Als ich im Januar meinen Post über Maskenkunde mit der Wissenschaft hinter den Masken, Vor- und Nachteilen von Maskenarten, praktischen Tests, Tipps zur Optimierung und einem Hinweis darauf, warum wir Doppelmasken tragen, geschrieben habe, hatte ich noch gehofft, dass Masken mit der Impfung vielleicht überflüssig würden, und dass dies mein letzter Maskenpost sein könnte. Angesichts dessen, dass uns die Masken dank immer neuer Varianten wohl noch eine Weile begleiten werden (…) und dass in diesen Tagen viele nach Wegen suchen, ihre Masken sicherer zu machen, möchte ich unsere Doppelmasken mit Hybridmaske (aka Luckhaus Hybrid Mask) ausführlicher erläutern!
Inhaltsverzeichnis
Einleitung, und Gründe für Doppelmasken: Doppelmasken können optimale Filterung und Passform kombinieren
Tipps und Tricks für die Hybrid-Stoffmaske über FFP2-/KN95-Masken, OP-Masken und Hybrid-Instantmasken
Häufig gestellte Fragen, Tipps und Tricks für den Umgang mit Doppelmasken, Nutzung, Rechte und Danksagung
Doppelmasken kombinieren optimale Filterung und Passform
Als im Frühjahr 2020 selbst beim medizinischen Fachpersonal die FFP2-/KN95-Masken knapp waren und oft wochenlang vorhalten mussten, habe ich vielen Ärztinnen und Pflegern dabei geholfen, Masken nach meinem Hybridschnitt als Cover für ihre medizinischen Masken zu nähen und war überrascht, wie gut das passt und sitzt!
Clapp et al stellten fest, dass OP-Masken bei lockerem Sitz weniger als 40%, bei lückenlosem Sitz jedoch über 80% filtern – was (a) die Effizienz medizinischer Masken und (b) die Notwendigkeit lückenloser Versiegelung verdeutlicht.
Mit Risikogruppe in der Familie müssen wir uns besonders gut schützen, und die üblichen FFP2-/KN95-Masken sitzen bei uns allen leider nicht perfekt, d.h. absolut lückenlos. Daher tragen wir seither in Risikosituationen ebenfalls selbst genähte Hybridmasken über unseren FFP2-/KN95-Masken, die durch die Übermasken nicht nur zuverlässig lückenlos abgedichtet, sondern auch vor Verschmutzung geschützt werden, so dass sie etwas länger getragen werden können.
Auch für Bartträger eignet sich der Hybrid als Übermaske, da die abstehenden Härchen im Wangenbereich dank der seitlichen Tunnelzüge deutlich näher ans Gesicht gedrückt werden, wodurch sich die Lücken drastisch reduzieren.
Eine Vielzahl von Schnittmustern für besondere Gesichtsformen, Bedürfnisse und Vorlieben (Nasen, Bärte, Platz, etc.), die auch als Übermaske getragen werden und Probleme mit der Passform medizinischer Masken beseitigen (oder zumindest ausgleichen) können, finden Sie im separaten Beitrag über Maßgeschneiderte Hybridmasken.
Wenn Sie (noch) nicht sicher sind, ob Doppelmasken eine gute Lösung für Sie darstellen, könnte Ihnen mein Beitrag zur Maskenkunde helfen. Dort stelle ich wissenschaftliche Grundlagen und Funktionsweise von Masken vor, außerdem gehe ich auf das Problem der Lücken sowie Vor- und Nachteile der Maskenarten ein und zeige einige praktische Tests von Passform und Filtereffizienz für zuhause vor, sowie Tipps zur Optimierung aller Masken. ➔
Tipp und Tricks für Stoffmasken über FFP2-/FFP3-Masken
Durch die hohe Materialdichte und den dadurch erhöhten Atemwiderstand reagieren FFP2-/FFP3-Masken besonders empfindlich auf Lücken, d.h. die Luft sucht sich den leichtesten Weg. Daher können selbst kleine Lücken die Filter-Effizienz von FFP2-/FFP3-Masken drastisch reduzieren. Um sicherzustellen, dass die Masken richtig getragen werden und lückenlos sitzen, werden im professionellen Umfeld (z.B. Krankenhaus) jährlich Fit Tests durchgeführt.
