst das Standard-Modell zu nähen und zu verstehen, damit es nicht zu kompliziert wird.

Weitere Größen können stufenlos per Ausdruck generiert werden: Größe XXS (ca. 2-4jährige Kinder) entspricht 70%, XS (ca. 4-8jährige Kinder) entspricht 80%, Größe S (ca. 8-12jährige Kinder) 90%, Größe M 100%, Größe L 110%, Größe XL 120% und Größe XXL 130%. Es empfiehlt sich, die jeweilige Größe sofort auf den Ausdruck zu schreiben :)

 

Größe Ausdruck Stoffe / mit Zugaben
Segment (1/5 H)
Fertiges Format (O / U)
Opt. Streifen
XXS 70% 12,775 x 15 / 21 cm je 2,275 cm ca. 4,55 x 11 / 8 cm 5 x 6 cm
XS 80% 14,6 x 17 / 23 cm je 2,6 cm ca. 5,2 x 13 / 10 cm 5 x 7 cm
S 90% 16,5 x 19 / 25 cm je 2,925 cm ca. 5,85 x 15 / 12 cm 5 x 8 cm
M 100% 18,25 x 21 / 27 cm je 3,25 cm ca. 6,5 x 17 / 14 cm 5 x 9 cm
L 110% 20 x 23 / 29 cm je 3,575 cm ca. 7,15 x 19 / 16 cm 5 x 10 cm
XL 120% 21,9 x 25 / 31 cm je 3,9 cm ca. 7,8 x 21 / 18 cm 5 x 11 cm
XXL 130% 23,725 x 27 / 33 cm je 4,225 cm ca. 8,45 x 23 / 20 cm 5 x 12 cm

Für besonders lange oder besonders breite Gesichter kann der Schnitt in der Mitte auseinandergeschnitten, entsprechend schmaler oder breiter gelegt und dann wieder mit Tesafilm zusammen geklebt werden.

Anpassungen der Nasenfalte können entsprechend der Hybrid-Nasen-Maske vorgenommen werden, Anpassungen des Kinns (entsprechend der Bart-Hybrid-Maske) sind allerdings ohne Falten nicht möglich. Für besonders schmale oder viereckige Gesichter kann der seitliche Winkel geändert werden; dafür mache ich noch ein separates Schnittmuster!

Wer möchte, kann vom oberen Ohransatz bis zur Mitte der Nasenspitze messen. Diese Zahl nennen wir X. Maskenbreite = [X – (X : 3,5)] x 2 + 1. Wer z.B. 14 cm misst, rechnet [14 – (14 : 3,5)] x 2 + 1 = 21 und sollte Größe M (Breite 21 cm) verwenden. Im Zweifelsfall bietet eine kleinere Größe oft mehr Platz, da sie sich weiter nach vorn wölbt.

Die Hybrid-Kasten-Maske kann auch als Doppelmaske gut über einer seitlich geknoteten OP-Maske getragen werden, Als Abdeckung für FFP2-/KN95-Masken eignet sich allerdings die bekannte Hybrid-Falten-Maske deutlich besser!


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Häufig gestellte Fragen und einige kleine Tricks

Alles, was man zum Nähen der Hybridmaske vorab unbedingt wissen sollte, steht im PDF und oben im Beitrag! Wer nicht alle Fragen und Antworten lesen möchte, kann direkt zum Download scrollen und bei Bedarf wiederkommen :)

Mehr Tricks und Hinweise zu Passform, Bebändelung, Materialien, Tests, Herstellung und anderen Themen, die auch für die Fertigung der Hybrid-Kasten-Maske relevant sind, finden Sie im ausführlicheren FAQ der Hybrid-Falten-Maske! Hier habe ich nur Basiswissen und speziell auf meine Hybrid-Kasten-Masken bezogene Fragen versammelt.

Für wen ist diese Maske geeignet?

Die Hybrid-Kasten-Maske wird von Brillenträgern geschätzt, da sie keinen Nasendraht benötigt, um Brillen vor dem Beschlagen zu schützen. Außerdem ist sie empfehlenswert für Sänger, Sprecher oder Lehrer, die viel reden müssen, sowie für Menschen mit HSP / Hypersensibilität, sensorischen Problemen, Asperger-Autismus oder Klaustrophobie, die die Berührung einer Maske am Mund nicht oder nur schwer ertragen. Darüber ist diese Maske für jeden geeignet, der mehr Platz zum Sprechen und Atmen haben möchte, aber dafür nicht auf einen lückenlosen Sitz verzichten will!

Ist die Hybrid-Kasten-Maske besser als die Hybrid-Falten-Maske?

Die Hybrid-Kasten-Maske ist nicht besser oder schlechter, sie ist einfach anders als die Hybrid-Falten-Maske! Beide haben gemeinsam, dass sie bei korrekter Größe und Handhabung absolut lückenlos und zuverlässig rutschfrei sitzen.

Die Hybrid-Falten-Maske hat eine erstaunlich universelle, unkomplizierte Passform und sitzt selbst dann relativ gut, wenn sie deutlich zu klein oder zu groß ist, wohingegen die Hybrid-Kasten-Maske eher genauer passen sollte. Durch ihre Falten ist die Hybrid-Falten-Maske extrem flexibel in der Länge – und wenn man gähnt, bewegen sich die Falten einfach mit! Mit der Hybrid-Kasten-Maske kann man auch gähnen, aber durch den weniger flexiblen Kasten entsteht Spannung – und wenn die Maske nicht eine verlängerte Rückwärtsfalte hätte, würde sie womöglich verrutschen.

Außerdem passt die Hybrid-Falten-Maske sehr genau über FFP2-Masken und eignet sich dadurch wunderbar als lückenlos abdichtende Übermaske – speziell für diejenigen, denen mit einer FFP2-Maske sonst die Brille beschlägt.

Der Vorteil der Hybrid-Kasten-Maske ist, dass sie sehr viel Platz zum Atmen, Sprechen oder Singen bietet! Diejenigen, die diesen Platz benötigen – oder einfach nicht wollen, dass ihr Lippenstft verschmiert – finden sie bestimmt besser :)

Hat diese Maske Ohrgummis oder ein Kopfband?

Beides! Dank Tunnelzug sind die Bänder jederzeit auswechselbar :) – Ich finde Ohrgummis leichter anzuziehen und daher für kurzes Tagen geeigneter, für längeres Tragen bevorzuge ich das bequemere Kopfband. Zum Verschenken packe ich einen Doppelpack mit beidem, und meine Ohrgummis gestalte ich mit Schiebeknoten (s.u.) verstellbar.

Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus

Bei genauerer Betrachtung gibt es unglaublich viele Wege, die Maske an Ohren oder Kopf zu befestigen! Deshalb habe ich dazu eine Infografik gezeichnet und einen separaten Beitrag über Maskenbindetechniken veröffentlicht.

Je nach Bindetechnik können Masken sehr unterschiedlich sitzen. Die meisten Masken sitzen gut, wenn die Bändel gerade, über und unter dem Ohr, nach hinten gezogen werden, z.B. durch einfache Ohrhalter oder Kopfband – und sogar noch besser, wenn der untere Bändel nach oben gezogen wird, z.B. durch Verkreuzung der Bändel. Davon, beide Bändel unter dem Ohr zu tragen, rate ich ab, da sich dabei der Schwerpunkt verschiebt und Lücken entstehen.

