DIY Tutorial | Bildanleitung für Hybrid-Stoffmaske

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhalter und Kopfbändel von Iris Luckhaus

Seit ich Anleitung und Schnittmuster für meine lückenlos, räumig und zuverlässig sitzende Hybrid-Stoffmaske veröffentlicht habe, werde ich immer wieder gefragt, ob ich vielleicht ein detailliertes Schritt-für-Schritt-Tutorial für Anfänger erstellen könnte. Für ein Video brauche ich zwei bis drei ruhige Tage (die ich grade nicht habe), aber die Fotostrecke konnte ich einfach so zwischendurch basteln, und deshalb gibt es die jetzt schonmal vorneweg!


Inhaltsverzeichnis

Kurze Vorstellung der Besonderheiten der Hybrid-Stoffmaske sowie Hinweise zur Nutzung der Bildanleitung
Kapitel (1) Vorbereitung Schnitt, Material und Werkzeug | Kapitel (2) Markieren, Nähen und Bügeln der linken Seite
Kapitel (3) Nähen, Markieren und Falten der rechten Seite | Kapitel (4) Legen und Nähen des äußeren Tunnelzugs
Kapitel (5) Bügeln und Nähen des inneren Tunnelzugs | Kapitel (6) Einziehen von Draht, Bändern und Filter | Rechte


Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhaöter und Kopfbändel von Iris Luckhaus

Kurze Vorstellung der Hybrid-Stoffmaske

Ich habe Schnitt und Verarbeitung der Stoffmaske so optimiert, dass sie an Nase, Seiten und Kinn gut abschließt und sicher anliegt, aber gleichzeitig genug Luft zum Atmen, Sprechen und Lachen lässt, ohne zu verrutschen oder die Brille zu beschlagen. Dank einer kleinen Rückwärtsfalte braucht dieser Schnitt nicht einmal einen Nasenbügel! Außerdem sind alle Einzelteile wie Draht, Bänder oder Filter ganz einfach austauschbar. Sobald Sie verstanden haben, wie die Maske funktioniert, ist sie sehr einfach und schnell (10-20 Minuten) zu nähen, zu waschen und zu bügeln.

Um diesem Tutorial zu folgen, sollten Sie zunächst das PDF mit Anleitung und Schnittmuster aus dem Originalbeitrag herunterladen. Dort finden Sie darüber hinaus auch meinen persönlichen Test verschiedener bekannter Schnittmuster für Behelfsmasken, die Besonderheiten meines eigenen Schnittmusters im Detail erklärt, einige Tipps und Tricks aus meiner Maskenwerkstatt sowie eine lange Liste mit meinen Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Neben einem Ausdruck von Anleitung und Schnittmuster (oder einem Geodreieck bzw. Lineal, falls Sie keinen Drucker zur Verfügung haben!) benötigen Sie (mindestens) zwei verschiedene Stoffe (bitte testen Sie im Voraus, ob durch beide Schichten gut atmen können!), ein Stück Draht, Elastik- oder Textilbänder, eine Nähmaschine oder einfach Nadel und Faden, eine gute Schere, Kreide oder Bunstift zum Markieren sowie (idealerweise) ein Bügeleisen.

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhaöter und Kopfbändel von Iris Luckhaus

Bildanleitung für die Hybrid-Stoffmaske

Die Kapitelnummern (1) – (6) in diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial beziehen sich auf die jeweiligen Zahlen in der illustrierten Kurz-Anleitung, die Sie wahrscheinlich grade eben vom PDF ausgedruckt haben. Ich würde empfehlen, beide Anleitungen parallel zu verwenden, um sich optimal zurechtzufinden und nicht durcheinander zu kommen :)


Kapitel (1) Vorbereitung von Schnitt, Material und Werkzeug

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske oder Mund-Nase-Maske zum Selbernähen mit Anleitung, Schnittmuster, Schablone und Beiblatt von Iris Luckhaus

(1a) Besuchen Sie den Originalbeitrag, lesen Sie ihn und machen Sie ein Lesezeichen, um bei Bedarf schnell auf die FAQ zugreifen zu können. Laden Sie das PDF herunter, drucken Sie es aus und schneiden Sie Schnitt und Vorlage aus.

* Falls Sie keinen Drucker haben, verwenden Sie einfach Geodreieck oder Lineal! Alle Maße stehen in der Anleitung.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(1b) Wenn Sie bereit sind, sammeln Sie Ihr Material und schneiden oder reißen* jeweils 20 x 20 cm von Außen- und Innenstoff sowie zwei Streifen von je 5 x 10 cm, die Sie erst einmal beiseite legen. Später benötigen Sie außerdem 18 cm Draht für den Nasenhalter sowie 60 cm Elastikband für die Ohrhalter oder 120 cm Textilband für den Kopfhalter.

* Ich finde es am schnellsten und effektivsten, den Stoff zu reißen und 2-3 Fäden vorzufransen, um weiteres Fransen zu verhindern. Wenn Sie ordentlicher arbeiten möchten, können Sie Ihre Schnittkanten natürlich auch abketteln!


Variante: Um mehr als 2 Lagen Stoff zu verwenden, legen Sie diese vorab zu 2 gleichmäßigen Paketen zusammen, stecken sie ggf. aufeinander, um nichts zu verwechseln, und verwenden die Pakete jeweils wie eine Schicht. Durch eine Verstärkung der inneren Lagen sitzt der Nasenbügel oftmals weicher, u.U. aber auch ein bisschen undichter.

Variante: Um die Hybridmaske aus Polypropylen-Spinnvlies (NWPP) zu fertigen, das zwar gewaschen, aber nicht gebügelt werden kann, drücken Sie die Nähte / Falten einfach mit den Fingern herunter und streichen sie aus. Wer keinen Filtereinschub braucht, kann die untere Naht schließen und die Kante von rechts absteppen, das erleichtert das Legen der Falten. Für die seitlichen Tunnelzüge kann statt Polypropylen gewebter Stoff verwendet werden, der nicht nur leichter zu verarbeiten ist, sondern sich auch als Tunnelzug deutlich besser zusammenziehen lässt!


