Für meine eigene Produktion habe ich Schnitt und Verarbeitung der Behelfsmaske so optimiert, dass sie lückenlos an Nase, Wange und Kinn anliegt und zuverlässig weder in die Augen noch zur Nase rutscht. Außerdem sind Draht, Filter und Bändel rasch auswechselbar, die Maske ist leicht und schnell zu nähen, zu waschen und zu bügeln.
Inhaltsverzeichnis
(1) Vorstellung: Testreihe von Maskenformen, Vorstellung der Hybrid-Stoffmaske und Umgang mit Stoffmasken
(2) Anleitung: Nähanleitung der Hybrid-Stoffmaske sowie Anpassungen für verschiedene Größen und Formen
(3) Häufige Fragen zu Passform, Bewertungen, Bindung, Materialien, Verarbeitung, Tests, Tutorial und Verkauf
(4) Download von Anleitung und Schnittmuster als PDF sowie Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen
Testreihe verschiedener Maskenformen
Eigentlich wollte ich nur ein paar Masken für mich selbst, meine Familie und einige Freunde nähen. Um eine passende Form zu finden, habe ich alle bekannten Schnittmuster ausprobiert, war von deren Sitz aber allesamt nicht begeistert – und dann ist der Schnitt-Nerd mit mir durchgegangen (ich habe Bekleidungsdesign studiert, mit Schwerpunkt historische Frauensportkleidung und unmöglich erscheinende Schnittkonstruktion… :)). Schließlich habe ich aus den Vorteilen bekannter Modelle eine Hybrid-Maske kombiniert – und einige Details dazu erfunden!




Vorstellung der optimierten Hybrid-Stoffmaske
Meine Hybrid-Maske hat eine Rückwärtsfalte, die sich selbst ohne Draht gut dem Gesicht anpasst, nicht zu Augen oder Nasenspitze schiebt und Sprechen oder Lachen ohne Verrutschen ermöglicht. In der oberen Naht sitzt ein durch eine unsichtbare Öffnung herausnehmbarer Nasendraht, der die Passform verbessert und Brillen vor dem Beschlagen schützt. Der Nasenbügel verläuft über die volle Breite der Maske, wodurch man sich damit kaum verletzen kann.
Ich habe mich bei meinem Modell für Falten entschieden, die merklich (!) mehr Luft zum Atmen geben, weniger leicht verrutschen und auch das Kinn sanft umschließen. Außerdem haben grade Falten den Vorteil einer flach hinlegbaren Grundform, die sich viel leichter und schneller nähen, bügeln und transportieren lässt. Der Schnitt in Trapezform entspricht der Gesichtsanatomie, liegt schmal an und beutelt am Kinn viel weniger als das übliche Rechteck.
Die Maske wird seitlich von einem Tunnelzug eingefasst, der individuell einstellbar und leicht zusammen schiebbar ist, so dass die Seite nicht absteht und eine ungewöhnlich lückenlose, dichte Passform erreicht wird. Ohrgummis oder Kopfband sind ebenfalls individuell einstellbar und durch den Tunnelzug jederzeit ganz einfach auswechselbar.
Am unteren Ende der Maske gibt es eine Öffnung für den Einschub eines nicht-gewebten Filters nach Wahl.
Über den Umgang mit selbst genähten Stoffmasken
Bei umsichtiger Handhabung kann eine selbst genähte Maske ein wirksamer Fremdschutz sein, der Eigenschutz ist allerdings äußerst begrenzt. Falls Sie diese Maske nutzen, so tun Sie dies auf eigene Gefahr und sollten die üblichen Sicherheitsregeln (Abstand, Lüften, Händewaschen, etc.) selbstverständlich trotzdem befolgen!
Vor dem Aufsetzen sollten Sie sich die Hände waschen und den Bügel in die obere Naht einschieben. Bei Bedarf können Sie einen nicht-gewebten Einmal-Filter (z.B. Polypropylen-Spinnvlies) durch die untere Öffnung einbringen und in alle Ecken zupfen. Sodann klappen Sie die Rückwärtsfalte hoch, setzen die Oberkante mit dem Draht auf die Nase und legen die Gummis um die Ohren, richten Draht und Falte auf der Nase und schieben den Tunnelzug an der Seite gut zusammen. Die Maske sollte rundherum möglichst dicht am Gesicht anliegen, ohne einzuengen.
Wenn die Maske gut sitzt, berühren Sie sie nicht mehr! Behandeln Sie die Maske im Zweifelsfall immer so, als wäre sie kontaminiert. Falls das Richten der Maske beim Tragen unumgänglich werden sollte, berühren Sie nur die Bändel und keinesfalls die Fläche vor Nase und Mund. Waschen Sie sich danach sofort die Hände. Tragen Sie die Maske niemals länger als 4 Stunden, wenn sie schmutzig oder feucht wird oder falls Sie nicht ausreichend Luft bekommen!
Zum Absetzen fassen Sie die Maske an den Bändeln an und streifen sie ab, ohne die Fläche vor Nase und Mund zu berühren. Bis zur Wäsche in einem geschlossenen Behälter lagern. Hände und Gesicht gründlich waschen. Die Maske sollte nach jedem Gebrauch gewaschen werden! Dazu Filter und Draht entfernen, bei mindestens 60° C (besser 95°) in der Maschine waschen oder 5 Minuten kochen. Hände waschen. Gut trocknen lassen und heiß bügeln.