Solche Fit Tests kann man zuhause zwar nicht nachstellen, aber es gibt Tests, mit denen man zumindest grob feststellen kann, ob Optimierungsbedarf besteht. Wenn beispielsweise Ihre Brille beim Tragen einer Maske beschlägt oder wenn Sie einen Luftstrom um die Maskenränder herum sehen oder fühlen können, deutet dies auf Leckage hin!
FFP2-/FFP3-Masken zeichnen sich durch hohe Filtereffizienz aus, haben aber auch einen erhöhten Atemwiderstand. Darüber getragene Stoffmasken sollten daher dünn sein, so dass Lücken geschlossen, aber das Atmen nicht zusätzlich erschwert wird. Bitte testen Sie vorab nicht nur den Sitz, sondern auch, ob sie mit beiden Masken gut atmen können, auch z.B. beim Treppensteigen! Sollte dies nicht der Fall sein, verzichten Sie bitte auf die Übermaske.
Generell wird geraten, FFP2-/FFP3-Masken maximal 75 Minuten am Stück zu tragen und dann mindestens 30 Minuten zu pausieren, und die Masken bei mehrfacher Verwendung nie länger als insgesamt 8 Stunden zu tragen.
Die Hybrid-Stoffmaske über FFP2-/FFP3-Masken
Die Form der Hybridmaske ergänzt die üblichen, kaffeefilterförmigen, senkrecht gefalteten FFP2-Masken überraschend perfekt, sogar die Winkel entsprechen einander! Über die Einheitsgröße passt die Hybrid-Stoffmaske in Länge L (Ausdruck des Schnitts in 110%) und Breite M (Ausdruck der Schablone in 100%) bei den meisten sehr gut.
Vorgeformte Korbmasken sind i.d.R. kürzer und passen gut unter die klassische Hybrid-Stoffmaske in Größe M.
FFP2-/FFP3-Masken, die waagerecht doppelt gefaltet werden (z.B. 3M Aura oder Dräger Xplore), sind vorn häufig etwas ausladender und damit insgesamt länger. Über diesem Maskentyp tragen wir daher die Hybrid-Stoffmaske in Länge XL (Ausdruck des Schnittmusters in 120%) und Breite M (Ausdruck der Schablone in 100%).
FFP2-/FFP3-Maskentyp | Länge VM | Übermaske Länge | Übermaske Breite | Fertiges Format |
Geformte Korbmaske | 16-18 cm | M = 100% = 20 cm | M = 100% = 20 cm | 8,0 / 18 x 20 cm |
Vertikal 1 x gefaltet | 18-20 cm | L = 110%= 22 cm | M = 100% = 20 cm | 8,8 / 20 x 20 cm |
Horizontal 2 x gefaltet | 20-22 cm | XL = 120% = 24 cm | M = 100% = 20 cm | 9,6 / 22 x 20 cm |
Wir tragen im Alltag meist zweilagige Übermasken, die ich in Kombinationen von NWPP (Polypropylenvlies), dünner Baumwolle (z.B. Batist) und / oder Seide genäht habe. Das Atmen damit ist selbstverständlich etwas schwerer als ohne, aber wir finden es absolut erträglich – und es ist möglich, damit mehrere Stunden täglich zu unterrichten!
Um die Hybridmaske ggf. einlagig zu nähen, schneiden Sie oben und unten einfach 1-2 cm mehr zu und nähen diese nach innen um. Für den Einschub des Nasenbügels kann ein Stückchen der oberen Naht offen gelassen werden.
Im Anhang der letzten Versionen des Schnittmuster- und Anleitungs-PDFs für meine Hybridmaske finden Sie spezielle Schnittmuster in Länge L / Breite M, für mehrere Lagen sowie verlängert und markiert für eine einzelne Stofflage.
Beim Aufsetzen von FFP2-/KN95-Masken sollte die plattgefaltete Oberkante mit dem Draht zunächst um einen Finger gerollt werden, damit sich keine abstehende Spitze auf der Nase bilden kann. Sodann kann die Maske aufgesetzt, die Nase ein wenig nach unten gezogen und bei zu großen FFP2-Masken der untere Rand leicht nach innen geklappt werden. Bei uns verbessert ein Nasenbügel auf voller Länger den lückenlosen Sitz der Hybridmaske, auch wenn sie als Übermaske getragen wird, aber bei einigen sitzt sie besser ohne Nasendraht. Ich empfehle, beides zu testen!