Kapitel (2) Markieren, Nähen und Bügeln der linken Seite

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(2a) Schichten Sie Ihre Stoffe mit der linken Seite nach außen, legen Sie das Schnittmuster auf und markieren Sie mit Kreide oder Buntstift die Öffnung für den Draht oben und beide Seiten der Öffnung für den Filter unten.

Falls Sie Angst haben, dass die Stoffe beim Nähen verrutschen, können Sie sie nun auch feststecken – aber wenn Sie ein bisschen vorsichtig sind und die Stoffe beim Nähen übereinander halten, geht es auch wunderbar ohne!

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(2b) Suchen Sie die Markierung der Drahtöffnung oben. Die Nahtzugabe von 1 cm ist auf Ihrer Nähmaschine angezeichnet. Steppen Sie von der Markierung bis zum Rand des Stoffes. Drehen Sie Ihr Werkstück, beginnen Sie die untere Naht an der Schnittkante und unterbrechen Sie die Naht, sobald Sie auf die erste Markierung treffen. Heben Sie den Fuß, ziehen Sie den Stoff von sich weg und steppen Sie von der zweiten Markierung bis zur Schnittkante.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(2c) Wenn Sie alles richtig gemacht haben, haben Sie nun zwei Nähte, eine mit einer kleinen seitlichen Öffnung für den Draht im oberen Teil und eine mit einer größeren mittleren Öffnung für den Filter im unteren Teil.

Wenn Sie keinen Draht oder Filter benutzen oder eine vereinfachte Hybidmaske nähen möchten, können Sie die Öffnungen auch einfach überspringen und beide Nähte komplett von Kante zu Kante schließen bzw. steppen!

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(2d) Bügeln Sie die Nahtzugaben auseinander. Ein Ärmelbrett eignet sich hervorragend, aber auf dem Bügelbrett geht’s auch! Fangen Sie mit der oberen Naht auf der gegenüberliegenden Seite der Drahtöffnung an, bügeln Sie von da aus die ganze Strecke und passen Sie auf, dass die Öffnung sich korrekt auseinanderlegt. Verfahren Sie ebenso mit der unteren Naht. Jetzt können Sie Ihr Stück auf rechts wenden! Sobald Sie das getan haben, legen Sie es flach hin und bügeln Sie es. Achten Sie darauf, dass Ihre Kanten ordentlich aussehen und dass der Innenstoff nicht hervorlugt!


Variante: Wer besonders ordentlich arbeiten möchte, kann die Unterkanten auch (a) zuerst abketteln oder (b) etwas länger zuschneiden, als erste Naht zusammennähen, dann die Nahtzugaben einschlagen, auf beiden Seiten umnähen und dann erst die obere Naht nähen! Für einen vergrößerten Filtereinschub über die ganze untere Breite der Maske kann die Unterkante ggf. auch etwas länger zugeschnitten, einzeln umgenäht und offen gelassen werden.


Kapitel (3) Nähen, Markieren und Falten der rechten Seite

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(3a) Suchen Sie zunächst Ihre Oberkante mit der seitlichen Drahtöffnung. Wenn Sie diese gefunden haben, steppen Sie den Tunnel für den Draht etwa 0,5 – 1 cm von der Oberkante entfernt. Sie können die Seite Ihres Nähfußes als Maß verwenden! Jetzt sollte Ihr Stück aussehen wie oben gezeigt, und Sie können es wieder bügeln. Das Bügeln hilft den Stoffschichten, ordentlich aufeinander zu liegen, und das wiederum hilft Ihnen dann beim Legen der Falten :)

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(3b) Knicken Sie die Nahtzugaben des Papierschnitts oben und unten um, nachdem Sie Nähte ja bereits im Stoff gesteppt und Zugaben umgebügelt haben. Legen Sie das Schnittmuster so auf, dass die obere Kante des Papiers auf der oberen Kante des Stoffes (erkennbar durch die Tunnelnaht) liegt. Markieren Sie Ihre Falten auf beiden Seiten.

* Sie können die Falten auch zusammen mit Ihrem Papierschnitt falten, aber da einige von Ihnen vielleicht keinen Drucker haben, zeige ich hier die traditionelle Methode. Wenn Sie ein Lineal verwenden, betragen die Abstände von oben 2 cm (Rückwärtsfalte 1), 4 cm (Innenseite von Falte 2), 2 cm, 2 cm, 4 cm (Innenseite von Falte 3), 2 cm.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(3c) Jetzt können Sie Ihre Falten legen! Beginnen Sie mit der obersten Markierung, kneifen Sie den Stoff auf beiden Seiten ein und legen Sie die Oberkante zur Rückseite Ihres Stücks (bis zu der Linie, die im Schnitt durch ein A gekennzeichnet ist!). Stecken Sie es dort fest. Kneifen Sie den Stoff sodann auch an der zweiten Markierung auf beiden Seiten zusammen und falten Sie ihn nach unten, um die dritte Markierung (Linie B) zu erreichen. Stecken Sie auch die zweite Falte fest. Oberkante und Falte sollten sich auf der Rückseite treffen (Linie A), ohne zu überlappen.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(3d) Falten Sie die dritte Falte auf die gleiche Weise, indem Sie den Stoff an der vierten Markierung kneifen und nach unten falten, um die fünfte Markierung zu treffen (Linie C). Stecken Sie auch die dritte Falte fest. Schauen Sie sich Ihr Stück genau an, um sicher zu gehen, dass beide Seiten gleich lang sind und der Stoff nicht mehr als 6 Lagen hat.