Diese Behelfsmaske kann ganz einfach und schnell (10-20 Min.) selbst genäht werden. Dazu benötigen Sie zwei bei min. 60°C waschbare Stoffe (bitte vorab testen, ob Sie dadurch gut atmen können!), Draht und (Elastik-)Bändel, Nähmaschine oder Nadel und Faden, Schere, Stecknadeln, Kreide zum Markieren und idealerweise ein Bügeleisen.
Anleitung für die Hybrid-Stoffmaske zum Selbernähen
Zuallererst drucken Sie bitte das Schnittmuster aus, das am Ende dieses Beitrags heruntergeladen werden kann!
(1) Je 20 x 20 cm pro Stoff sowie 2 Streifen von je 5 x 10 cm zuschneiden. Außerdem 16 - 18 cm Nasendraht und 60 - 80 cm Elastikband für Ohrhalter oder 90 - 120 cm Textilband oder Jerseystreifen für Kopfbändel bereitlegen.
Varianten: Bei mehr als zwei Stoffschichten werden vorab zwei möglichst gleich hohe Pakete zusammengelegt und jeweils wie eine Schicht verwendet. Bei dickeren Stoffen sollten die Streifen breiter (6 - 7 cm) zugeschnitten werden.
(2) Stoffe mit der rechten Seite nach innen zusammenlegen, oben die Öffnung für den Draht und unten die Öffnung für den Filter markieren. Je 1 cm von der Schnittkante entfernt absteppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.
Varianten: Wer besonders ordentlich arbeiten möchte, kann die Unterkanten abketteln oder umnähen. Um den Filtereinschub zu vereinfachen, kann die Unterkante umgenäht und über die ganze Breite offen gelassen werden.
(3) Maske auf rechts wenden. Kanten sauber bügeln und am oberen Rand den Tunnel für den Nasendraht 0,5 bis 1 cm von der Oberkante entfernt absteppen. Auf der Außenseite die Falten (A, B, C) nach Muster markieren und einlegen.
Es gibt verschiedene Arten, die Falten zu legen: (a) Markieren mit Schnittmuster, (b) Vorgefaltetes Schnittmuster auflegen und als Schablone benutzen oder (c) Rückwärtsfalte umbügeln, dann auf Hälfte, Viertel, Achtel falten.
(4) Falten umbügeln und feststecken. Stoffstreifen mit der rechten Seite nach innen auf die Kanten legen, anwinkeln, einschlagen und ca. 1 cm von der Schnittkante absteppen. Überstehenden Stoff an der Schnittkante abschneiden.
Varianten: Wer besonders ordentlich arbeiten möchte, kann die oben und unten vorgesehenen Nahtzugaben des Streifens auch um die Maske herum schlagen und nach dem Umschlagen nach außen auf den Streifen nähen.
(5) Streifen umklappen, umbügeln, einschlagen und auf der Rückseite nahtüberlappend feststecken. Sodann von der Vorderseite aus sauber im Nahtschatten absteppen. Drahtenden umbiegen und Draht in den Tunnel einziehen.
Varianten: Wer die Schnittteile unhandlich findet, kann bis zu 1 cm pro Kante hinzufügen, sollte aber darauf achten, dass Nähte nicht verrutschen! Bei steifen Stoffen helfen breitere Tunnelzüge beim Zusammenziehen der Seiten.
(6) Die Bändel mit Hilfe einer Ahle, gefaltetem Draht oder einer Sicherheitsnadel in die Tunnelzüge einziehen. Elastikband individuell anpassen und knoten oder vernähen und die Nahtstelle in den Tunnelzug ziehen. – Fertig!
Detaillierte Schritt-für-Schritt Bildanleitung im separaten Tutorial
Speziell für Anfänger (und alle, die sich in Anleitungen und Schnittmustern leicht verlaufen) habe ich ein detailliertes Schritt-für-Schritt-Tutorial für die Hybridmaske gebastelt. Zur Arbeit mit dem Tutorial laden Sie bitte zuerst die illustrierte Kurzanleitung und das Schnittmuster (PDF am Ende dieses Beitrags) herunter und drucken beides aus! ➔
Anpassungen für verschiedene Größen und Formen
Die Maße des vorliegenden Schnittmusters und der Anleitung sind als eine Art universale Damenmaske (Größe M) konzipiert, die auch vielen Herren und Jugendlichen relativ gut passt! Bevor Sie anfangen, abgewandelte Größen zu fertigen, empfehle ich, zunächst das Standard-Modell zu nähen und zu verstehen, damit es nicht zu kompliziert wird.
Für meine Herrenmasken (Größe L) habe ich an jeder Seite 1 cm mehr zugeschnitten (Stoffe 22 x 22 cm, Streifen jeweils 5 x 11 cm) und die Faltenhöhe auf 2,2 cm statt 2 cm verteilt, und für eine größere Herrengröße (XL) habe ich an jeder Seite 2 cm mehr zugeschnitten (Stoffe 24 x 24 cm, Streifen 5 x 12 cm) und die Faltenhöhe auf 2,4 cm verteilt.
Bei Bartträgern sitzen Masken nie so dicht wie ohne Bart. Wenn Sie das Risiko in Kauf nehmen möchten, empfehle ich, die Breite beizubehalten und die Länge um 2 Segmente bzw. eine dritte Falte zu ergänzen (siehe Bart-Hybrid-Maske)!