Hybrid cloth mask or fabric face covering as a top mask, outer cover or sleeve, with reverse nose pleat for glasses, filter opening for space, channels with ear loops and head ties for a a gapless fit for glasses by Iris Luckhaus, to make or sew yourself with instructions, pattern and template

Unsere derzeit favorisierte Bindetechnik, die ebenso bequem wie leicht anziehbar ist, sind verbundene Ohrhalter – mit verlängerten, verstellbaren Ohrgummis (ca. 30 cm) und einer Büroklammer. Büroklammern sind immer zur Hand, passen in jede Hosentasche und wenn sich Haare verheddern (was mir oft passiert), kann man die aufbiegen! :)

Was sind geeignete Materialien für Bändel und Bügel?

Für Ohrhalter habe ich bereits Elastikband (“Schlüpperband”), BH-Träger-Band sowie Jersey- oder Nylonstreifen (die sich von allein zusammenrollen, besonders mit hohem Elasthan-Anteil!) und für Kopfbändel Schürzenband verwendet. Am komfortabelsten finden wir extra-weiches, flaches, ca. 5 mm breites Elastikband und Jerseystreifen, die ich ca. 2 – 2,5 cm breit schneide und mit Schiebeknoten (s.u.) oder – selten – Ponyperlen verstellbar gestalte.

Anleitung für den verstellbaren Schiebeknoten

Als Draht verwende ich 0,5 cm breite, flache Nasenbügel aus Aluminium von 14-16 cm Länge (s.o.). Sind die aus, nehme ich Blumendraht oder Schmuckdraht, den ich an den scharfkantigen Ecken rund biege, oder Heftstreifen. Die Breite des für den Draht vorgesehenen Tunnels sollte ggf. der Breite des Drahts angepasst werden!

Was sind die sichersten Materialien für Stoffe und Filter?

Stoffmasken sind nicht als sicherer Schutz für den Träger konzipiert, sondern in erster Linie dafür, um andere zu schützen. Zuverlässigen Schutz bieten nur entsprechend zertifizierte Masken! Stoffmasken sind allerdings nicht alle gleich, sondern qualitativ höchst unterschiedlich. Wichtig sind (a) dichter, lückenloser Sitz (Lücken verringern die Effizienz um bis zu 60%!), (b) die Filtereffizienz der verwendeten Materialien, sowie (c) deren Atmungsaktivität.

Organisationen wie WHO oder CDC empfehlen daher mindestens drei Lagen, in Kombinationen wie (a) Polyester oder Seide als feuchtigkeitsabweisende äußere Schicht, (b) ein- oder mehrlagiges Polypropylen-Spinnvlies (NWPP) oder Vlieseline als mechanische Filterschicht sowie (c) Baumwolle als feuchtigkeitsabsorbierende innere Schicht. Bei gewebten Stoffen sollte auf eine hohe Fadendichte (TPI 400-600) geachtet und keine Wirkware verwendet werden.

FMVIZ

Studien zur Filtereffizienz von Stoffen finden Sie z.B. auf MakerMask, Smart Air Filters, Hao et al oder Mask FAQ. FMVIZ (s.o.) bietet sogar einen Rechner für eine große Bandbreite von Kombinationen inkl. ASTM-Einstufung an!

Meine hier gezeigten Masken sind allesamt vierlagig, mit einer äußeren Schicht aus relativ dünner Baumwolle, zwei Filterschichten aus NWPP (80 gsm) und NWPP (40 gsm) oder Vlieseline sowie einer inneren Schicht aus Baumwolle.

Die Hybrid-Kasten-Maske ist bei vier recht stabilen Lagen ganz unproblematisch zu nähen und ich gehe davon aus, dass auch mehr Lagen gut nähbar wären. Für zwei- oder dreilagige Masken empfehle ich, mindestens eine Vlies-Lage (z.B. NWPP 80 gsm) zu benutzen und entweder nur innen oder nur außen Baumwolle zu verwenden. Bei vom Mund abstehenden Masken ist NWPP als Innenschicht eher unproblematisch und steht zuverlässiger ab als Baumwolle!

Wenn Sie NWPP verwenden möchten, verzichten Sie bitte auf Bügeln und Nadeln und verwenden stattdessen Finger und Nähclips. Mehr über die Verwendung von Polypropylen für Masken können Sie auf makermask.org lesen!

Darüber hinaus können Sie in meinen Beitrag über Maskenkunde mehr darüber erfahren, wie Masken funktionieren.

Kann ich die Hybrid-Kasten-Maske auch als Doppelmaske tragen?

Die Hybrid-Kasten-Maske kann auch als Doppelmaske gut über einer seitlich geknoteten OP-Maske getragen werden, Als Abdeckung für FFP2-/KN95-Masken eignet sich allerdings die bekannte Hybrid-Falten-Maske deutlich besser!

Bei ein- und zweilagigen Masken kann das Einnähen eines 20 x 3 cm Streifens von Vlieseline in die Innenseite des obersten Teils dazu beitragen, dass der Nasendraht ein bisschen weicher sitzt und dadurch besser abdichtet.

Wie funktioniert der optionale Filter-Rahmen?

Weil Filtermaterialien bei der Hybrid-Kasten-Maske noch komplizierter einzuschieben sind als bei der Hybrid-Falten-Maske, habe ich mir statt des Filtereinschubs eine Art Filterrahmen ausgedacht, bei dem das Filtermaterial in die Maske hinein gelegt, in Ecken und Falten verteilt und durch den Rahmen von allen vier Seiten sicher gehalten wird.

Dafür wird der Zuschnitt vergrößert: Bei der äußeren Lage werden 4 cm Länge unten zugefügt, bei der inneren Lage 4 cm oben, außerdem 3 cm mehr Breite für alle Tunnelzüge. Nach dem Steppen der ersten beiden Nähte wird das Werkstück auf rechts gedreht, mit dem Außenstoff 2 cm nach unten verschoben, Nasendraht und Kanten abgesteppt und die 2 cm Rahmen oben und unten nach innen geklappt. Nun können Sie die Maske nach Anleitung weiter nähen.

Für das Einlegen des Filters drehen Sie den oberen Teil mit der Rückwärtsfalte auf links drehen, bringen die Ecken des zugeschnittenen Filters in die Ecken ein und arbeiten sich sodann Falte für Falte, Ecke für Ecke nach unten vor.

Eine detaillierte, bebilderte Anleitung finden Sie ganz unten im Anhang des Tutorials für die Hybrid-Kasten-Maske!

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Ich bin verwirrt. Wie kann ich diese Maske am einfachsten herstellen?

Die Varianten machen meine Hybrid Boxy Mask vielleicht etwas unübersichtlich, aber sie waren zu schade, um sie in Schubladen zu verstecken! :) – Um es einfach zu halten, nehmen Sie am besten die Version mit der Kinnfalte nach unten, die in der PDF-Anleitung und im ersten Schnittmuster abgebildet ist. Ich empfehle, das PDF auszudrucken und einfach mit dem Nähen nach Anleitung zu beginnen. Bei Unklarheiten können SIe jederzeit im Tutorial nachsehen!

Kann ich Masken, Materialien und Passform auch zuhause testen?

So können Sie einfach zuhause testen und vergleichen, wie effektiv Ihr Material filtert:
★ Licht-Test: Wenn Sie Ihre Stoffe oder Masken ans Licht halten, können Sie gut sehen, wie dicht das Gewebe ist.
★ Spray-Test: Wenn Sie Wasser durch Stoff auf einen Spiegel sprühen, können Sie die Durchlässigkeit erkennen.
★ Vom beliebten Kerzen-Test raten wir ab, da nur die Luftdurchlässigkeit und nicht die Filtereffizient bestimmt wird.