Bei ein- und zweilagigen Hybridmasken kann das Einnähen eines 20 x 3 cm Streifens von Vlieseline in die Innenseite des obersten Teils dazu beitragen, dass der Nasendraht ein bisschen weicher sitzt und dadurch noch besser abdichtet!
Tipp und Tricks für Stoffmasken über OP-Masken
OP-Masken werden aus hoch filternden Materialien hergestellt, verlieren aber durch ihren losen Sitz sehr viel von dessen Filtereffizienz. Mit lückenlos sitzenden Übermasken kann die Filtereffizienz daher ganz drastisch, d.h. von unter 40% für eine lose sitzende OP-Maske auf über 80% für eine lückenlos sitzende OP-Maske, erhöht werden.
Wer gern mehr Platz hinter seinen Masken haben und / oder die OP-Maske möglichst gut verbergen möchte, kann die Bändel der OP-Maske an den Seiten, so nah wie möglich am Ansatz, knoten und das überstehende Material einschlagen. Durch die Knoten rundet die OP-Maske sich weiter nach vorn, so dass das Atmen etwas leichter wird.
Die Hybrid-Stoffmaske über OP-Masken
Über OP-Masken kann die Hybrid-Stoffmaske ganz einfach in einer individuell passenden Größe (meinen Schnitt gibt es in XXS bis XXL, außerdem sind Varianten für diverse Gesichtsformen und Bedürfnisse wie Brille, Nasen, Bärte, Kinder, Platz, etc. verfügbar!) getragen werden. Das Atmen ist für uns absolut problemlos möglich und das Ganze sitzt deutlich lückenloser, rutschfreier und – meiner Meinung nach – sogar deutlich bequemer als ohne Übermaske :)
Über OP-Masken tragen wir zwei- bis dreilagige Übermasken, die ich in Kombinationen von Baumwolle, Polycotton, NWPP (Polypropylenvlies), Vlieseline und / oder Seide genäht habe. Im Gegensatz zu FFP2-Übermasken achte ich hier mehr darauf, dass die Materialien gute Filtereigenschaften haben, um die Filtereffizienz zu erhöhen. Wie bei FFP2-Übermasken gilt aber auch hier, dass vorab unbedingt getestet werden sollte, ob man problemlos atmen kann!
Neben meiner Hybrid-Falten-Maske passt auch meine brandneue Hybrid-Kasten-Maske sehr gut über OP-Masken. Die Hybrid-Kasten-Maske bietet noch mehr Platz und kann problemlos in mehr Lagen genäht werden, ist aber aufgrund einer eher festen Form etwas weniger vielseitig und passt nicht so perfekt über FFP2 / N95 Masken.
Bei ein- und zweilagigen Masken kann das Einnähen eines 20 x 3 cm Streifens von Vlieseline in die Innenseite des obersten Teils dazu beitragen, dass der Nasendraht ein bisschen weicher sitzt und dadurch noch besser abdichtet!
Tipp und Tricks für Stoffmasken über Filtermaterialien
Wie bereits erwähnt, gibt es in Deutschland eine Tragepflicht für medizinische Masken, außerdem sind im Handel keine hoch filternden Materialien wie Halyard oder Filti erhältlich, daher doppeln wir mit medizinischen Masken.
Wenn Sie an einem Ort leben, an dem nicht-medizinische Masken erlaubt und hoch filternde Materialien verfügbar sind, können Sie diese Filtermaterialien nicht nur entweder (a) in Ihre Masken einnähen oder (b) als separaten Filtereinsatz verwenden, sondern Sie können auch (c) Ihre eigenen Untermasken nach demselben Schnitt wie die Obermasken nähen (oder tackern!). Alternativ können Sie auch OP-Masken zuschneiden und als Filter benutzen.