Sie können die Falten entweder gleich beim Legen bügeln (das mache ich lieber, aber für die Bilder wollte ich eine klarere Seitenansicht zeigen :)) oder nach dem Feststecken. Frühes Bügeln hilft beim Nähen der vielen Lagen!


Variante: Um den Papierschnitt als Faltschablone zu nutzen, drucken Sie ihn aus, falten ihn vor, legen ihn auf Ihr Werkstück und falten beides zusammen. Es können auch zwei vorgefaltete Schnitte, oben und unten, benutzt werden.

Eine Methode, die ich Achteln nenne, eignet sich für Fortgeschrittene, die schon wissen, wie die Faltung aussieht. Stecken Sie zunächst die 2 cm der Rückwärtsfalte oben um und falten Ihr Werkstück dann mehrmals auf die Hälfte. Zuerst klappen Sie von der Vorderseite aus die untere Kante auf die obere Kante (Häfte), halten die Kanten gut fest, drehen das Werkstück und klappen abermals die untere Kante auf die obere Kanten (Viertel). Wenn Sie die Falten mit den Händen glätten und aufmachen, erkennen Sie die obere Falte und können diese auf der markierten Linie feststecken. Für die untere Falte klappen Sie auf der Vorderseite die untere Kante des Werkstücks wieder zur unteren Kante der oberen Falte hoch (Viertel), drehen Ihr Werkstück und klappen die untere Kante zur Mittellinie (Achtel). Wenn Sie mit den Händen glätten, erkennen Sie beim Aufklappen die untere Falte und können diese feststecken.


Kapitel (4) Legen und Nähen des äußeren Tunnelzugs

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(4a) Legen Sie Ihre Stoffstreifen mit der rechten Seite nach innen mittig an die seitlichen Außenkanten Ihres Stücks. Winkeln Sie die Streifen um ca. 8° nach unten innen, um eine Trapezform* zu erreichen. Stecken Sie die Streifen fest.

* Um den richtigen Winkel zu finden, können Sie entweder die gedruckte Schablone verwenden oder einfach den oberen Teil Ihres Streifens an der Oberkante Ihres Stücks halten und den unteren Teil 1 cm nach innen verschieben.

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(4b) An der Nähmaschine, aber bevor Sie mit dem Nähen beginnen, falten Sie genau den oben überstehenden Teil des Streifens nach unten. Steppen Sie den Streifen ca. 1 cm von seiner Schnittkante entfernt auf. Nach etwa 2/3 der Naht falten Sie auch genau den unten überstehenden Teil des Streifens nach oben, und beenden dann Ihre Naht.

* Wenn Ihre Nähmaschine die vielen Schichten nicht gut verarbeitet, kann es helfen, langsam aber gleichmäßig zu nähen, die Secknadeln unterwegs herauszuziehen (das mache ich oft :)) sowie am Handrad vorwärts zu drehen.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(4c) Nachdem Sie Ihre Nähte auf beiden Seiten fertiggestellt haben, entfernen Sie alle Nadeln und schneiden Sie den überschüssigen Stoff direkt hinter den Schnittkanten der Streifen, also etwa 1 cm von den Nähten entfernt, ab.


Kapitel (5) Bügeln und Nähen des inneren Tunnelzugs

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(5a) Falten Sie die Streifen nun nach außen um, bügeln Sie sie ordentlich herunter und drehen Sie Ihr Werkstück um, so dass Sie auf die Innenseite schauen. Falten Sie die Schnittkanten der Streifen nach innen, und legen Sie die Streifen um die Kanten Ihres Werkstücks herum. Stecken Sie die Streifen so fest, dass sie die Naht leicht überlappen.

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(5b) Drehen Sie Ihr Werkstück wieder zur Vorderseite um, und steppen Sie Ihren Tunnel von dort aus im Nahtschatten – und zwar so sauber wie möglich, da diese Naht in der fertigen Maske sichtbar ist. Wenn Ihre Nähte fertig sind, schauen Sie sich die Rückseite genau an, ob alle Kanten richtig vernäht sind. Ihre Maske ist jetzt fast fertig!


Varianten: Wer besonders ordentlich arbeiten möchte, kann die oben und unten vorgesehenen Nahtzugaben des Streifens auch um die Maske herum schlagen und nach dem Umschlagen nach außen auf den Streifen nähen.


Kapitel (6) Einziehen von Draht, Bändern und Filter

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(6a) Dünnen Draht sollten Sie vor dem Einziehen an den Ecken umbiegen, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren. Bewegen Sie das Drahtende über die obere Kante der Naht, um nach der Öffnung zu suchen. Wenn Sie die Öffnung gefunden haben, führen Sie den Draht vorsichtig bis zur anderen Seite und biegen Sie das sichtbare Ende ein wenig, um es in der Naht zu verbergen. Wenn Sie möchten, können Sie den Draht jetzt vorformen, indem Sie ihn genau in der Mitte umbiegen. Mit dieser Vorbereitung lässt sich Ihre Maske später leichter anziehen.

Wenn Sie den Draht unbequem finden, müssen Sie ihn nicht unbedingt verwenden! Diese Maske sitzt ohne Draht und auch Ihre Brille sollte beschlagsfrei bleiben – aber mit einem Draht sitzt es eben noch ein kleines bisschen besser :)

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(6b) Ziehen Sie Ihre Bänder mit Hilfe einer Sicherheitsnadel, einer Ahle oder eines eigenen Werkzeugs (für das ca 30 – 40 dünner Draht auf die Hälfte gefaltet werden, so dass am Ende eine Öse entsteht :)) in die Tunnelzüge ein. Sichern Sie Gummibänder mit einer Sicherheitsnadel, bis Sie (oder der Empfänger) sie individuell anpassen, verknoten oder vernähen und Knoten oder Naht in den Tunnelzug ziehen kann, damit sie von außen nicht sichtbar sind.