So können Sie einfach zuhause testen, ob – und wo genau – Ihre Maske Lücken aufweist:
★ Brillen-Test: Wenn die Brille beschlägt, heißt das, dass der obere Rand der Maske nicht lückenlos abschließt.
★ Minz-Test: Wenn Sie ein Pfefferminz (z.B. Tictac) essen und das in den Augen brennt, ist die Maske oben nicht dicht.
★ Puste-Test: Wenn man kräftig atmet, sollte sich die Maske wölben. Luftzug oder Rand-Bewegungen zeigen Lücken!
★ Rauch-Test: Wer Rauch einatmet und in der Maske ausatmet, kann den Weg des Luftstroms klar verfolgen.

Um herauszufinden, ob Ihre Maske rutschfest sitzt, sollten Sie diese vorab nicht nur kurz aufprobieren, sondern auch damit sprechen, lachen und gähnen – und danach ggf. die oben genannten Lücken-Tests abermals durchführen.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Kann ich die Hybrid-Kasten-Maske käuflich erwerben?

Der Schnitt ist niegelnagelneu, aber wenn Sie eine meiner fabelhaften Lizenzpartnerinnen für die Hybrid-Falten-Maske, die sich mit meinen Schnittmustern bestens auskennen, unglaublich ordentlich (viel ordentlicher als ich!) nähen und darüber hinaus extrem nett sind, ganz freundlich fragen, würde die das vielleicht möglich machen! :)


Ich aktualisiere Fragen und Antworten fortlaufend (zuletzt: 6. Dezember 2021). Falls Sie selbst Fragen haben, können Sie mir gern hier (oder Facebook, Twitter, Instagram) einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schicken!


Instructions and pattern for sewing a Luckhaus Hybrid Boxy Mask

Download des Schnittmusters als PDF

Hier können Sie Anleitung und Schnittmuster für meine Hybrid-Kasten-Maske [V1K vom 1. Dezember 2021, 17:00] auf 6 Seiten als PDF herunterladen. Bitte lesen Sie vorher unbedingt die untenstehenden Nutzungsbedingungen!


* Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen

Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.

Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)

Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!

         

Ich verbringe grade jede freie Minute damit, diese Anleitung weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!

Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design genähten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Danksagung

Herzlichsten Dank an Angelika, Minna, Matthias und Reinhard für all die großartige Unterstützung – und für das ebenso geduldige wie kompetente Ausprobieren und Anprobieren der vielen Probemodelle! Von ganzem Herzen danke ich auch den zahllosen ehrenamtlichen Näherinnen und Nähern aus diversen Masken-Gruppen bei Facebook, darunter insbesondere Rebecca, Hope, Jocelyn, Ania, Devon und Sophie, für die vielfältige Maskenbildung, kluge Fragen und ansteckende Begeisterung, sowie meinen fabelhaften Lizenzpartnerinnen – und nicht zuletzt all den wunderbaren Menschen, die meine Arbeit an Maskenschnitten durch Spenden unterstützen! Ihr seid so großartig.


Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤


Luckhaus Hybrid Mask Hub

Wer auch meine anderen Maskenprojekte sehen möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu!

Leave a reply *

DIY Anleitung | Hybrid-Kasten-Maske zum Selbstnähen

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Nachdem ich mittlerweile alle Möglichkeiten durchgespielt habe, meine Hybridmaske für Gesichtsformen, Bedürfnisse und Vorlieben zu modifizieren, habe ich nun einen neuen Schnitt für Alltagsmasken entwickelt, der statt der Falten im Kinnbereich einen einzelnen offenen Abnäher bzw. eine verdrehte Falte hat. Ähnlich wie die als 3D, Boxy, Origami, Japanese oder Oktagon bekannten Formen, die einen viereckigen Kasten bilden, wird hier ein dreieckiger Kasten vor Mund und Nase gebildet, der diese nicht berührt und sehr viel Platz zum Atmen und Sprechen bietet.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Im Gegensatz zu den oben und unten gleichen, klassischen 3D / Boxy Masken nach achteckigem Schnitt, die ohne Nasendraht leicht Lücken bilden, berücksichtigt die Hybrid-Kasten-Maske die Anatomie von Nase und Kinn: Dank Rückwärtsfalte und weiterer Tricks sitzt sie auch ohne Nasendraht rundherum lückenlos und rutschfrei! Ebenso wie bei meiner Hybrid-Falten-Maske sind Sitz, Funktion und Verarbeitung bis ins Detail optimiert. Bändel, optionaler Draht und optionaler Filter sind selbstverständlich auswechselbar, und die Maske ist leicht und schnell zu nähen.


Inhaltsverzeichnis

(1) Vorstellung: Testreihe 3D / Boxy, Neuerfindung als Hybrid-Kasten-Maske, Varianten und Umgang mit Stoffmasken
(2) Anleitung zum Nähen der Hybrid-Kasten-Maske, Tutorial sowie Anpassungen für div. Größen und Gesichtsformen
(3) Häufigste Fragen zu Passform (Brille), Bindung, Materialien, Filterrahmen, Verarbeitung, Tests sowie Verkauf
(4) Download des Schnittmusters als PDF sowie Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen sowie Danksagung


Pattern for Octagon Boxy Mask

Testreihe der klassischen 3D / Boxy Masken

Im März 2020, als ich alle verfügbaren Maskenschnitte getestet und letztlich die Hybridmaske erfunden habe, gab es die 3D / Boxy Masken meines Wissens noch nicht; ich habe damals einige Vorläufer (“Tuchtaschen-Masken”) getestet, bei denen der obere und untere Teil nur flach nach innen gefaltet wird, und die viel zu knapp über dem Mund saßen.

Parallel zu meiner Hybrid-Falten-Maske wurden die achteckigen 3D / Boxy Masken dann bei Selbernähern immer beliebter – und für mich scheint das eine der wenigen Formen, die, zumindest mit Nasendraht, bei vielen okay sitzen.

Auch wenn wir mit meinen Hybrid-Falten-Masken nach wie vor sehr glücklich sind (um die in Deutschland vorgeschriebenen medizinischen Masken lückenlos abzudichten, sind meine Hybrid-Falten-Masken unschlagbar!), kann ich den Wunsch nach mehr Platz vor dem Mund gut nachvollziehen… Ich fand das ein interessantes Problem :)

Als ich dann vor einigen Monaten gebeten wurde, Fenstermasken zu nähen, schien mir die vorne flache Form der 3D / Boxy Masken (s. Abb. 1) zunächst sehr sinnvoll für den Zweck – und ich hatte endlich einen Grund, Schnitte auszuprobieren! Bei meiner hohen Nasenwurzel bilden die allerdings große Lücken um die Nase und an den Seiten.

Für Fenstermasken habe ich dann letztlich doch den Hybrid-Falten-Schnitt verwendet, obwohl das Fenster dabei gefaltet wird – und beschlossen, eine bessere Lösung für eine vorne flache Maske mit viel Platz zum Atmen zu finden.

Pattern for Octagon Boxy Mask

Was macht eigentlich eine “gute” Maske aus?

Die Qualität einer Maske (ebenso Stoff- wie FFP-/OP-Maske) ergibt sich aus (a) lückenlosem Sitz, (b) Filtereffizienz und (c) Atmungsaktivität. Mehr darüber, wie Masken funktionieren, erfahren Sie in meinem Beitrag zur Maskenkunde!