Für meine Kindermasken (Größe S, ca. 8-12 Jahre) schneide ich an jeder Seite 1 cm weniger zu (Stoffe 18 x 18 cm, Streifen 5 x 9 cm) und verteile die Faltenhöhe auf 1,8 cm. Für kleinere Kinder (XS, ca. 4-8 Jahre) schneide ich an jeder Seite 2 cm weniger zu (Stoffe 16 x 16 cm, Streifen 5 x 8 cm, Faltenhöhe 1,6 cm), und für noch kleinere Kinder (XXS, ca. 2-4 Jahre) schneide ich an jeder Seite 3 cm weniger zu (Stoffe 14 x 14 cm, Streifen 5 x 7 cm, Faltenhöhe 1,4 cm).
Viele Kinder haben dreieckige Gesichter und deshalb sitzen Kindermasken oft besser, wenn die Seiten noch stärker gewinkelt werden (siehe Hybrid-Schmal-Maske). Nicht nur für besonders große oder lange, sondern auch für besonders kleine, weiche oder flache Nasen kann die Rückwärtsfalte verlängert werden (siehe Hybrid-Nase-Maske). ➔
Größe | Ausdruck | Stoffe | Streifen | Falten | Fertiges Format |
XXS | 70% | 14 x 14 cm | 5 x 7 cm | je 1,4 cm | 5,6 x 14 cm / 12 cm |
XS | 80% | 16 x 16 cm | 5 x 8 cm | je 1,6 cm | 6,4 x 16 cm / 14 cm |
S | 90% | 18 x 18 cm | 5 x 9 cm | je 1,8 cm | 7,2 x 18 cm / 16 cm |
M | 100% | 20 x 20 cm | 5 x 10 cm | je 2,0 cm | 8,0 x 20 cm / 18 cm |
L | 110% | 22 x 22 cm | 5 x 11 cm | je 2,2 cm | 8,8 x 22 cm / 20 cm |
XL | 120% | 24 x 24 cm | 5 x 12 cm | je 2,4 cm | 9,6 x 24 cm / 22 cm |
XXL | 130% | 26 x 26 cm | 5 x 13 cm | je 2,6 cm | 10,4 x 26 cm / 24 cm |
Sie können die Größe auch einfach beim Ausdruck anpassen: Größe XS entspricht 80%, Größe S 90%, Größe M 100%, Größe L 110% und Größe XL 120%. Es empfiehlt sich, die jeweilige Größe sofort auf den Ausdruck zu schreiben :)
Wer möchte, kann auch messen, und zwar vom oberen Ohransatz bis zur Mitte der Nasenspitze. Diese Zahl nennen wir X. Maskenbreite = [X – (X : 3,5)] x 2. Wer z.B. 14 cm misst, rechnet [14 – (14 : 3,5)] x 2 = 20 und sollte Größe M (20 x 20 cm) verwenden. Die Länge ist durch die Falten variabel und braucht nur bei langen Gesichtern oder Bärten angepasst zu werden. Hier misst man von der Nasenwurzel bis zur Kinnfalte und addiert 1-2 cm, für Luft zum Atmen!
Im Zweifelsfall bietet eine kleinere Größe häufig mehr Platz, da sie sich eher nach vorn wölbt, als flach anzuliegen.
Als Abdeckung für FFP2-/KN95-Masken in Einheitsgröße sitzt Höhe L und Breite M oft lückenlos und rutschsicher. Für Höhe L arbeiten Sie mit einem auf 110% ausgedruckten Schnittmuster, für Breite M legen Sie nach dem Falten eine auf 100% ausgedruckte Schablone auf. – Ich habe auch einen separaten Beitrag über Doppelmasken geschrieben :)
Massgeschneiderte Hybridmasken
Je nach Gesichtsform können Länge und Breite auch einzeln geändert und der Winkel der Seiten angepasst werden. Mehr dazu sowie weitere Anpassungen für spezielle Bedürfnisse (z.B. Bart, Nasen oder Platz) finden Sie jetzt mit Schnittmustern und Schablonen als PDF in einem separaten Beitrag über Maßgeschneiderte Hybridmasken! ➔
Nachdem ich sämtliche Variationen der Hybrid-Falten-Maske durchgespielt hatte (s.o.), habe ich für diejenigen, die noch mehr Platz benötigen, die 3D/Boxy Maske neu erfunden. Meine Hybrid-Kasten-Maske ist genau wie die Hybrid-Falten-Maske so optimiert, dass sie selbst ohne Nasenbügel an Nase, Seiten und Kinn lückenlos abschließt und sicher anliegt, ohne zu verrutschen. Anleitung und Schnittmuster finden Sie als PDF in einem separaten Beitrag! ➔
Häufig gestellte Fragen und einige kleine Tricks
Alles, was man zum Nähen der Hybridmaske vorab unbedingt wissen sollte, steht im PDF und oben im Beitrag! Wer nicht alle Fragen und Antworten lesen möchte, kann direkt zum Download scrollen und bei Bedarf wiederkommen :)
Sitzt diese Maske so gut, dass die Brille nicht beschlägt?
Für mich und viele andere schon! Ich habe vorab alle Masken getestet, die ich finden konnte, und das Beschlagen und Verrutschen meiner Brille war einer der Gründe, warum ich mich entschieden habe, einen eigenen Schnitt zu entwerfen. Ich war aber selbst überrascht, dass die Nasenfalte sogar ohne Draht so gut sitzt, dass die Brille klar bleibt!
Ist der Schnitt für Menschen mit besonderen Bedürfnissen geeignet?
Das kommt auf die Bedürfnisse an! Der Schnitt begeistert in der Tat besonders diejenigen, die Probleme mit anderen Masken haben. Lehrer und Sprecher schätzen die Hybridmaske (manche nennen sie "Lehrermaske"), weil sie Raum zum Reden bietet, und von einigen wird die Hybridmaske sogar als Sport- oder Trainingsmaske genutzt!