Alternativ können Sie die alle Arten von Bändern mit Hilfe von Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstoppern verstellbar gestalten und sogar Ohr- und Kopfhalter kombinieren (siehe Infografik zu Maskenbindetechniken).

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(6c) Schneiden Sie für Ihren Filter einen Vliesstoff (z. B. Polypropylen-Feinfaservlies, notfalls Papierhandtuch oder -taschentuch) auf 16 cm x 18 cm. Nehmen Sie eine der oberen Ecken und führen Sie diese in die äußerste Ecke Ihrer Maske, als würden Sie ein Kissen beziehen. Befestigen Sie den Filter dort mit einer kleinen Sicherheitsnadel an der Innenseite der Rückwärtsfalte, in der äußersten Ecke unter dem Draht. Tun Sie dasselbe auf der anderen Seite, ziehen Sie Ihre Maske herunter und verteilen Sie den Filter gleichmäßig in die Falten an den Seiten.

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhaöter und Kopfbändel von Iris Luckhaus

(6d) Herzlichen Glückwunsch, Ihre Maske ist fertig! Vergessen Sie beim Aufsetzen nicht, die Bändel individuell anzupassen und den Tunnelzug kräftig zusammen zu ziehen, damit die Seiten sich lückenlos runden, die Maske sich dadurch leicht nach außen wölbt und dadurch mehr Platz zum Atmen bietet sowie insgesamt besser sitzt.

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhaöter und Kopfbändel von Iris Luckhaus


Dieser Beitrag wird immer wieder aktualisiert (zuletzt: 14. Februar 2021). Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas fehlt oder unklar ist, kommentieren Sie gern (ggf. via Facebook, Twitter, Instagram) oder schicken Sie mir eine Email!


* Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen

Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.

Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)

Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!

         

Ich verbringe grade jede freie Minute damit, diese Anleitung weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!

Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design gefertigten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!


Danksagung

Herzlichsten Dank an Matthias, Angelika, Reinhard, Bruni, Margot, Rose, Tanni, Eli, Ilia, Chrissi, Henning, Ekke und Anette für die großartige Unterstützung von nah und fern, für praktikable Ideen, diverse Gesichtsvermessungen, Vorablesen, Ausprobieren und Anprobieren! Ebenfalls zum Dank verpflichtet bin ich den zahllosen ehrenamtlichen NäherInnen aus diversen Masken-Gruppen bei Facebook für ihre überaus schlauen Fragen und ihre ansteckende Begeisterung für diesen Schnitt. Und all denjenigen, die diese Maske (oder auch jede andere!) selbst nähen, tragen und verschenken, möchte ich herzlich für ihren Einsatz zum Schutz anderer danken: Für mich seid Ihr alle Helden!


Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤


Luckhaus Hybrid Mask Hub

Wer gern mehr über meine Maskenprojekte erfahren möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu!

3 Responses to DIY Tutorial | Bildanleitung für Hybrid-Stoffmaske

  1. Super. Endlich eine Maske, die für Brillenträger funktioniert! Ein Tipp für die Ohrgummis: Ich mach die immer etwas länger und fände sie anschließend durch ein kleines Stück Silikonschlauch (ca 5mm breit). Dann kann man sich die Gummis individuell einstellen.

    • Dankeschön, liebe Stephanie! Ich freue mich sehr, dass die Maske auch für Dich und Deine Brille funktioniert :) – Ohrgummis und Kopfbändel mache ich mittlerweile auch verstellbar, aber mit Schiebeknoten oder Ponyperlen (und einem doppelt gefalteten, dünnen Kupferdraht als improvisierte Fädelhilfe)! In Anleitung und Haupt-Beitrag habe ich das schon vor einer Weile ergänzt, aber hier offenbar noch nicht… mache ich gleich! Danke fürs Erinnern! :)

Leave a reply *

DIY Tutorial | Bildanleitung für Hybrid-Stoffmaske

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhalter und Kopfbändel von Iris Luckhaus

Seit ich Anleitung und Schnittmuster für meine lückenlos, räumig und zuverlässig sitzende Hybrid-Stoffmaske veröffentlicht habe, werde ich immer wieder gefragt, ob ich vielleicht ein detailliertes Schritt-für-Schritt-Tutorial für Anfänger erstellen könnte. Für ein Video brauche ich zwei bis drei ruhige Tage (die ich grade nicht habe), aber die Fotostrecke konnte ich einfach so zwischendurch basteln, und deshalb gibt es die jetzt schonmal vorneweg!


Inhaltsverzeichnis

Kurze Vorstellung der Besonderheiten der Hybrid-Stoffmaske sowie Hinweise zur Nutzung der Bildanleitung
Kapitel (1) Vorbereitung Schnitt, Material und Werkzeug | Kapitel (2) Markieren, Nähen und Bügeln der linken Seite
Kapitel (3) Nähen, Markieren und Falten der rechten Seite | Kapitel (4) Legen und Nähen des äußeren Tunnelzugs
Kapitel (5) Bügeln und Nähen des inneren Tunnelzugs | Kapitel (6) Einziehen von Draht, Bändern und Filter | Rechte


Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhaöter und Kopfbändel von Iris Luckhaus

Kurze Vorstellung der Hybrid-Stoffmaske

Ich habe Schnitt und Verarbeitung der Stoffmaske so optimiert, dass sie an Nase, Seiten und Kinn gut abschließt und sicher anliegt, aber gleichzeitig genug Luft zum Atmen, Sprechen und Lachen lässt, ohne zu verrutschen oder die Brille zu beschlagen. Dank einer kleinen Rückwärtsfalte braucht dieser Schnitt nicht einmal einen Nasenbügel! Außerdem sind alle Einzelteile wie Draht, Bänder oder Filter ganz einfach austauschbar. Sobald Sie verstanden haben, wie die Maske funktioniert, ist sie sehr einfach und schnell (10-20 Minuten) zu nähen, zu waschen und zu bügeln.