Ich persönlich finde, eine gute Maske sollte darüber hinaus nicht zwingend einen Draht brauchen, um so dicht abzuschließen, dass Brillen nicht beschlagen – und Masken, die ohne Draht nicht sitzen, finde ich ungefähr so sexy wie Hosen mit Gummibund :)! Die menschliche Nase ist eben auch anders geformt als das menschliche Kinn…

Nasen selbst sind natürlich unterschiedlich auch geformt – und all jene mit einer eher flachen, niedrigen Nasenwurzel dürften mit der klassischen 3D / Boxy Maske relativ zufrieden sein, während bei denjenigen, die – wie ich – eine eher hohe, steile Nasenwurzel haben, keine Maske gut passt, deren oberste Kante relativ gerade zur Ohrwurzel verläuft.

Pattern for Octagon Boxy Mask

Die Idee hinter dem Hybrid-Kasten-Schnitt

Meine Idee war, den unteren Teil der achteckig geschnittenen 3D / Boxy Maske mit dem oberen Teil meiner Hybrid-Falten-Maske zu kombinieren (s. Abb. 2), indem ich statt der üblichen 6 Segmente der achteckigen 3D / Boxy Maske (2 Segmente, die oben vor-und-zurück gefaltet werden, ein mittleres, 2 Segmente hohes Panel, sowie 2 Segmente, die unten vor-und-zurück gefaltet werden) mit 5 Segmenten gleicher Höhe arbeite, deren oberstes nur zurück (statt vor-und-zurück) gefaltet wird, um mehr Nasenfreiheit und einen Winkel zu erzeugen, der ohne Draht lückenlos sitzt.

Angesichts exponentiell steigenden Inzidenzen habe ich mir nun endlich Zeit gestohlen, diese Idee auszuprobieren – und rundherum zu optimieren! Mein Schnitt (s. Abb. 3) ist dann doch ein bisschen aufwendiger geworden als die reine Kombination der Elemente, aber durch einige kleine Tricks sitzt er sogar noch viel besser, als ich gehofft hatte! :)


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Vorstellung der optimierten Hybrid-Kasten-Maske

Meine Hybrid-Kasten-Maske hat, ebenso wie die klassische Hybrid-Falten-Maske, eine Nasenfalte, die sich sogar ohne Draht so lückenlos der Nase anpasst, dass Brillen nicht beschlagen! Durch die Verlängerung dieser Falte sitzt die Maske auch beim Sprechen, Lachen oder Gähnen trotz fester Form sicher auf der Nase und bietet viel Platz nach vorn.

In der oberen Naht befindet sich eine unsichtbare Öffnung, durch die bei Bedarf ein zusätzlicher, austauschbarer Nasenbügel eingesetzt werden kann, der Brillen noch sicherer vor Beschlagen schützt. Dieser Draht verläuft über die volle Breite der Maske und optimiert damit nicht nur die Passform, sondern verhindert auch Verletzungen.

Statt der frei beweglichen Falten der Hybrid-Falten-Maske habe ich hier – entsprechend der 3D / Boxy Masken – nur eine einzelne, als offenen Abnäher gestaltete Kinnfalte verwendet (eigentlich eine vereinfachte Form der Hybrid-Platz-Maske, die deutlich komplizierter zu nähen ist!). Dadurch entsteht sehr viel Platz nach vorn und die Maske berührt nicht den Mund. Die ausgedrehten Falten können entweder nach oben oder nach unten genäht werden.

Die Seiten der Hybrid-Kasten-Maske sind ebenso wie bei der Hybrid-Falten-Maske zum Trapez angewinkelt. Diesmal liegt die breitere Seite allerdings unten statt oben, weil dadurch deutlich mehr Platz nach vorn geschaffen wird.

Die Hybrid-Kasten-Maske hat im Gegensatz zur Hybrid-Falten-Maske, deren separate, sich nach vorn rundende seitliche Tunnelzüge die Passform eklatant verbessern, unbewegliche Seiten, die direkt zum Tunnelzug umgenäht werden können. Bei dickerem Obermaterial kann selbstverständlich auch ein separater Tunnelzug angenäht werden!

Ohrgummis oder Kopfbändel sind wie immer individuell einstellbar und durch den Tunnelzug leicht auszuwechseln.

Optionale Filter sind bei der Hybrid-Kasten-Maske noch komplizierter einzuschieben als bei der Hybrid-Falten-Maske. Daher gibt es statt des Filtereinschubs eine Art Filterrahmen mit speziellem Schnitt, in dem das Filtermaterial auf die Innenseite der Maske gelegt, in die Ecken verteilt und dann von allen Seiten gehalten wird! Wer möchte, kann aber natürlich auch separate, passend getackerte Untermasken aus Filtermaterial oder eine OP-Maske darunter tragen.


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Varianten der Hybrid-Kasten-Maske

Die Kinnfalte der Hybrid-Kasten-Maske kann in zwei unterschiedliche Richtungen gefaltet werden – entweder (a) nach unten bzw. innen (Abb. oben, hinten), so dass die Seite des mittleren Panels glatt ist und die Falte sich innen erhebt, oder (b) nach oben bzw. außen (Abb. oben, vorn), so dass die Seite die offene Falte zeigt. Die Passform ist sehr ähnlich, die Falte nach unten wirkt allerdings etwas kastiger, während die Falte nach oben etwas runder ausschaut.

Außerdem können die Seiten entweder – wie in der Anleitung beschrieben – zum Tunnelzug umgeschlagen werden, oder es kann wahlweise, wie auch bei der Hybrid-Falten-Maske, ein separater Tunnelzug angebracht werden.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Die am einfachsten und schnellsten zu nähende der vier Varianten ist die – in Anleitung und Tutorial beschriebene – Hybrid-Kasten-Maske mit Kinnfalte nach unten bzw. innen mit eingeschlagenem Tunnelzug (s.o.), weil die grade Seite einfach zum Tunnelzug umgeschlagen werden kann. Das funktioniert auch wunderbar mit stärkerem Obermaterial!

Pattern for Luckhaus hybrid Boxy Mask

Den Zuschnitt des “Flügels” im Obermaterial für die zum Tunnelzug eingeschlagene Seite sehen Sie hier links. Bei dünneren Stoffen oder wenn Sie die Tunnelzüge generell lieber etwas stabiler haben möchten, können Sie die Seite des Oberstoffs statt des kleinen Flügels auch einfach komplett 3 cm breiter zuschneiden, wie rechts zu sehen.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Will man die Hybrid-Kasten-Maske mit der optisch etwas runderen Kinnfalte nach oben bzw. außen nähen, ist die einfachste Lösung, die gesamte Seite des Oberstoffs breiter zuzuschneiden und als Tunnelzug umzuschlagen.

Pattern for Luckhaus hybrid Boxy Mask

Den Zuschnitt der Seite des Oberstoffs mit 3 cm Zugabe auf voller Länge sehen Sie hier rechts. Bei sehr dicken Stoffen können die Flügel ggf. auch etwas knapper zugeschnitten werden, wie auf der linken Seite zu sehen. Die beiden Flügel-Teile können entweder offen verarbeitet oder vor dem Falten durch eine kleine Naht verbunden werden.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Der etwas aufwendigere, aber hübsch ordentliche separate Tunnelzug kann ebenso bei der Hybrid-Falten-Maske mit nach unten bzw. innen gelegten Kinnfalte sowie bei der nach oben bzw. außen gelegten Kinnfalte angebracht werden.

Pattern for Luckhaus hybrid Boxy Mask

Um einen separaten Tunnelzug zu verwenden, werden alle Stoffe gleich breit ohne Flügelchen zugeschnitten. Zusätzlich schneiden Sie zwei Stoffstreifen aus demselben Material von ca. 6 x 9 cm pro Seite. Für einen interessanten optischen Akzent kann auch ein anderer Stoff oder ein anderer Fadenlauf verwendet werden.