Das Problem mit eingenähten Filtermaterialien
Am einfachsten wäre es, Filtermaterialien wie eine Stoffschicht zu verwenden und diese direkt in wiederverwendbare Stoffmasken einzunähen. Leider verlieren Filtermaterialien wie z.B. Filti den größten Teil ihrer Filtereffizienz (> 65 %) durch Waschen (< 20 %), während z.B. NWPP waschbar und wiederverwendbar, aber nicht so effizient (> 40 %) ist
Eingenähte Filter bleiben zuverlässig an Ort und Stelle, sind aber nicht vom Stoff trennbar, sodass Sie die Materialien nicht so pflegen können, wie sie eigentlich gepflegt werden müssten. Textilien sollten idealerweise gewaschen werden, während Filter oft wiederverwendet werden können, aber am Ende ihrer vorab festgelegten Lebensdauer entsorgt werden sollten. Bei trennbaren Masken oder Teilen hingegen können Sie den Stoffteil immer wieder benutzen!
Wenn eingenähte Filter die einzige Option ist, die Sie bereit sind zu tragen, würde ich empfehlen, zumindestens so viele Schichten NWPP zu verwenden (z.B. 2 – 3 Schichten mit 80 gsm), wie Sie noch gut atmungsaktiv finden.
Die Hybridmaske mit Filterrahmen auf der Innenseite
Filtereinsätze haben den Vorteil, dass sie problemlos pflegbar und einfacher zu handhaben sind, da sie im Gegensatz zu Doppelmasken nur ein einziges Bindeband benötigen. Andererseits ist das Einsetzen durch eine kleine Öffnung fummelig, die Oberfläche wird oft nicht vollständig abgedeckt und der Einsatz verrutscht leicht. Spezielle Filter-Taschen bedecken oft nicht die gesamte Oberfläche, einige erschweren sogar das Atmen ohne zusätzliche Filterung.
Eine ganz neue Lösung, die wir uns zur Lösung dieses Problems überlegt haben, sind Filterrahmen, d.h. die Maske wird größer zugeschnitten und oben, unten und an den Seiten nach innen gefaltet, sodass das vorgeschnittene Filtermaterial auf der Innenseite der Maske platziert werden kann (statt dazwischen!). Dadurch ist es viel einfacher, die gesamte Oberfläche zu bedecken und Filtermaterial schneller in Ecken und Falten zu verteilen. Der Innenrahmen hält die Filter rundum sicher an Ort und Stelle! Anleitung und Schnittmuster finden Sie in einem separaten Beitrag. ➔
Die Hybrid-Stoffmaske über Hybrid-Instantmasken
Im Vergleich zu Filtereinsätzen sind Doppelmasken weniger fummelig, und Untermasken halten besser als Einsätze.
Zusätzlich zur Hybrid-Stoffmasken habe ich eine vereinfachte Hybrid-Instantmaske (ursprünglich für Nicht-Näher) entwickelt, die auf dem selben Schnitt beruht und außerordentlich schnell genäht (oder sogar getackert!) werden kann. Die beiden Masken sitzen lückenlos, komfortabel und rutschfrei übereinander und ergänzen sich perfekt!
Unsere Masken-Auswahl in der Übersicht
Nachdem ich so oft danach gefragt wurde, zeige ich hier eine Tabelle der Masken, die ich und meine Familie tragen.
Für (a) Situationen mit hohem Risiko wählen wir zertifizierte FFP2 / N95-Masken, die wir lückenlos mit 1- bis 2-lagigen Hybrid-Cover-Masken (Hybrid-Falten-Maske in Höhe L, Breite M) abdichten, für (b) Situationen mit mittlerem Risiko nutzen wir manchmal zertifizierte OP-Masken, die an den Seiten geknotet und lückenlos mit 2-bis 3-lagigen Hybrid-Falten-Masken oder Hybrid-Kasten-Masken darüber abgedichtet werden, und für (c) Situationen mit geringem Risiko tragen wir 3- bis 5-lagige Hybrid-Falten-Masken oder Hybrid-Kasten-Masken aus Polypropylen-Spinnvlies (NWPP) mit einer inneren Schicht aus Baumwolle. Wenn Filti, bei dem sich die Effizienz je nach Charge stark unterscheidet, in Deutschland verfügbar wäre, würden wir es mit Filterrahmen für Situationen mit mittlerem Risiko verwenden.