Darüber hinaus habe ich schon überraschend oft gehört, dass meine Hybridmaske die einzige Maske ist, die Menschen mit HSP / Hypersensibilität, sensorischen Störungen oder Asperger-Autismus überhaupt (er-)tragen können, und viele Menschen mit Asthma oder Klaustrophobie sind ebenfalls begeistert. Um auch denen, deren Bedürfnisse bei Masken i.d.R. nicht berücksichtigt werden, zu helfen, habe ich außerdem einige maßgeschneiderte Anpassungen entworfen :)
Was sagen andere über die HybridMaske?
»Die Autorin der Anleitung ist Profi. Und das merkt man. (…) Der Clou (...) ist die nach hinten geklappte, separate Nasenfalte (…). Ich war angenehm überrrascht, wie toll die Maske sitzt.« – Birgit S., MaskeZeigen [DE], April 17th, 2020
»I struck gold when I found the Iris Luckhaus DIY cloth mask. This is German engineering at its finest! (...) It has an extra pleat behind the top of the mask which you pull up when putting it on to get a great fit around your nose, even without a wire. (...) I’ve found this the best fitting mask. It’s genius!« – CraftFix [IE], May 19th, 2020
»Iris Luckhaus (...) changed the course of emergency mask production throughout the rest of the world.« – »Sewing Change: The Iris Luckhaus Story« (incl. interview) by John Kalil for Open Source Medical Supplies [US], July 13th, 2020
»I tried a few mask patterns before finding my current favourite: the @irisluckhaus hybrid #luckhausmask (...) – a pleated surgeon-style mask with a special inward pleat at the top for perfect positioning over the nose, keeping your eyes clear for seeing.« – Mending icon Erin Lewis-Fitzgerald [AU] on Instagram and in The Australian, July 20th, 2020
»This mask (...) sits up nice and high (...), so that her glasses hold it flat to her face and there’s no warm breath escaping out the top to fog them up. No nose wire. The pattern is by Iris Luckhaus. (...) Iris writes very detailed posts about masks; she includes information on different mask types, ways to tie a mask, why her mask works well, and the instructions and patterns are excellent.« – »Adventures in Mask Making« by Lara Thornberry [AU], July 26th, 2020
Hat diese Maske Ohrgummis oder ein Kopfband?
Beides! In der Anleitung stehen beide Möglichkeiten, und dank Tunnelzug sind die Bänder jederzeit auswechselbar. Ich finde Ohrgummis leichter anzuziehen und daher für kurzes Tagen sehr geeignet, für längeres Tragen bevorzuge ich das bequemere Kopfband. Zum Verschenken packe ich meistens einen Doppelpack mit Ohrgummis und Kopfband. Die Ohrgummis gestalte ich nach Möglichkeit verstellbar durch Schiebeknoten, Ponyperle oder Kordelstopper.
Falls Sie Brille und / oder Hörgeräte tragen, würde ich eher zum Kopfband raten – oder dazu, die beiden Ohrgummis auf dem Hinterkopf oder im Nacken zusammenzuführen und dort mit einem Stück Band o.ä. zu verbinden.
Bei genauerer Betrachtung gibt es unglaublich viele Wege, die Maske an Ohren oder Kopf zu befestigen! Deshalb habe ich dazu eine Infografik gezeichnet und einen separaten Beitrag über Maskenbindetechniken veröffentlicht. ➔
Je nach Bindetechnik können Masken sehr unterschiedlich sitzen. Die meisten Masken sitzen gut, wenn die Bändel gerade, über und unter dem Ohr, nach hinten gezogen werden, z.B. durch einfache Ohrhalter oder Kopfband – und sogar noch besser, wenn der untere Bändel nach oben gezogen wird, z.B. durch eine Verkreuzung der Bändel. Werden beide Bändel unter dem Ohr getragen, verschiebt sich der Schwerpunkt, und der Schnitt sollte angepasst werden.
Was sind geeignete Materialien für Bändel und Bügel?
Für meine eigene Produktion verwende ich oft Reste und frage mittlerweile beim Verschenken meistens, ob jemand vielleicht noch ein paar geeignete Stoffe bzw. Altkleider, Gummis, Bänder oder Draht über hat. Bisher funktioniert das sehr gut und ich finde es sogar richtig spannend, durch zufällige Reste die verschiedensten Materialien zu testen!
Für Ohrhalter habe ich lange klassisches Elastikband ("Schlüpperband"), BH-Träger-Band sowie Jersey- oder Nylonstreifen (die sich von allein zusammenrollen, besonders mit hohem Elasthan-Anteil!) und für Kopfbändel Schürzenband verwendet. Mittlerweile bevorzuge ich extra-weiches, flaches, ca. 5 mm breites Elastikband und Jerseystreifen, die ich ca. 2 – 2,5 cm breit schneide und mit Schiebeknoten (s.o.) oder Ponyperlen verstellbar gestalte.
Als Draht verwende ich 0,5 cm breite, flache Nasenbügel aus Aluminium von 15-16 cm Länge (s.o.). Sind die aus, nehme ich mehrfachen Blumendraht (der in Form bleibt und sogar versehentliches Kochen überlebt!), Schmuckdraht oder Heftstreifen. Die Breite des für den Draht vorgesehenen Tunnels sollte der Breite des Drahts angepasst werden!
Was sind die sichersten Materialien für Stoffe und Filter?