Um diesem Tutorial zu folgen, sollten Sie zunächst das PDF mit Anleitung und Schnittmuster aus dem Originalbeitrag herunterladen. Dort finden Sie darüber hinaus auch meinen persönlichen Test verschiedener bekannter Schnittmuster für Behelfsmasken, die Besonderheiten meines eigenen Schnittmusters im Detail erklärt, einige Tipps und Tricks aus meiner Maskenwerkstatt sowie eine lange Liste mit meinen Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Neben einem Ausdruck von Anleitung und Schnittmuster (oder einem Geodreieck bzw. Lineal, falls Sie keinen Drucker zur Verfügung haben!) benötigen Sie (mindestens) zwei verschiedene Stoffe (bitte testen Sie im Voraus, ob durch beide Schichten gut atmen können!), ein Stück Draht, Elastik- oder Textilbänder, eine Nähmaschine oder einfach Nadel und Faden, eine gute Schere, Kreide oder Bunstift zum Markieren sowie (idealerweise) ein Bügeleisen.

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhaöter und Kopfbändel von Iris Luckhaus

Bildanleitung für die Hybrid-Stoffmaske

Die Kapitelnummern (1) – (6) in diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial beziehen sich auf die jeweiligen Zahlen in der illustrierten Kurz-Anleitung, die Sie wahrscheinlich grade eben vom PDF ausgedruckt haben. Ich würde empfehlen, beide Anleitungen parallel zu verwenden, um sich optimal zurechtzufinden und nicht durcheinander zu kommen :)


Kapitel (1) Vorbereitung von Schnitt, Material und Werkzeug

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske oder Mund-Nase-Maske zum Selbernähen mit Anleitung, Schnittmuster, Schablone und Beiblatt von Iris Luckhaus

(1a) Besuchen Sie den Originalbeitrag, lesen Sie ihn und machen Sie ein Lesezeichen, um bei Bedarf schnell auf die FAQ zugreifen zu können. Laden Sie das PDF herunter, drucken Sie es aus und schneiden Sie Schnitt und Vorlage aus.

* Falls Sie keinen Drucker haben, verwenden Sie einfach Geodreieck oder Lineal! Alle Maße stehen in der Anleitung.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(1b) Wenn Sie bereit sind, sammeln Sie Ihr Material und schneiden oder reißen* jeweils 20 x 20 cm von Außen- und Innenstoff sowie zwei Streifen von je 5 x 10 cm, die Sie erst einmal beiseite legen. Später benötigen Sie außerdem 18 cm Draht für den Nasenhalter sowie 60 cm Elastikband für die Ohrhalter oder 120 cm Textilband für den Kopfhalter.

* Ich finde es am schnellsten und effektivsten, den Stoff zu reißen und 2-3 Fäden vorzufransen, um weiteres Fransen zu verhindern. Wenn Sie ordentlicher arbeiten möchten, können Sie Ihre Schnittkanten natürlich auch abketteln!


Variante: Um mehr als 2 Lagen Stoff zu verwenden, legen Sie diese vorab zu 2 gleichmäßigen Paketen zusammen, stecken sie ggf. aufeinander, um nichts zu verwechseln, und verwenden die Pakete jeweils wie eine Schicht. Durch eine Verstärkung der inneren Lagen sitzt der Nasenbügel oftmals weicher, u.U. aber auch ein bisschen undichter.

Variante: Um die Hybridmaske aus Polypropylen-Spinnvlies (NWPP) zu fertigen, das zwar gewaschen, aber nicht gebügelt werden kann, drücken Sie die Nähte / Falten einfach mit den Fingern herunter und streichen sie aus. Wer keinen Filtereinschub braucht, kann die untere Naht schließen und die Kante von rechts absteppen, das erleichtert das Legen der Falten. Für die seitlichen Tunnelzüge kann statt Polypropylen gewebter Stoff verwendet werden, der nicht nur leichter zu verarbeiten ist, sondern sich auch als Tunnelzug deutlich besser zusammenziehen lässt!


Kapitel (2) Markieren, Nähen und Bügeln der linken Seite

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(2a) Schichten Sie Ihre Stoffe mit der linken Seite nach außen, legen Sie das Schnittmuster auf und markieren Sie mit Kreide oder Buntstift die Öffnung für den Draht oben und beide Seiten der Öffnung für den Filter unten.

Falls Sie Angst haben, dass die Stoffe beim Nähen verrutschen, können Sie sie nun auch feststecken – aber wenn Sie ein bisschen vorsichtig sind und die Stoffe beim Nähen übereinander halten, geht es auch wunderbar ohne!

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(2b) Suchen Sie die Markierung der Drahtöffnung oben. Die Nahtzugabe von 1 cm ist auf Ihrer Nähmaschine angezeichnet. Steppen Sie von der Markierung bis zum Rand des Stoffes. Drehen Sie Ihr Werkstück, beginnen Sie die untere Naht an der Schnittkante und unterbrechen Sie die Naht, sobald Sie auf die erste Markierung treffen. Heben Sie den Fuß, ziehen Sie den Stoff von sich weg und steppen Sie von der zweiten Markierung bis zur Schnittkante.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(2c) Wenn Sie alles richtig gemacht haben, haben Sie nun zwei Nähte, eine mit einer kleinen seitlichen Öffnung für den Draht im oberen Teil und eine mit einer größeren mittleren Öffnung für den Filter im unteren Teil.

Wenn Sie keinen Draht oder Filter benutzen oder eine vereinfachte Hybidmaske nähen möchten, können Sie die Öffnungen auch einfach überspringen und beide Nähte komplett von Kante zu Kante schließen bzw. steppen!