Risiko | Maske / Filter | Mit Lücke | Ohne Lücke | Abdichten mit Hybrid | Lagen | Material⁶ |
Hoch | FFP2 / N95¹ | < 35%² | > 95%¹ | Cover (= Falten L/M) | 1-2 | NWPP / BW |
Mittel | OP-Maske¹ | < 40%³ | > 80%³ / > 95%¹ | Falten / Boxy | 2-3 | NWPP / BW |
Niedrig | Filti | N/A | < 20%⁵ / > 65%⁴ | Falten / Boxy + Rahmen | 2-3 | NWPP / BW |
¹ Zugelassen von CE (EU) oder NIOSH für Submikron-Partikelfiltration mit ~0,3 μm / ASTM für Bakterienfiltration mit ~3,0 μm (US); Spezifikationen siehe Makermask, 3M, ² Konda et al (korrigiert für methodische Fehler!), ³ Clapp et al, ⁴ Hao et al, ⁵ Bement et al, ⁶ Übermasken aus NWPP und dünner Baumwolle. Testen Sie vorab, ob Sie gut atmen können!
Zum Vergleich wollte ich eigentlich die durchschnittliche Filtereffizienz von Materialkombinationen zeigen, die von Selbernäherinnen und Selbernähern verwendet werden, aber die verfügbaren Studien haben sehr unterschiedliche Testeinstellungen und Materialien, und die Ergebnisse variieren so stark, dass sie kaum vorhersehbar sind.
Bei Betrachtung einzelner Materialstudien empfehle ich, nicht nur (a) die Filtrationseffizienz (höher ist besser), sondern auch die getestete Partikelgröße zu prüfen! Beispielsweise werden chirurgische Masken nach ASTM-Standards auf Bakterienfiltration bei 3,0 μm getestet, während N95 nach NIOSH-Standards auf Submikron-Partikelfiltration bei 0,3 μm getestet werden. Beide testen auf eine Effizienz von mindestens 95%, aber da größere Partikel leichter zu filtern sind, sind die Standards für N95 weitaus höher. Darüber hinaus zeigen die meisten Studien (b) Atmungsaktivität von Materialien als Differenzdruck (niedriger ist besser) oder ASTM-Niveau (höher ist besser).
Zum eigenen Vergleich empfehle ich Studien von MakerMask, Hao et al, Mask FAQ, und den FMVIZ Calculator.
In Bezug auf Filterung und Atmungsaktivität kann Stoff leider nicht mit Materialien mithalten, die für medizinische Masken verwendet werden, und da sich zunehmend infektiösere Virusvarianten verbreiten, rate ich davon ab, Masken mit geringer Filtration in Situationen mit hohem Risiko zu tragen. Stoffmasken eignen sich aber hervorragend als Übermasken – um z.B. OP-Masken lückenlos abzudichten und deren Filterwirkung zu verdoppeln!
Häufig gestellte Fragen, Tipps und Tricks für Doppelmasken
Diese Tipps und Tricks beziehen sich nicht allein auf eine der oben vorgestellten Kombinationen – Stoffmaske mit FFP2-Masken, OP-Masken oder Filtermaterialien –, sondern sind auf alle Arten von Doppelmasken anwendbar.
Was ist die einfachste Art, Doppelmasken auzusetzen und zu binden?
Bisher hatten wir ausschließlich FFP2-/OP-Masken mit ausgesprochen langen Bändeln. Diese versehen wir entweder (a) mit einem Schiebeknoten, um sie als Ohrhalter zu benutzen, ohne dass die Maske rutscht, oder befestigen sie (b) mit dem oft beiliegenden kleinen Haken, einer Büroklammer oder Haarspange ohrfreundlich hinter dem Kopf.
Darüber tragen wir die Hybridmaske entweder (a) mit verstellbaren Ohrhaltern aus weichem, flachem Elastikband oder, für längeres Tragen, (b) mit sehr langen Ohrhaltern, die sich zusammen mit denen der FFP-/OP-Maske am Hinterkopf befestigen lassen (s.u.), bzw. (c) Kopfbändeln aus Jerseystreifen. Diese Kopfbändel sitzen bei mir am besten, wenn ich sie verkreuze, so dass der untere Bändel überm Dutt und der obere Bändel unterm Dutt sitzt.