Zunächst sollte man im Hinterkopf behalten, dass Stoffmasken nicht als sicherer Schutz für den Träger konzipiert sind, sondern in erster Linie dafür, um andere zu schützen. Zuverlässigen Schutz bieten nur zertifizierte Masken!
Seit der Verbreitung immer neuer, zunehmend infektiöserer Varianten empfehlen wir, die deutlich höhere, verlässlichere Filtereffizienz zertifizierter Masken oder Materialien mit dem meist deutlich lückenloseren Sitz vieler (beispielsweise dieser :)) Stoffmasken zu kombinieren, und durch Doppelmasken sozusagen das Beste beider Welten zu nutzen! ➔
Stoffmasken sind allerdings auch nicht alle gleich, sondern qualitativ unterschiedlich. Wichtig sind ein lückenloser Sitz (Lücken verringern die Wirksamkeit um bis zu 60%!) sowie die Filtereffizienz der verwendeten Materialien. Der Schnitt meiner Hybridmaske hat mittlerweile einen OSHA Fit Test (Saccharin) bestanden! Das heißt allerdings nicht, dass die Maske generell sicher ist, sondern nur, dass der Schnitt, sofern er korrekt getragen wird (!), lückenlos sitzt.
Ich verwende generell unterschiedliche Stoffe für innen und außen, damit man die Seiten nicht verwechselt. Zunächst habe ich meine Masken zweilagig aus Baumwolle genäht, weil die gut kochbar, atmungsaktiv und problemlos verfügbar ist. Generell sollte man auf eine hohe Fadendichte (TPI 400-600) achten und keine Wirkware, Jersey oder Stretch verwenden, da diese nicht nur undicht sind, sondern u.U. sogar Tröpfchen zu Aerosolen aufsplitten können.
Mittlerweile richte ich mich nach aktuellen Vorgaben von WHO und CDC, die Kombinationen wie (a) Polyester oder Seide als feuchtigkeitsabweisende äußere Schicht, (b) ein- oder mehrlagiges Polypropylen-Spinnvlies, Vlieseline, Chiffon oder Seide als mechanische Filterschicht sowie (c) Baumwolle als feuchtigkeitsabsorbierende innere Schicht empfehlen. Studien zur Filtereffizienz finden Sie z.B. von MakerMask, Smart Air Filters, Hao et al oder Mask FAQ
Bei FMVIZ gibt es sogar ein Tool, das die Filtereigenschaften eigener Materialien (3 Lagen) berechnen kann! Bitte beachten Sie, dass in Studien gemessene Werte nur für absolut dicht abschließende Masken gelten.
Durch die untere Öffnung werden bei Bedarf Filtermaterialien wie z.B. Polypropylen-Spinnvlies eingeschoben. Wahlweise können Sie daraus eine Instant-Hybrid-Maske tackern und diese unter der Stoffmaske tragen. Außerdem kann die Hybridmaske auch prima über einer zertifizierten Maske getragen werden, um diese lückenlos abzudichten!
Gibt es einen Trick für das Einsetzen der Filter?
Ich schneide meine Filter zunächst auf 16 x 18 cm und ziehe die Maske dann wie einen Bezug darüber. Zuerst schiebe ich zwei Ecken des Filters in die äußersten obersten Ecken der Maske, halte diese mit einer kleinen Sicherheitsnadel von innen dort, gleich neben dem Draht, fest und ziehe von da aus den Stoff bis ganz nach unten, wobei ich den Filter gleichmäßig zur Seite in die Falten schiebe. In der Bildanleitung gibt es auch einige Fotos zum Filtereinsatz!
Die Verteilung von Filtermaterialien in alle Ecken und Falten wird durch Filterrahmen vereinfacht.
Eine einfachere Lösung sind Filterrahmen, d.h. die Maske wird größer zugeschnitten und oben, unten und seitlich nach innen geklappt, so dass der vorab zurecht geschnittene Filter ganz innen auf die Maske gelegt werden kann (statt dazwischen!). So wird die komplette Fläche abgedeckt und ist es viel einfacher, das Filtermaterial in alle Ecken und Falten zu verteilen! Der innere Rahmen der Maske hält die Filter rundherum sicher dort, wo sie hingehören. ➔
Die selbst getackerte Instant-Hybrid-Maske kann aus Filtermaterialien als Untermaske gefertigt werden.
Wer den Filtereinsatz eher lästig findet, kann auch waschbare Filter (z.B. Polypropylen-Spinnvlies /-Feinfaservlies) direkt in die Maske einnähen oder eine selbst getackerte Instant-Hybrid-Maske (siehe Foto oben) darunter tragen. ➔
Kann ich die HybridMaske aus hochfilterndem Polypropylen nähen?
Selbstverständlich können Sie diese Maske auch aus Polypropylen herstellen! Bitte beachten Sie dabei, dass Polypropylen-Spinnvlies zwar waschbar ist, aber eher nicht getrocknet und keinesfalls gebügelt werden sollte.
Polypropylen-Spinnvlies (auch NWPP für "non-woven polypropylene", im Handel als Feinfaservlies, Möbelvlies oder stoffähnliches Vlies) wird von WHO und CDC für Masken empfohlen. Das Material ist nicht nur wasserabweisend, äußerst filtereffizient und dabei luftdurchlässig, sondern verleiht den Masken auch eine angenehme Festigkeit.
Mehr über Polypropylen können Sie auf makermask.org sowie in der Facebook-Gruppe NWPP4masks erfahren!