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Über den Umgang mit selbst genähten Stoffmasken

Bei umsichtiger Handhabung kann eine selbst genähte Maske ein wirksamer Fremdschutz sein, der Eigenschutz ist allerdings äußerst begrenzt. Falls Sie diese Maske nutzen, so tun Sie dies auf eigene Gefahr und sollten die üblichen Sicherheitsregeln (Abstand, Lüften, Händewaschen, etc.) selbstverständlich trotzdem unbedingt befolgen!

Vor dem Aufsetzen waschen Sie sich die Hände und schieben – bei Bedarf – Nasenbügel und  / oder Filtermaterial in die Maske ein. Sodann klappen Sie die Rückwärtsfalte hoch, setzen die Oberkante auf die Nase, legen die Bändel um Ohren/Kopf und richten die Nase. Die Maske sollte rundherum absolut dicht am Gesicht anliegen, ohne einzuengen.

Wenn die Maske gut sitzt, berühren Sie sie nicht mehr! Behandeln Sie die Maske im Zweifelsfall immer so, als wäre sie kontaminiert. Falls das Richten der Maske beim Tragen unumgänglich werden sollte, berühren Sie nur die Bändel und keinesfalls die Fläche vor Nase und Mund. Waschen Sie sich danach sofort die Hände. Tragen Sie die Maske niemals länger als 4 Stunden, wenn sie schmutzig oder feucht wird oder falls Sie nicht ausreichend Luft bekommen!

Zum Absetzen fassen Sie die Maske an den Bändeln an und streifen sie ab, ohne die Fläche vor Nase und Mund zu berühren. Bis zur Wäsche in einem geschlossenen Behälter lagern. Hände und Gesicht gründlich waschen. Die Maske sollte nach jedem Gebrauch gewaschen werden! Dazu Filter und Draht entfernen, bei mindestens 60° C (besser 95°) in der Maschine waschen oder 5 Minuten kochen. Hände waschen. Gut trocknen lassen und ggf. heiß bügeln.


Instructions for sewing a Luckhaus Hybrid Boxy Mask


Diese Behelfsmaske kann einfach und schnell (10-15 Min.) selbst genäht werden. Dazu benötigen Sie 2 oder mehr bei min. 60°C waschbare Lagen von Stoff (bitte vorab testen, ob Sie dadurch atmen können!), 14-16 cm Bügel oder Draht, 50-90 cm (Elastik-)Bändel, Nähmaschine oder Nadel & Faden, Schere, Nähclips oder Nadeln, Kreide zum Markieren sowie ein Werkzeug zum Durchziehen der Bändel, z.B. eine Ahle, einen gefalteten Draht oder eine Sicherheitsnadel.

Kurze Anleitung für die Hybrid-Kasten-Maske

(1) Schneiden Sie mindestens zwei, besser mehr Lagen Stoff entsprechend ausgedrucktem Schnittmuster für die nach unten gerichtete Kinnfalte zu. Der Schnitt kann in der Mitte gefaltet und zum Zuschnitt auf mittig gefaltete Stoffe gelegt werden. Die äußerste Stofflage wird mit zuätzlichen Flügeln für die angeschnittenen Tunnelzüge zugeschnitten.   

Varianten: Wer die Kinnfalte nach oben nähen möchte, gibt auf voller Länge je 3 cm für den Tunnel zu.
 Für separate Tunnelzüge werden alle Lagen gleich breit ohne Zugaben geschnitten, zusätzlich zwei Streifen von je 6 x 9 cm.

(2) Stoffe mit der rechten Seite nach innen zusammenlegen. Für mehr als zwei Lagen werden vorab zwei gleich hohe Pakete zusammengelegt und jeweils wie eine Lage verwendet. Öffnung für den Draht an der oberen linken Ecke markieren. Oben und unten je 1 cm von der Kante entfernt absteppen. Nahtzugaben flach auseinanderdrücken.

Tipp: Um die innere Schicht etwas kleiner zu verarbeiten als die äußere, können die Stoffe nach dem Nähen der ersten, oberen Naht zusammengerollt werden, so dass die Kanten für die zweite, untere Naht sich leicht verschieben.


(3) Werkstück auf rechts wenden. Genähte Kanten mit den Fingern flach drücken und den Tunnel für den Nasendraht 0,5 bis 1 cm von der Oberkante entfernt absteppen. Werkstück mit der Innenseite zu Ihnen drehen, für die Nasenfalte (A bzw. blaue Markierung im Schnitt) die obersten 3,25 cm nach unten falten und dort feststecken/-clipsen.

Tipp: Statt die Rückwärtsfalte vorab jedesmal mit Kreide zu markieren, kann diese auch einfach über ein Geodreieck, den vorgefalteten Ausdruck des Schnittmusters oder eine ca. 3,25 cm hohe Pappschablone gefaltet werden.

(4) Für die Kinnfalte (B bzw. grüne Markierung) unteren Teil nach oben halbieren, unten feststecken/-clipsen, seitliche Kante mittig festhalten, Ecke herunterklappen und so nach außen verdrehen, dass alle seitlichen Kanten bündig abschließen und die Unterkante des Werkstücks auf der Unterkante der Falte sitzt. Umstecken/-clipsen.

Varianten: Hier zeigt die Kinnfalte (B bzw. grüne Markierung) nach unten. Wenn die untere Falte (B) nach oben zeigen soll, verfahren Sie ganz genauso, aber von der äußeren Seite des Werkstücks statt – wie hier – von der inneren Seite!

(5) Oberstoff ausstreichen und nach unten überstehende Kante der seitlichen Zugaben dreieckig nach oben falten, so dass sie eine grade Linie mit der Unterkante des Werkstücks bildet. Seitliche Zugabe bis zur Kante der inneren Lagen falten, sodann exakt um die Kante herum falten. Tunnelzug von außen mit 1 cm Abstand von der Kante feststeppen.

Tipp: Um die Handhabung des mittlerweile sehr dreidimensionalen Werkstücks zu vereinfachen, können Sie es mit einer Seite an ein Objekt auf Ihrem Tisch (z.B. Kaffeetasse) lehnen, während Sie an der anderen Seite arbeiten.

(6) Öffnung in der Rückwärtsfalte suchen und Nasendraht in den Tunnel einschieben. Sodann die Bändel mit Hilfe einer Ahle, eines gefalteten Drahts oder einer Sicherheitsnadel in die Tunnelzüge einziehen, am besten in Richtung der Falten. Ohrbändel sodann mit verstellbarem Knoten versehen oder individuell anpassen. – Fertig! :)

Tipp: Für einen verstellbaren Knoten führen Sie Bändel A einfach um den grade bleibenden Bändel B herum mit einem Brezelknoten, und ziehen Sie den ganz fest. Der grade gebliebene Bändel B wird zum Verstellen gezogen.

Herzlichen Glückwunsch, Ihre Maske ist fertig! Vergessen Sie beim Aufsetzen bitte nicht, die Rückwärtsfalte hoch zu klappen, Bändel individuell anzupassen und den Tunnelzug zusammen zu ziehen, damit die Seiten dichter sitzen.