In weniger riskanten Situationen, wo man die Masken häufiger auf- und absetzen muss, behandeln wir beide Masken als eine. Dazu stellen wir vorab die Länge der Ohrhalter der Obermaske auf die Länge der Ohrhalter der Untermaske ein, ziehen die Knoten fest und entweder nach unten oder in den Tunnelzug, und legen beide Masken ineinander. Nun ziehen wir eine Büroklammer (wenn sich Haare verheddern, kann man Büroklammern einfach aufbiegen! :)) über beide Bändel der rechten Seite, bis diese fest und sicher im großen Loch der Büroklammer sitzen.
Beim Aufsetzen kontrollieren wir, dass beide Masken mittig sitzen und dass die Rückwärtsfalte der Obermaske über der Oberkante der Untermaske sitzt, und haken hinter dem Kopf die Büroklammer in die linken beiden Bändel. Das dauert nicht länger und ist nicht komplizierter, als eine einzelne Maske aufzusetzen, und geht notfalls mit einer Hand!
Im Allgemeinen wird empfohlen, Masken hinter dem Kopf zu binden, da dies einen sichereren Sitz bietet. Mit Kopfbändeln können Masken viel enger (d.h. lückenloser!) gezogen werden, ohne dass die Ohren schmerzen.
Wie transportiert und pflegt man gedoppelte Masken am besten?
Wir transportieren die Masken i.d.R. fertig gedoppelt und mittig gefaltet in Tütchen, die regelmäßig gewaschen werden. Wenn die Masken beim Tragen sicher nicht kontaminiert, schmutzig oder nass geworden sind, tragen wir sie wieder. Nach der Benutzung stecken wir unsere Masken in Papiertüten, waschen die Stoffmasken, und sofern die Filtermasken sauber und trocken sind, tragen wir sie nach 2-3 Wochen Lüften nochmal, insgesamt max. 8 Stunden.
Kann ich umgekehrt doppeln, also Stoffmaske unter Filtermaske?
Natürlich können Sie das, aber Sie beeinträchtigen damit möglicherweise die Filtereffizienz der medizinischen Maske. Ich empfehle daher dringend, die medizinische Maske so dicht und nah wie möglich an der Haut zu tragen und die Stoffmaske darüber. Wenn Ihre medizinische Maske sauber bleibt, können Sie sie auch etwas länger verwenden!
Empfiehlt die CDC nicht, keine Übermasken über FFP2-Masken zu tragen?
Die CDC empfiehlt tatsächlich keine Doppelmaskierung mit FFP2-Masken, gibt jedoch keine Gründe dafür an. Wir vemuten, dass sie (a) davon ausgehen, dass KN95s jedem perfekt passen (was uns vermuten lässt, dass sie alle 1,80 m groß und männlich sind, da dies der übliche Standard für Produkttests ist :)) und (b) vermeiden möchten, dass Menschen 5-lagige Stoffmasken über FFP2-Masken tragen, da dies zu ernsthaften Atemproblemen führen könnte.
Wir versuchen, da pragmatisch heranzugehen. Wenn FFP2-Masken überhaupt nicht passen (und dadurch den Großteil ihrer Filtereffizienz verlieren!), kann man die entweder so tragen (was uns zu unsicher ist) oder überlegen, wie man die Lücken schließt. Wenn das verantwortungsbewusst gemacht wird, mit ein bis zwei dünnen Lagen, sind Übermasken meiner Meinung nach eine sehr praktische Lösung. Nichtsdestotrotz solte man immer vorsichtig mit hochfilternden Masken umgehen – und falls Sie nicht gut atmen können, tragen Sie bitte keine Doppelmasken!
Was kann ich tun, wenn ich mit Doppelmasken schlecht atmen kann?
Neben Doppelmasken, die den vorderen Teil der Maske voll bedecken, gibt es auch die Möglichkeit, einen vorne offenen Maskenrahmen zu tragen, der die Atmungsaktivität der FFP2-/OP-Maske nicht einschränkt. Zu diesem Zweck habe ich den Hybrid-Masken-Rahmen zum Selbernähen entwickelt, der dank einer Rückwärtsfalte nicht einmal einen Nasenbügel braucht, um schlecht sitzende FFP2-/OP-Masken lückenlos, beschlagsfrei und rutschfrei abzudichten. ➔
Kann ich den Plastikmüll von medizinischen Masken vermeiden?