Um die Hybridmaske aus NWPP zu nähen, empfehle ich statt des Bügelns jeweils die Nähte bzw. Falten mit den Fingern oder einem Quilting Clapper (ersetzbar durch ein unbehandeltes, rundkantiges Stück Holz; ich benutze einen Kochlöffel :)) herunter zu drücken und fest nach außen zu streichen. Wer keinen Filtereinschub braucht, kann die untere Naht schließen und die Kante von rechts absteppen (wie die obere Naht), das erleichtert das Legen der Falten.
Klassische Hybridmaske aus Polyproplyen-Spinnvlies mit Tunnelzügen aus Baumwolle
Außerdem empfehle ich, die seitlichen Tunnelzüge nicht aus NWPP, sondern aus Stoff zu fertigen. Gewebter Stoff ist leichter zu verarbeiten, lässt sich als Tunnelzug besser zusammenziehen und verbessert dadurch den Sitz.
Kann ich diese Maske auch über FFP-/OP-Masken tragen?
Wir haben Risikopersonen in der Familie und tragen daher mittlerweile in Risikosituationen meistens meine Hybrid-Masken über FFP2-/FFP3-Masken (siehe Foto unten). Die FFP2-/FFP3-Masken sitzen bei uns allen nicht gut, und die Übermaske bzw. Maskenhülle dichtet nicht nur gefährliche Lücken ab und hält die Maske zuverlässig dort, wo sie hingehört, sondern sorgt auch dafür, dass die FFP2-/FFP3-Maske besser geschützt ist und länger frisch bleibt.
Wenn Sie die Hybridmaske mittig falten, die Falten offen zupfen und direkt über eine senkrecht gefaltete FFP2-Maske legen, können Sie gut sehen, wie perfekt die beiden übereinander passen – und das war nicht einmal so geplant! :)
Als Abdeckung für senkrecht gefaltete FFP2-/FFP3-Masken in Einheitsgröße sitzt Höhe L und Breite M meist lückenlos und rutschsicher; über Bärten o.ä. können spezielle Schnitte getragen werden. Für Höhe L arbeiten Sie mit einem auf 110% ausgedruckten Schnitt, für Breite M legen Sie nach dem Falten eine auf 100% ausgedruckte Schablone auf.
Vorgeformte Korbmasken sind i.d.R. kürzer und passen gut unter die klassische Hybrid-Stoffmaske in Größe M.
FFP2-/FFP3-Masken, die waagerecht doppelt gefaltet werden (z.B. die beliebte 3M Aura oder Dräger Xplore), sind vorn häufig etwas ausladender und damit insgesamt länger. Über diesem Maskentyp tragen wir daher die Hybrid-Stoffmaske in Länge XL (Ausdruck des Schnittmusters in 120%) und Breite M (Ausdruck der Schablone in 100%).
Ich habe hier die Länge unserer FFP2-/FFP3-Masken gemessen und die passenden Übermasken dargestellt:
FFP2-/FFP3-Maskentyp | Länge VM | Übermaske Länge | Übermaske Breite | Fertiges Format |
Geformte Korbmaske | 16-18 cm | M = 100% = 20 cm | M = 100% = 20 cm | 8,0 / 18 x 20 cm |
Vertikal 1 x gefaltet | 18-20 cm | L = 110%= 22 cm | M = 100% = 20 cm | 8,8 / 20 x 20 cm |
Horizontal 2 x gefaltet | 20-22 cm | XL = 120% = 24 cm | M = 100% = 20 cm | 9,6 / 22 x 20 cm |
Über OP-Masken wird die Hybrid-Maske einfach in gewohnter Größe und Form getragen! Wenn die OP-Maske an den Seiten eng zusammengeknotet wird, sitzt sie generell sicherer – und lugt auch an den Seiten nicht heraus.
Bei ein- und zweilagigen Hybridmasken kann das Einnähen eines 20 x 3 cm Streifens von Vlieseline in die Innenseite des obersten Teils dazu beitragen, dass der Nasendraht ein bisschen weicher sitzt und dadurch noch besser abdichtet!
Die Hybrid-Stoffmaske kann über FFP2-/FFP3- oder OP-Masken getragen werden, um diese lückenlos abzudichten.
Mehr über die Funktion von Masken durch (a) Filtereffizienz, (b) Passform und (c) Atmungsaktivität, das Problem der Lücken und mögliche Lösungen, erfahren Sie in einem separaten Beitrag zur Maskenkunde. Außerdem habe ich noch einen Beitrag über den sicheren, komfortablen und unkomplizierten Umgang mit Doppelmasken geschrieben! ➔
Kann ich Masken, Materialien und Passform auch zuhause testen?
Vorab sollten Sie unbedingt immer sicherstellen, dass Sie durch Materialien und Masken ausreichend atmen können!
So können Sie einfach zuhause testen und vergleichen, wie effektiv Ihr Material filtert:
★ Licht-Test: Wenn Sie Ihre Stoffe oder Masken ans Licht halten, können Sie gut sehen, wie dicht das Gewebe ist.
★ Spray-Test: Wenn Sie Wasser durch Stoff auf einen Spiegel sprühen, können Sie die Durchlässigkeit erkennen.
★ Vom beliebten Kerzen-Test raten wir ab, da nur die Luftdurchlässigkeit und nicht die Filtereffizient bestimmt wird.
So können Sie einfach zuhause testen, ob – und wo genau – Ihre Maske Lücken aufweist:
★ Brillen-Test: Wenn die Brille beschlägt, heißt das, dass der obere Rand der Maske nicht lückenlos abschließt.