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Detaillierte Schritt-für-Schritt Bildanleitung im separaten Tutorial

Speziell für Anfänger (und alle, die sich in Anleitungen und Schnittmustern leicht verlaufen) habe ich ein detailliertes Schritt-für-Schritt-Tutorial für die Hybrid-Kasten-Maske gebastelt. Zur Arbeit mit dem Tutorial laden Sie bitte zuerst die illustrierte Kurzanleitung und das Schnittmuster (PDF am Ende des Beitrags) herunter und drucken beides aus!

Making Of or Tutorial for the Luckhaus Hybrid 3D / Boxy Mask


Anpassungen für verschiedene Größen und Formen

Die Maße des vorliegenden Schnittmusters und der Anleitung sind als eine Art universelle Damenmaske (Größe M) konzipiert, die auch Jugendlichen und einigen Herren relativ gut passt! Bevor Sie anfangen, abgewandelte Größen zu fertigen, empfehle ich, zunächst das Standard-Modell zu nähen und zu verstehen, damit es nicht zu kompliziert wird.

Weitere Größen können stufenlos per Ausdruck generiert werden: Größe XXS (ca. 2-4jährige Kinder) entspricht 70%, XS (ca. 4-8jährige Kinder) entspricht 80%, Größe S (ca. 8-12jährige Kinder) 90%, Größe M 100%, Größe L 110%, Größe XL 120% und Größe XXL 130%. Es empfiehlt sich, die jeweilige Größe sofort auf den Ausdruck zu schreiben :)

 

Größe Ausdruck Stoffe / mit Zugaben
Segment (1/5 H)
Fertiges Format (O / U)
Opt. Streifen
XXS 70% 12,775 x 15 / 21 cm je 2,275 cm ca. 4,55 x 11 / 8 cm 5 x 6 cm
XS 80% 14,6 x 17 / 23 cm je 2,6 cm ca. 5,2 x 13 / 10 cm 5 x 7 cm
S 90% 16,5 x 19 / 25 cm je 2,925 cm ca. 5,85 x 15 / 12 cm 5 x 8 cm
M 100% 18,25 x 21 / 27 cm je 3,25 cm ca. 6,5 x 17 / 14 cm 5 x 9 cm
L 110% 20 x 23 / 29 cm je 3,575 cm ca. 7,15 x 19 / 16 cm 5 x 10 cm
XL 120% 21,9 x 25 / 31 cm je 3,9 cm ca. 7,8 x 21 / 18 cm 5 x 11 cm
XXL 130% 23,725 x 27 / 33 cm je 4,225 cm ca. 8,45 x 23 / 20 cm 5 x 12 cm

Für besonders lange oder besonders breite Gesichter kann der Schnitt in der Mitte auseinandergeschnitten, entsprechend schmaler oder breiter gelegt und dann wieder mit Tesafilm zusammen geklebt werden.

Anpassungen der Nasenfalte können entsprechend der Hybrid-Nasen-Maske vorgenommen werden, Anpassungen des Kinns (entsprechend der Bart-Hybrid-Maske) sind allerdings ohne Falten nicht möglich. Für besonders schmale oder viereckige Gesichter kann der seitliche Winkel geändert werden; dafür mache ich noch ein separates Schnittmuster!

Wer möchte, kann vom oberen Ohransatz bis zur Mitte der Nasenspitze messen. Diese Zahl nennen wir X. Maskenbreite = [X – (X : 3,5)] x 2 + 1. Wer z.B. 14 cm misst, rechnet [14 – (14 : 3,5)] x 2 + 1 = 21 und sollte Größe M (Breite 21 cm) verwenden. Im Zweifelsfall bietet eine kleinere Größe oft mehr Platz, da sie sich weiter nach vorn wölbt.

Die Hybrid-Kasten-Maske kann auch als Doppelmaske gut über einer seitlich geknoteten OP-Maske getragen werden, Als Abdeckung für FFP2-/KN95-Masken eignet sich allerdings die bekannte Hybrid-Falten-Maske deutlich besser!


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Häufig gestellte Fragen und einige kleine Tricks

Alles, was man zum Nähen der Hybridmaske vorab unbedingt wissen sollte, steht im PDF und oben im Beitrag! Wer nicht alle Fragen und Antworten lesen möchte, kann direkt zum Download scrollen und bei Bedarf wiederkommen :)

Mehr Tricks und Hinweise zu Passform, Bebändelung, Materialien, Tests, Herstellung und anderen Themen, die auch für die Fertigung der Hybrid-Kasten-Maske relevant sind, finden Sie im ausführlicheren FAQ der Hybrid-Falten-Maske! Hier habe ich nur Basiswissen und speziell auf meine Hybrid-Kasten-Masken bezogene Fragen versammelt.

Für wen ist diese Maske geeignet?

Die Hybrid-Kasten-Maske wird von Brillenträgern geschätzt, da sie keinen Nasendraht benötigt, um Brillen vor dem Beschlagen zu schützen. Außerdem ist sie empfehlenswert für Sänger, Sprecher oder Lehrer, die viel reden müssen, sowie für Menschen mit HSP / Hypersensibilität, sensorischen Problemen, Asperger-Autismus oder Klaustrophobie, die die Berührung einer Maske am Mund nicht oder nur schwer ertragen. Darüber ist diese Maske für jeden geeignet, der mehr Platz zum Sprechen und Atmen haben möchte, aber dafür nicht auf einen lückenlosen Sitz verzichten will!

Ist die Hybrid-Kasten-Maske besser als die Hybrid-Falten-Maske?

Die Hybrid-Kasten-Maske ist nicht besser oder schlechter, sie ist einfach anders als die Hybrid-Falten-Maske! Beide haben gemeinsam, dass sie bei korrekter Größe und Handhabung absolut lückenlos und zuverlässig rutschfrei sitzen.

Die Hybrid-Falten-Maske hat eine erstaunlich universelle, unkomplizierte Passform und sitzt selbst dann relativ gut, wenn sie deutlich zu klein oder zu groß ist, wohingegen die Hybrid-Kasten-Maske eher genauer passen sollte. Durch ihre Falten ist die Hybrid-Falten-Maske extrem flexibel in der Länge – und wenn man gähnt, bewegen sich die Falten einfach mit! Mit der Hybrid-Kasten-Maske kann man auch gähnen, aber durch den weniger flexiblen Kasten entsteht Spannung – und wenn die Maske nicht eine verlängerte Rückwärtsfalte hätte, würde sie womöglich verrutschen.

Außerdem passt die Hybrid-Falten-Maske sehr genau über FFP2-Masken und eignet sich dadurch wunderbar als lückenlos abdichtende Übermaske – speziell für diejenigen, denen mit einer FFP2-Maske sonst die Brille beschlägt.

Der Vorteil der Hybrid-Kasten-Maske ist, dass sie sehr viel Platz zum Atmen, Sprechen oder Singen bietet! Diejenigen, die diesen Platz benötigen – oder einfach nicht wollen, dass ihr Lippenstft verschmiert – finden sie bestimmt besser :)

Hat diese Maske Ohrgummis oder ein Kopfband?

Beides! Dank Tunnelzug sind die Bänder jederzeit auswechselbar :) – Ich finde Ohrgummis leichter anzuziehen und daher für kurzes Tagen geeigneter, für längeres Tragen bevorzuge ich das bequemere Kopfband. Zum Verschenken packe ich einen Doppelpack mit beidem, und meine Ohrgummis gestalte ich mit Schiebeknoten (s.u.) verstellbar.

Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus

Bei genauerer Betrachtung gibt es unglaublich viele Wege, die Maske an Ohren oder Kopf zu befestigen! Deshalb habe ich dazu eine Infografik gezeichnet und einen separaten Beitrag über Maskenbindetechniken veröffentlicht.