Ich bin auch alles andere als begeistert davon, dass medizinische Masken Einwegprodukte aus Plastik sind, und ich bedaure sehr, dass es bislang keine nachhaltige Alternative gibt, die mich und meine Familie entsprechend schützen würde. Immerhin sorgen die Übermasken dafür, dass die Wegwerfmasken von außen sauber bleiben und dadurch ein bisschen länger getragen werden können, und es gibt Möglichkeiten, medizinische Masken wiederzuverwenden.
Sind Doppelmasken in Deutschland denn erlaubt?
Im Januar wurde das verpflichtende Tragen medizinischer Masken beschlossen, nicht das Tragen sichtbarer medizinischer Masken (das wäre wohl kaum wissenschaftlich zu begründen!) – also spricht, soweit ich das beurteilen kann, absolut nichts dagegen, medizinische Masken mit einer Stoffmaske als abdichtende Hülle obendrüber zu tragen.
Falls jemand beanstandet, dass meine Masken-Kombination nicht wie eine medizinische Maske aussieht, verweise ich auf doppelte Bändel und habe trainiert, eine Seite der Übermaske für einen Moment so zu lüpfen, dass die untere Maske an Ort und Stelle bleibt! Daneben nehme ich auch die Verpackungen der medizinischen Masken mit.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Doppelmasken, die ihren Träger durch die Kombination effizienter Filter mit einer lückenlosen Passform viel besser schützen, auch hierzulande sehr bald häufiger gesehen werden.
Wo finde ich das ausdruckbare Schnittmuster für die Hybridmaske?
Meine Hybridmaske mit Anleitung und Schnitt finden Sie in einem separaten Beitrag, dazu gibt es eine Bildanleitung, und falls Sie eine Modifikation (Nase, Kinn, Bart, Platz, etc.) suchen, gibt es dafür auch einen eigenen Beitrag!
Außerdem sind kürzlich Filterrahmen, die das Einsetzen von Filtermaterialien einfacher und sicherer machen, sowie die Hybrid-Kasten-Maske, die besonders viel Platz bietet, sowie die dazugehörige Bildanleitung, hinzugekommen.
Kann ich die Hybrid-StoffMaske auch käuflich erwerben?
Ich nähe selbst grade wenig, weil ich es wichtiger finde, Schnitt und Anleitung zu veröffentlichen, um anderen beim Helfen zu helfen – und neben meiner eigentlichen Arbeit schaffe ich es so grade eben, alle Fragen zu beantworten und Anleitungen auf Deutsch und Englisch fortlaufend zu ergänzen und zu korrigieren. Mittlerweile habe ich fabelhafte Lizenzpartnerinnen aus aller Welt gefunden, die beeindruckend professionelle, wunderschöne Masken nähen! ➔
Dieser Beitrag entspricht meinem Kenntnisstand vom 14. Januar 2022 und wird (wie üblich) bei neuen Erkenntnissen entsprechend korrigiert. Ich freue mich immer wieder sehr über Kommentare, Hinweise und Studien!
Falls Sie nun neugierig geworden sind und gern bei Hybridschnittmuster, dazugehöriger Bildanleitung, Instantmaske, Bindetechniken o.ä. weiterlesen möchten, gibt’s auf meiner Masken-Verteiler-Seite alle Links mit Bild! ➔
Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen
Dieser Beitrag darf sehr gern weitergeteilt werden. Design, Schnitt und Anleitung der Hybridmaske sind allerdings urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen ausschließlich nicht-kommerziell verwendet werden. Ich freue mich immer, Fotos von Hybridmasken unter den Tags @irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken! :)
Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!
Ich verbringe grade jede freie Minute damit, den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie diese Arbeit unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!
Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design genähten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!
Danksagung
Herzlichsten Dank an meine Lieblings-Maskentester Matthias Klesse, Angelika Luckhaus und Reinhard Luckhaus sowie all die großartigen Näherinnen und Näher (u.a. aus diversen Facebook-Gruppen) für lehrreiche Diskussionen, interessante Studien und gute Fragen sowie all die Begeisterung und Unterstützung! Für mich seid Ihr alle Helden.
Leave a reply *