★ Minz-Test: Wenn Sie ein Pfefferminz (z.B. Tictac) essen und das in den Augen brennt, ist die Maske oben nicht dicht.
★ Puste-Test: Wenn man kräftig atmet, sollte sich die Maske wölben. Luftzug oder Rand-Bewegungen zeigen Lücken!
★ Hand-Test: Um Luftzug oder Bewegung zu spüren, legt man beim kräftigen Ausatmen Hände um den Maskenrand.
★ Kiemen-Test: Lassen Sie jemanden von schräg hinten auf die Maskenseiten schauen, während Sie schwer ausatmen.
★ Rauch-Test: Wer Rauch einatmet und in der Maske ausatmet, kann den Weg des Luftstroms klar verfolgen.
Um herauszufinden, ob Ihre Maske rutschfest sitzt, sollten Sie diese vorab nicht nur kurz aufprobieren, sondern auch damit sprechen, lachen und gähnen – und danach ggf. die oben genannten Lücken-Tests abermals durchführen.
Warum haben meine Ausdrucke nicht die richtige Größe?
Beim Ausdrucken des Schnitts sollten Sie darauf achten, dass die A4-Seiten auf 100% gedruckt werden – und ggf. nachmessen, ob 2 cm auf dem Ausdruck auch Ihrem Lineal entsprechen. Bei einigen Druckern kann es helfen, randlosen Druck einzustellen. Falls das nicht gehen sollte: 20 x 20 cm ist optimal, aber 18 x 18 cm passen (mir) auch!
Falls Ihr Papier kleiner als der Schnitt sein sollte, können Sie auch einfach eine Hälfte oder mehrere Teile ausdrucken. Neben den Linien hilft auch der aufgedruckte Text beim Zusammenfügen der ausgedruckten Teilstücke!
Kann ich diese Maske ohne Nähmaschine oder einfacher nähen?
Zum Nähen mit der Overlockmaschine modifizieren Sie die Tunnelzüge: Nach dem Stecken der Falten schlagen Sie die Stoffstreifen oben und unten jeweils auf 8 cm ein, falten sie mit der rechten Seite nach außen auf die Hälfte und legen sie mit den Schnittkanten nach außen auf Ihr Werkstück. Sodann fixieren Sie den Tunnelzug mit einer Naht statt der üblichen zwei. Der Tunnelzug klappt bei Benutzung nach außen, so dass man die gekettelte Kante nicht sieht :)
Falls Sie keine Nähmaschine haben und / oder Nähte sparen wollen, können Sie die Einsätze für Filter und Draht auch überspringen, anstatt der zwei Quadrate nur ein Rechteck (38 x 20 cm) zuschneiden, die obere Naht von Kante zu Kante nähen und den Tunnel für den Draht weglassen. Diese Variante erfordert insgesamt nur ca. 40 cm Nähte!
Sie können die Tunnelzüge auch weglassen und die Bändel direkt annähen. Das sitzt zwar nicht so perfekt, kann aber eine praktikable Lösung sein! Dafür verfahren Sie entweder wie beschrieben, aber nähen bei Schritt (4) statt der Streifen für die Tunnelzüge einen langen Bändel an jeder Seite an, oder Sie schließen bei Schritt (2) von links nicht nur die obere und die untere Naht, sondern legen zunächst an jeder der vier Ecken einen Bändel nach innen ein, steppen vom Filtereinschub aus rundherum, drehen auf rechts und fixieren die Falten mit einer einfachen Naht.
Wer nicht nähen kann oder will, findet hier nebenan auch meine Anleitung für eine Instant-Hybrid-Maske nach dem selben wunderbaren Schnitt, die sich in unter einer Minute aus Filtermaterialien oder Stoffen tackern lässt!
Wie kann ich die Maske haltbarer oder eleganter verarbeiten?
Wer Zeit dafür hat, kann die Maske natürlich auch besser verarbeiten und alle Kanten abketteln (ich habe die Stoffe einfach gerissen und 2-3 Fäden vorgefranst, hält bis jetzt prima :)) und / oder die offenen Kanten unten am Filter-Einschub umnähen. Dazu empfehle ich 1 cm mehr Nahtzugabe im unteren Bereich (also 20 x 21 cm statt 20 x 20 cm), bei Schritt (2) zuerst die beiden Teile der unteren Naht zu schließen, die Nahtzugaben von Außen- und Innenstoff jeweils doppelt umzubügeln (so dass kein Fädchen mehr rausschaut), die umgebügelten Nahtzugaben jeweils über die ganze Länge festzusteppen, dann erst die obere Naht zu schließen und weiter nach Anleitung zu verfahren!
Für einen interessanten Akzent können Sie für den sichtbaren Teil der Rückwärtsfalte (also, die obersten 2 cm der Außenseite der Maske) auch einen anderen Stoff (z.B. den, den Sie auch für die Tunnelzüge verwenden) annähen.
Hilfe, ich bin vollkommen verwirrt! Was mache ich falsch?
Für alle, die sich beim Legen der Falten verheddern, habe ich hier das Faltschema in Seitenansicht aufgezeichnet. Ich bügle immer erst die Rückwärts-Falte nach hinten um und arbeite mich von da aus auf der Vorderseite Falte für Falte, Marke für Marke, nach unten vor – und bei der dritten oder vierten Maske geht das dann auch rasant schnell! :)
Im Papierschnitt sind oben und unten jeweils 1 cm Nahtzugabe angegeben. Nach den ersten beiden Nähten und dem Umbügeln der Nahtzugaben falten Sie die Nahtzugaben im Papierschnitt bitte auch um, bevor Sie die Falten legen!