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(2d) Bügeln Sie die Nahtzugaben auseinander. Ein Ärmelbrett eignet sich hervorragend, aber auf dem Bügelbrett geht’s auch! Fangen Sie mit der oberen Naht auf der gegenüberliegenden Seite der Drahtöffnung an, bügeln Sie von da aus die ganze Strecke und passen Sie auf, dass die Öffnung sich korrekt auseinanderlegt. Verfahren Sie ebenso mit der unteren Naht. Jetzt können Sie Ihr Stück auf rechts wenden! Sobald Sie das getan haben, legen Sie es flach hin und bügeln Sie es. Achten Sie darauf, dass Ihre Kanten ordentlich aussehen und dass der Innenstoff nicht hervorlugt!


Variante: Wer besonders ordentlich arbeiten möchte, kann die Unterkanten auch (a) zuerst abketteln oder (b) etwas länger zuschneiden, als erste Naht zusammennähen, dann die Nahtzugaben einschlagen, auf beiden Seiten umnähen und dann erst die obere Naht nähen! Für einen vergrößerten Filtereinschub über die ganze untere Breite der Maske kann die Unterkante ggf. auch etwas länger zugeschnitten, einzeln umgenäht und offen gelassen werden.


Kapitel (3) Nähen, Markieren und Falten der rechten Seite

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(3a) Suchen Sie zunächst Ihre Oberkante mit der seitlichen Drahtöffnung. Wenn Sie diese gefunden haben, steppen Sie den Tunnel für den Draht etwa 0,5 – 1 cm von der Oberkante entfernt. Sie können die Seite Ihres Nähfußes als Maß verwenden! Jetzt sollte Ihr Stück aussehen wie oben gezeigt, und Sie können es wieder bügeln. Das Bügeln hilft den Stoffschichten, ordentlich aufeinander zu liegen, und das wiederum hilft Ihnen dann beim Legen der Falten :)

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(3b) Knicken Sie die Nahtzugaben des Papierschnitts oben und unten um, nachdem Sie Nähte ja bereits im Stoff gesteppt und Zugaben umgebügelt haben. Legen Sie das Schnittmuster so auf, dass die obere Kante des Papiers auf der oberen Kante des Stoffes (erkennbar durch die Tunnelnaht) liegt. Markieren Sie Ihre Falten auf beiden Seiten.

* Sie können die Falten auch zusammen mit Ihrem Papierschnitt falten, aber da einige von Ihnen vielleicht keinen Drucker haben, zeige ich hier die traditionelle Methode. Wenn Sie ein Lineal verwenden, betragen die Abstände von oben 2 cm (Rückwärtsfalte 1), 4 cm (Innenseite von Falte 2), 2 cm, 2 cm, 4 cm (Innenseite von Falte 3), 2 cm.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(3c) Jetzt können Sie Ihre Falten legen! Beginnen Sie mit der obersten Markierung, kneifen Sie den Stoff auf beiden Seiten ein und legen Sie die Oberkante zur Rückseite Ihres Stücks (bis zu der Linie, die im Schnitt durch ein A gekennzeichnet ist!). Stecken Sie es dort fest. Kneifen Sie den Stoff sodann auch an der zweiten Markierung auf beiden Seiten zusammen und falten Sie ihn nach unten, um die dritte Markierung (Linie B) zu erreichen. Stecken Sie auch die zweite Falte fest. Oberkante und Falte sollten sich auf der Rückseite treffen (Linie A), ohne zu überlappen.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(3d) Falten Sie die dritte Falte auf die gleiche Weise, indem Sie den Stoff an der vierten Markierung kneifen und nach unten falten, um die fünfte Markierung zu treffen (Linie C). Stecken Sie auch die dritte Falte fest. Schauen Sie sich Ihr Stück genau an, um sicher zu gehen, dass beide Seiten gleich lang sind und der Stoff nicht mehr als 6 Lagen hat.

Sie können die Falten entweder gleich beim Legen bügeln (das mache ich lieber, aber für die Bilder wollte ich eine klarere Seitenansicht zeigen :)) oder nach dem Feststecken. Frühes Bügeln hilft beim Nähen der vielen Lagen!


Variante: Um den Papierschnitt als Faltschablone zu nutzen, drucken Sie ihn aus, falten ihn vor, legen ihn auf Ihr Werkstück und falten beides zusammen. Es können auch zwei vorgefaltete Schnitte, oben und unten, benutzt werden.

Eine Methode, die ich Achteln nenne, eignet sich für Fortgeschrittene, die schon wissen, wie die Faltung aussieht. Stecken Sie zunächst die 2 cm der Rückwärtsfalte oben um und falten Ihr Werkstück dann mehrmals auf die Hälfte. Zuerst klappen Sie von der Vorderseite aus die untere Kante auf die obere Kante (Häfte), halten die Kanten gut fest, drehen das Werkstück und klappen abermals die untere Kante auf die obere Kanten (Viertel). Wenn Sie die Falten mit den Händen glätten und aufmachen, erkennen Sie die obere Falte und können diese auf der markierten Linie feststecken. Für die untere Falte klappen Sie auf der Vorderseite die untere Kante des Werkstücks wieder zur unteren Kante der oberen Falte hoch (Viertel), drehen Ihr Werkstück und klappen die untere Kante zur Mittellinie (Achtel). Wenn Sie mit den Händen glätten, erkennen Sie beim Aufklappen die untere Falte und können diese feststecken.


Kapitel (4) Legen und Nähen des äußeren Tunnelzugs

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(4a) Legen Sie Ihre Stoffstreifen mit der rechten Seite nach innen mittig an die seitlichen Außenkanten Ihres Stücks. Winkeln Sie die Streifen um ca. 8° nach unten innen, um eine Trapezform* zu erreichen. Stecken Sie die Streifen fest.