Je nach Bindetechnik können Masken sehr unterschiedlich sitzen. Die meisten Masken sitzen gut, wenn die Bändel gerade, über und unter dem Ohr, nach hinten gezogen werden, z.B. durch einfache Ohrhalter oder Kopfband – und sogar noch besser, wenn der untere Bändel nach oben gezogen wird, z.B. durch Verkreuzung der Bändel. Davon, beide Bändel unter dem Ohr zu tragen, rate ich ab, da sich dabei der Schwerpunkt verschiebt und Lücken entstehen.

Hybrid cloth mask or fabric face covering as a top mask, outer cover or sleeve, with reverse nose pleat for glasses, filter opening for space, channels with ear loops and head ties for a a gapless fit for glasses by Iris Luckhaus, to make or sew yourself with instructions, pattern and template

Unsere derzeit favorisierte Bindetechnik, die ebenso bequem wie leicht anziehbar ist, sind verbundene Ohrhalter – mit verlängerten, verstellbaren Ohrgummis (ca. 30 cm) und einer Büroklammer. Büroklammern sind immer zur Hand, passen in jede Hosentasche und wenn sich Haare verheddern (was mir oft passiert), kann man die aufbiegen! :)

Was sind geeignete Materialien für Bändel und Bügel?

Für Ohrhalter habe ich bereits Elastikband (“Schlüpperband”), BH-Träger-Band sowie Jersey- oder Nylonstreifen (die sich von allein zusammenrollen, besonders mit hohem Elasthan-Anteil!) und für Kopfbändel Schürzenband verwendet. Am komfortabelsten finden wir extra-weiches, flaches, ca. 5 mm breites Elastikband und Jerseystreifen, die ich ca. 2 – 2,5 cm breit schneide und mit Schiebeknoten (s.u.) oder – selten – Ponyperlen verstellbar gestalte.

Anleitung für den verstellbaren Schiebeknoten

Als Draht verwende ich 0,5 cm breite, flache Nasenbügel aus Aluminium von 14-16 cm Länge (s.o.). Sind die aus, nehme ich Blumendraht oder Schmuckdraht, den ich an den scharfkantigen Ecken rund biege, oder Heftstreifen. Die Breite des für den Draht vorgesehenen Tunnels sollte ggf. der Breite des Drahts angepasst werden!

Was sind die sichersten Materialien für Stoffe und Filter?

Stoffmasken sind nicht als sicherer Schutz für den Träger konzipiert, sondern in erster Linie dafür, um andere zu schützen. Zuverlässigen Schutz bieten nur entsprechend zertifizierte Masken! Stoffmasken sind allerdings nicht alle gleich, sondern qualitativ höchst unterschiedlich. Wichtig sind (a) dichter, lückenloser Sitz (Lücken verringern die Effizienz um bis zu 60%!), (b) die Filtereffizienz der verwendeten Materialien, sowie (c) deren Atmungsaktivität.

Organisationen wie WHO oder CDC empfehlen daher mindestens drei Lagen, in Kombinationen wie (a) Polyester oder Seide als feuchtigkeitsabweisende äußere Schicht, (b) ein- oder mehrlagiges Polypropylen-Spinnvlies (NWPP) oder Vlieseline als mechanische Filterschicht sowie (c) Baumwolle als feuchtigkeitsabsorbierende innere Schicht. Bei gewebten Stoffen sollte auf eine hohe Fadendichte (TPI 400-600) geachtet und keine Wirkware verwendet werden.

FMVIZ

Studien zur Filtereffizienz von Stoffen finden Sie z.B. auf MakerMask, Smart Air Filters, Hao et al oder Mask FAQ. FMVIZ (s.o.) bietet sogar einen Rechner für eine große Bandbreite von Kombinationen inkl. ASTM-Einstufung an!

Meine hier gezeigten Masken sind allesamt vierlagig, mit einer äußeren Schicht aus relativ dünner Baumwolle, zwei Filterschichten aus NWPP (80 gsm) und NWPP (40 gsm) oder Vlieseline sowie einer inneren Schicht aus Baumwolle.

Die Hybrid-Kasten-Maske ist bei vier recht stabilen Lagen ganz unproblematisch zu nähen und ich gehe davon aus, dass auch mehr Lagen gut nähbar wären. Für zwei- oder dreilagige Masken empfehle ich, mindestens eine Vlies-Lage (z.B. NWPP 80 gsm) zu benutzen und entweder nur innen oder nur außen Baumwolle zu verwenden. Bei vom Mund abstehenden Masken ist NWPP als Innenschicht eher unproblematisch und steht zuverlässiger ab als Baumwolle!

Wenn Sie NWPP verwenden möchten, verzichten Sie bitte auf Bügeln und Nadeln und verwenden stattdessen Finger und Nähclips. Mehr über die Verwendung von Polypropylen für Masken können Sie auf makermask.org lesen!

Darüber hinaus können Sie in meinen Beitrag über Maskenkunde mehr darüber erfahren, wie Masken funktionieren.

Kann ich die Hybrid-Kasten-Maske auch als Doppelmaske tragen?

Die Hybrid-Kasten-Maske kann auch als Doppelmaske gut über einer seitlich geknoteten OP-Maske getragen werden, Als Abdeckung für FFP2-/KN95-Masken eignet sich allerdings die bekannte Hybrid-Falten-Maske deutlich besser!

Bei ein- und zweilagigen Masken kann das Einnähen eines 20 x 3 cm Streifens von Vlieseline in die Innenseite des obersten Teils dazu beitragen, dass der Nasendraht ein bisschen weicher sitzt und dadurch besser abdichtet.

Wie funktioniert der optionale Filter-Rahmen?

Weil Filtermaterialien bei der Hybrid-Kasten-Maske noch komplizierter einzuschieben sind als bei der Hybrid-Falten-Maske, habe ich mir statt des Filtereinschubs eine Art Filterrahmen ausgedacht, bei dem das Filtermaterial in die Maske hinein gelegt, in Ecken und Falten verteilt und durch den Rahmen von allen vier Seiten sicher gehalten wird.

Dafür wird der Zuschnitt vergrößert: Bei der äußeren Lage werden 4 cm Länge unten zugefügt, bei der inneren Lage 4 cm oben, außerdem 3 cm mehr Breite für alle Tunnelzüge. Nach dem Steppen der ersten beiden Nähte wird das Werkstück auf rechts gedreht, mit dem Außenstoff 2 cm nach unten verschoben, Nasendraht und Kanten abgesteppt und die 2 cm Rahmen oben und unten nach innen geklappt. Nun können Sie die Maske nach Anleitung weiter nähen.

Für das Einlegen des Filters drehen Sie den oberen Teil mit der Rückwärtsfalte auf links drehen, bringen die Ecken des zugeschnittenen Filters in die Ecken ein und arbeiten sich sodann Falte für Falte, Ecke für Ecke nach unten vor.

Eine detaillierte, bebilderte Anleitung finden Sie ganz unten im Anhang des Tutorials für die Hybrid-Kasten-Maske!

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Ich bin verwirrt. Wie kann ich diese Maske am einfachsten herstellen?

Die Varianten machen meine Hybrid Boxy Mask vielleicht etwas unübersichtlich, aber sie waren zu schade, um sie in Schubladen zu verstecken! :) – Um es einfach zu halten, nehmen Sie am besten die Version mit der Kinnfalte nach unten, die in der PDF-Anleitung und im ersten Schnittmuster abgebildet ist. Ich empfehle, das PDF auszudrucken und einfach mit dem Nähen nach Anleitung zu beginnen. Bei Unklarheiten können SIe jederzeit im Tutorial nachsehen!