* Um den richtigen Winkel zu finden, können Sie entweder die gedruckte Schablone verwenden oder einfach den oberen Teil Ihres Streifens an der Oberkante Ihres Stücks halten und den unteren Teil 1 cm nach innen verschieben.

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(4b) An der Nähmaschine, aber bevor Sie mit dem Nähen beginnen, falten Sie genau den oben überstehenden Teil des Streifens nach unten. Steppen Sie den Streifen ca. 1 cm von seiner Schnittkante entfernt auf. Nach etwa 2/3 der Naht falten Sie auch genau den unten überstehenden Teil des Streifens nach oben, und beenden dann Ihre Naht.

* Wenn Ihre Nähmaschine die vielen Schichten nicht gut verarbeitet, kann es helfen, langsam aber gleichmäßig zu nähen, die Secknadeln unterwegs herauszuziehen (das mache ich oft :)) sowie am Handrad vorwärts zu drehen.

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(4c) Nachdem Sie Ihre Nähte auf beiden Seiten fertiggestellt haben, entfernen Sie alle Nadeln und schneiden Sie den überschüssigen Stoff direkt hinter den Schnittkanten der Streifen, also etwa 1 cm von den Nähten entfernt, ab.


Kapitel (5) Bügeln und Nähen des inneren Tunnelzugs

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(5a) Falten Sie die Streifen nun nach außen um, bügeln Sie sie ordentlich herunter und drehen Sie Ihr Werkstück um, so dass Sie auf die Innenseite schauen. Falten Sie die Schnittkanten der Streifen nach innen, und legen Sie die Streifen um die Kanten Ihres Werkstücks herum. Stecken Sie die Streifen so fest, dass sie die Naht leicht überlappen.

Instructions, Tutorial and Pattern for a Hybrid Cloth Mask by Iris Luckhaus

(5b) Drehen Sie Ihr Werkstück wieder zur Vorderseite um, und steppen Sie Ihren Tunnel von dort aus im Nahtschatten – und zwar so sauber wie möglich, da diese Naht in der fertigen Maske sichtbar ist. Wenn Ihre Nähte fertig sind, schauen Sie sich die Rückseite genau an, ob alle Kanten richtig vernäht sind. Ihre Maske ist jetzt fast fertig!


Varianten: Wer besonders ordentlich arbeiten möchte, kann die oben und unten vorgesehenen Nahtzugaben des Streifens auch um die Maske herum schlagen und nach dem Umschlagen nach außen auf den Streifen nähen.


Kapitel (6) Einziehen von Draht, Bändern und Filter

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(6a) Dünnen Draht sollten Sie vor dem Einziehen an den Ecken umbiegen, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren. Bewegen Sie das Drahtende über die obere Kante der Naht, um nach der Öffnung zu suchen. Wenn Sie die Öffnung gefunden haben, führen Sie den Draht vorsichtig bis zur anderen Seite und biegen Sie das sichtbare Ende ein wenig, um es in der Naht zu verbergen. Wenn Sie möchten, können Sie den Draht jetzt vorformen, indem Sie ihn genau in der Mitte umbiegen. Mit dieser Vorbereitung lässt sich Ihre Maske später leichter anziehen.

Wenn Sie den Draht unbequem finden, müssen Sie ihn nicht unbedingt verwenden! Diese Maske sitzt ohne Draht und auch Ihre Brille sollte beschlagsfrei bleiben – aber mit einem Draht sitzt es eben noch ein kleines bisschen besser :)

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(6b) Ziehen Sie Ihre Bänder mit Hilfe einer Sicherheitsnadel, einer Ahle oder eines eigenen Werkzeugs (für das ca 30 – 40 dünner Draht auf die Hälfte gefaltet werden, so dass am Ende eine Öse entsteht :)) in die Tunnelzüge ein. Sichern Sie Gummibänder mit einer Sicherheitsnadel, bis Sie (oder der Empfänger) sie individuell anpassen, verknoten oder vernähen und Knoten oder Naht in den Tunnelzug ziehen kann, damit sie von außen nicht sichtbar sind.

Alternativ können Sie die alle Arten von Bändern mit Hilfe von Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstoppern verstellbar gestalten und sogar Ohr- und Kopfhalter kombinieren (siehe Infografik zu Maskenbindetechniken).

Bildanleitung oder Tutorial für eine Hybrid Stoffmaske, Behelfsmaske, Mundmaske oder Alltagsmaske mit Anleitung und Schnittmuster von Iris Luckhaus

(6c) Schneiden Sie für Ihren Filter einen Vliesstoff (z. B. Polypropylen-Feinfaservlies, notfalls Papierhandtuch oder -taschentuch) auf 16 cm x 18 cm. Nehmen Sie eine der oberen Ecken und führen Sie diese in die äußerste Ecke Ihrer Maske, als würden Sie ein Kissen beziehen. Befestigen Sie den Filter dort mit einer kleinen Sicherheitsnadel an der Innenseite der Rückwärtsfalte, in der äußersten Ecke unter dem Draht. Tun Sie dasselbe auf der anderen Seite, ziehen Sie Ihre Maske herunter und verteilen Sie den Filter gleichmäßig in die Falten an den Seiten.

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhaöter und Kopfbändel von Iris Luckhaus

(6d) Herzlichen Glückwunsch, Ihre Maske ist fertig! Vergessen Sie beim Aufsetzen nicht, die Bändel individuell anzupassen und den Tunnelzug kräftig zusammen zu ziehen, damit die Seiten sich lückenlos runden, die Maske sich dadurch leicht nach außen wölbt und dadurch mehr Platz zum Atmen bietet sowie insgesamt besser sitzt.

Optimierte Hybrid-Maske, Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Mund-Nase-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung zum Selbstnähen mit Anleitung, Schnittmuster und Schablone auf Stoff mit Nasenbügel, Filteröffnung und Tunnelzug für Ohrhaöter und Kopfbändel von Iris Luckhaus


Dieser Beitrag wird immer wieder aktualisiert (zuletzt: 14. Februar 2021). Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas fehlt oder unklar ist, kommentieren Sie gern (ggf. via Facebook, Twitter, Instagram) oder schicken Sie mir eine Email!


* Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen

Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.

Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)

Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!

         

Ich verbringe grade jede freie Minute damit, diese Anleitung weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!

Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design gefertigten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!


Danksagung

Herzlichsten Dank an Matthias, Angelika, Reinhard, Bruni, Margot, Rose, Tanni, Eli, Ilia, Chrissi, Henning, Ekke und Anette für die großartige Unterstützung von nah und fern, für praktikable Ideen, diverse Gesichtsvermessungen, Vorablesen, Ausprobieren und Anprobieren! Ebenfalls zum Dank verpflichtet bin ich den zahllosen ehrenamtlichen NäherInnen aus diversen Masken-Gruppen bei Facebook für ihre überaus schlauen Fragen und ihre ansteckende Begeisterung für diesen Schnitt. Und all denjenigen, die diese Maske (oder auch jede andere!) selbst nähen, tragen und verschenken, möchte ich herzlich für ihren Einsatz zum Schutz anderer danken: Für mich seid Ihr alle Helden!


Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤


Luckhaus Hybrid Mask Hub

Wer gern mehr über meine Maskenprojekte erfahren möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu!

Gedenkanzeige für Prof. Vivienne Westwood in TAZ
Postkarte »Nützliche Knoten« für Kurze Wege
Was können wir gegen AI-generierte Bilder tun? (Teil II)
Nachruf | Herzlichen Dank, Vivienne Westwood!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Statement | Nein zu AI-generierten Bildern (Teil I)
Kaufbar | Tierfährtenposter mit Hidden Tracks für Stadtwildtiere
Schautafel | Bestimmung von Baum- und Strauchblättern
Infografik | Serie Alphabete, Zeichensprachen und Codes
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Poster | Schautafel Laubbäume bestimmen
Poster | Schautafel Siedlungsnahe bzw. StadtWildtiere
Presseschau | Katalog »Modebilder – Kunstkleider«
Statement | Kleines Plädoyer für Masken und Maskenpflicht
Poster | Schautafel mit Küchenkräutern
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumblättern
Tipps & Tricks | Masken-Upgrade für neue Herausforderungen
DIY Anleitung | Hybrid-Masken-Rahmen zum Nähen oder Tackern
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
DIY Anleitung | Hybrid-Kasten-Maske zum Selbstnähen
Tipps & Tricks | Doppelmasken, oder Hybrid-Übermasken
Notizhefte und Turnbeutel für Stadtwildtiere
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Kaufbar | Produkte mit Schautafeln auf deutsch!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | »Spuren lesen« von Argow und Fokken
Erhältlich | Lizenzpartner für die Hybridmaske
Presseschau | Empfehlungen für die Hybrid-Maske, Teil 2
DIY Anleitung | Maßgeschneiderte Hybridmasken
Tipps & Tricks | Infografik zu Maskenbindetechniken
DIY Anleitung | Hybrid-Stoffmaske zum Selbstnähen
Tierspuren-Quiz für Stadtwildtiere mit Hidden Tracks
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumknospen
Veröffentlichung | Baumknospen im Waldstück
Poster | Schautafel 15 Trittsiegel mit Hidden Tracks
Veröffentlichung | Sekretärin für die TU Berlin
Entwürfe für ein bulgarisches Wintermärchen
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumfrüchten
Freie Arbeiten | Lola am Strand
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumformen
Sommer für Anziehpuppe “Gerti geht baden”
Freie Arbeiten | Lola wartet im Café
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | Tierspuren für SZ Familie
Die schönsten Nikolaus-Karten und -Anhänger
Nikolaus-Karten-Bastelset mit Stanzen und Stempeln
Herbstliche Bastelkarten mit Anziehpuppe Gerti
DIY-Anziehpuppe Gerti und “Gerti geht Gassi”
Verpackung | Entwurf Spreewälder Lutki-Schmaus
Veröffentlichung | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Feature | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Kunstdruck | Vampirmädchen Carmilla
Kunstdruck | Seestück IV (Kopfsprung)
Fresh Feature | Blattformen-Poster bei Anjiko
Kunstdruck | Seestück I (Seeblick) Überarbeitung
Vorankündigung | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Mimi Fiedler’s “Balkantherapie” | Character & Styling
Kunstdrucke | Infografik »Frisuren für langes Haar«
Kunstdrucke | Infografik »Wasserkreislauf«
Kunstdrucke | Infografik »Nützliche Knoten«

3 Responses to DIY Tutorial | Bildanleitung für Hybrid-Stoffmaske

  1. Super. Endlich eine Maske, die für Brillenträger funktioniert! Ein Tipp für die Ohrgummis: Ich mach die immer etwas länger und fände sie anschließend durch ein kleines Stück Silikonschlauch (ca 5mm breit). Dann kann man sich die Gummis individuell einstellen.

    • Dankeschön, liebe Stephanie! Ich freue mich sehr, dass die Maske auch für Dich und Deine Brille funktioniert :) – Ohrgummis und Kopfbändel mache ich mittlerweile auch verstellbar, aber mit Schiebeknoten oder Ponyperlen (und einem doppelt gefalteten, dünnen Kupferdraht als improvisierte Fädelhilfe)! In Anleitung und Haupt-Beitrag habe ich das schon vor einer Weile ergänzt, aber hier offenbar noch nicht… mache ich gleich! Danke fürs Erinnern! :)

Leave a reply *