Kann ich Masken, Materialien und Passform auch zuhause testen?

So können Sie einfach zuhause testen und vergleichen, wie effektiv Ihr Material filtert:
★ Licht-Test: Wenn Sie Ihre Stoffe oder Masken ans Licht halten, können Sie gut sehen, wie dicht das Gewebe ist.
★ Spray-Test: Wenn Sie Wasser durch Stoff auf einen Spiegel sprühen, können Sie die Durchlässigkeit erkennen.
★ Vom beliebten Kerzen-Test raten wir ab, da nur die Luftdurchlässigkeit und nicht die Filtereffizient bestimmt wird.

So können Sie einfach zuhause testen, ob – und wo genau – Ihre Maske Lücken aufweist:
★ Brillen-Test: Wenn die Brille beschlägt, heißt das, dass der obere Rand der Maske nicht lückenlos abschließt.
★ Minz-Test: Wenn Sie ein Pfefferminz (z.B. Tictac) essen und das in den Augen brennt, ist die Maske oben nicht dicht.
★ Puste-Test: Wenn man kräftig atmet, sollte sich die Maske wölben. Luftzug oder Rand-Bewegungen zeigen Lücken!
★ Rauch-Test: Wer Rauch einatmet und in der Maske ausatmet, kann den Weg des Luftstroms klar verfolgen.

Um herauszufinden, ob Ihre Maske rutschfest sitzt, sollten Sie diese vorab nicht nur kurz aufprobieren, sondern auch damit sprechen, lachen und gähnen – und danach ggf. die oben genannten Lücken-Tests abermals durchführen.

Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Kann ich die Hybrid-Kasten-Maske käuflich erwerben?

Der Schnitt ist niegelnagelneu, aber wenn Sie eine meiner fabelhaften Lizenzpartnerinnen für die Hybrid-Falten-Maske, die sich mit meinen Schnittmustern bestens auskennen, unglaublich ordentlich (viel ordentlicher als ich!) nähen und darüber hinaus extrem nett sind, ganz freundlich fragen, würde die das vielleicht möglich machen! :)


Ich aktualisiere Fragen und Antworten fortlaufend (zuletzt: 6. Dezember 2021). Falls Sie selbst Fragen haben, können Sie mir gern hier (oder Facebook, Twitter, Instagram) einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schicken!


Instructions and pattern for sewing a Luckhaus Hybrid Boxy Mask

Download des Schnittmusters als PDF

Hier können Sie Anleitung und Schnittmuster für meine Hybrid-Kasten-Maske [V1K vom 1. Dezember 2021, 17:00] auf 6 Seiten als PDF herunterladen. Bitte lesen Sie vorher unbedingt die untenstehenden Nutzungsbedingungen!


* Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen

Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.

Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)

Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!

         

Ich verbringe grade jede freie Minute damit, diese Anleitung weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!

Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design genähten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!


Optimized, best, gapless, fog free and stay in place Luckhaus Hybrid Boxy Space Mask like 3D, Origami, Japanese or Octagon, cloth mask, face mask or face covering to sew or make with instructions, cutting pattern and templates, gapless and no fog for glasses wearers, non-slip and breathable thanks to a reverse fold or nose pleat, with nose piece or nose wire, pleats, filter opening and side channels or casings for ear loops or head ties by Iris Luckhaus

Danksagung

Herzlichsten Dank an Angelika, Minna, Matthias und Reinhard für all die großartige Unterstützung – und für das ebenso geduldige wie kompetente Ausprobieren und Anprobieren der vielen Probemodelle! Von ganzem Herzen danke ich auch den zahllosen ehrenamtlichen Näherinnen und Nähern aus diversen Masken-Gruppen bei Facebook, darunter insbesondere Rebecca, Hope, Jocelyn, Ania, Devon und Sophie, für die vielfältige Maskenbildung, kluge Fragen und ansteckende Begeisterung, sowie meinen fabelhaften Lizenzpartnerinnen – und nicht zuletzt all den wunderbaren Menschen, die meine Arbeit an Maskenschnitten durch Spenden unterstützen! Ihr seid so großartig.


Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤


Luckhaus Hybrid Mask Hub

Wer auch meine anderen Maskenprojekte sehen möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu!

Anthologie | Mermay unterwegs zu neuen Abenteuern (Teil III)
Anthologie | Mermay und ihr Andenken (Teil II)
Anthologie | Mermay und ihre Matrosen (Teil I)
Presseschau | Artikel über Spawning im Slate Magazine
Gedenkanzeige für Prof. Vivienne Westwood in TAZ
Wie man (frei nach Lily Lux) aus allem das Beste macht
Postkarte »Nützliche Knoten« für Kurze Wege
Was können wir gegen AI-generierte Bilder tun? (Teil II)
Nachruf | Herzlichen Dank, Vivienne Westwood!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Statement | Nein zu AI-generierten Bildern (Teil I)
Kaufbar | Tierfährtenposter mit Hidden Tracks für Stadtwildtiere
Schautafel | Bestimmung von Baum- und Strauchblättern
Infografik | Serie Alphabete, Zeichensprachen und Codes
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Poster | Schautafel Laubbäume bestimmen
Poster | Schautafel Siedlungsnahe bzw. StadtWildtiere
Presseschau | Katalog »Modebilder – Kunstkleider«
Statement | Kleines Plädoyer für Masken und Maskenpflicht
Poster | Schautafel mit Küchenkräutern
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumblättern
Tipps & Tricks | Masken-Upgrade für neue Herausforderungen
DIY Anleitung | Hybrid-Masken-Rahmen zum Nähen oder Tackern
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
DIY Anleitung | Hybrid-Kasten-Maske zum Selbstnähen
Tipps & Tricks | Doppelmasken, oder Hybrid-Übermasken
Notizhefte und Turnbeutel für Stadtwildtiere
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Kaufbar | Produkte mit Schautafeln auf deutsch!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | »Spuren lesen« von Argow und Fokken
Erhältlich | Lizenzpartner für die Hybridmaske
Presseschau | Empfehlungen für die Hybrid-Maske, Teil 2
DIY Anleitung | Maßgeschneiderte Hybridmasken
Tipps & Tricks | Infografik zu Maskenbindetechniken
DIY Anleitung | Hybrid-Stoffmaske zum Selbstnähen
Tierspuren-Quiz für Stadtwildtiere mit Hidden Tracks
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumknospen
Veröffentlichung | Baumknospen im Waldstück
Poster | Schautafel 15 Trittsiegel mit Hidden Tracks
Veröffentlichung | Sekretärin für die TU Berlin
Entwürfe für ein bulgarisches Wintermärchen
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumfrüchten
Freie Arbeiten | Lola am Strand
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumformen
Sommer für Anziehpuppe “Gerti geht baden”
Freie Arbeiten | Lola wartet im Café
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | Tierspuren für SZ Familie
Die schönsten Nikolaus-Karten und -Anhänger
Nikolaus-Karten-Bastelset mit Stanzen und Stempeln
Herbstliche Bastelkarten mit Anziehpuppe Gerti
DIY-Anziehpuppe Gerti und “Gerti geht Gassi”
Verpackung | Entwurf Spreewälder Lutki-Schmaus
Veröffentlichung | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Feature | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Kunstdruck | Vampirmädchen Carmilla
Kunstdruck | Seestück IV (Kopfsprung)
Fresh Feature | Blattformen-Poster bei Anjiko
Kunstdruck | Seestück I (Seeblick) Überarbeitung

Leave a reply *