Beim Legen der Falten kann es auch äußerst hilfreich sein, auf die weißen und grauen Bereiche im Papierschnitt zu achten. Die weißen Bereiche sind in der fertigen Maske deutlich sichtbar! Mittelgrau gestreifte Bereiche sind Falten, die nach unten zeigen, und hellgrau gestreifte Bereiche sind nach oben gerichtet, aber von einer Falte überlappt.
Sollten Sie erschrocken feststellen, dass Sie die Öffnung für den Draht versehentlich zugenäht haben, können Sie 2-3 Stiche der Naht im Nachhinein mit einem Nahttrenner oder Scherchen vorsichtig öffnen. Das ist keine elegante Lösung, aber auf der Naht liegt kein Zug – es ist also unwahrscheinlich, dass sich die Naht allein weiter auftrennt!
Falls immer noch etwas unklar sein sollte, finden Sie möglicherweise in der detaillierten Bildanleitung eine Lösung.
Warum sitzt Meine Maske nicht so wie auf dem Foto?
Zunächst sollten Sie kontrollieren, ob die Maske richtig aufgesetzt und die Rückwärtsfalte hochgeklappt (!) auf dem Nasenrücken platziert ist. Sodann schauen Sie, ob die Bändel passend lang sind und der Tunnelzug zusammen geschoben ist, so dass die Maske sich nach vorn wölbt. Für einen guten Sitz ist es hilfreich, die Maske zu bügeln!
Je nach Gesichtsform und Vorlieben können die Falten unterschiedlich getragen werden: Bei mir sitzt die Maske am besten, wenn die Falten geschlossen bleiben und das untere Ende am Kinn abschließt, viele ziehen die Falten aber auch komplett auf und tragen das untere Ende unter dem Kinn. Beides sollte um die Kinnkante herum dicht sitzen.
Relevant für die Passform ist auch die Frage, wie Sie die Maske binden. In der Regel sitzt die Maske gut, wenn die Bändel gerade, über und unter dem Ohr, nach hinten gezogen werden, z.B. durch einfache Ohrhalter oder Kopfband – und sogar noch besser, wenn der untere Bändel nach oben gezogen wird, z.B. durch eine Verkreuzung der Bändel (siehe Infografik zu Maskenbindetechniken). Sitzt der untere Bändel sehr niedrig oder werden gar beide Bändel unter dem Ohr getragen, verschiebt sich der Schwerpunkt der Maske und der Schnitt sollte ggf. angepasst werden.
Wenn die Maske immer noch nicht passt, hat sich vielleicht ein Fehler eingeschlichen... Ist die Rückwärtsfalte 2 cm lang? Zeigen die Falten nach unten? Wenn Sie Fehler ausschließen können, sollten Sie eine andere Größe probieren!
Wie sieht die Hybrid-Maske an echten Menschen aus?
Ich verstecke mich immer lieber hinter der Kamera :), aber in dem Artikel, in dem ich meine fabelhaften Lizenzpartner vorstelle, können Sie einige großartige Fotos der Hybridmaske an ganz unterschiedlichen Menschen sehen. Darüber hinaus hat meine Hybridmaske ihren eigenen Hashtag – #luckhausmask – in den sozialen Medien, und z.B. auf Instagram zeigen mittlerweile richtig viele tolle Näherinnen und Näher ihre wunderschönen Masken!
Unter dem Tag #luckhausmask, zum Teil auch unter #hybridmask (hijacked) oder #irisluckhaus oder finden Sie auf Instagram unendlich viele wirklich beeindruckend großartige, nach dieser Anleitung genähte Hybrid-Stoffmasken!
Gibt es eine PDF-Beilage zum Verschenken der Masken?
Für meine eigenen Masken lege ich immer die erste Seite des Anleitungs-PDFs bei! Da steht eigentlich alles drin, was man über Maske, Nutzung und Pflege unbedingt wissen sollte. Ein durchdachteres Beilege-PDF folgt demnächst :)
Beim Verschenken empfehle ich, die Masken entweder so in der Mitte zu falten, dass die Rückwärtsfalte oben herausschaut, und / oder mündlich bzw. durch einen Zettel in der Maske zu erklären, dass die Rückwärtsfalte hochgeklappt werden und auf der Nase getragen werden sollte. Mit Kindern kann man das spielerisch einüben!
Meine Lizenzpartnerin Reusable Mask Co Australia hat ein Video gemacht, in dem sie die Rückwärtsfalte erklärt.
Gibt es schon eine Video-Anleitung oder eine Foto-Anleitung?
Ich habe ein sehr detailliertes Foto-Tutorial in einem separaten Beitrag veröffentlicht, und irgendwann wird auch ein Video folgen (sofern ich das ohne Schnitt und Kamerahalter hinbekomme!)... mal sehen, wie das zeitlich klappt! Es besteht aber auch kein Grund, vor dem Nähen ohne Video zurückzuschrecken. Ich habe schon viele wunderschöne Erstlinge nach meiner Bildanleitung entstehen sehen und würde empfehlen, das einfach mal auszuprobieren! ➔
Kann ich die Hybrid-StoffMaske auch käuflich erwerben?
Ich nähe selbst grade nicht, weil ich es erstmal deutlich wichtiger finde, Schnitt und Anleitung zu veröffentlichen, um anderen beim Helfen zu helfen – und neben meiner eigentlichen Arbeit schaffe ich es so grade eben, alle Fragen zu beantworten und die Anleitung auf Deutsch und Englisch fortlaufend zu ergänzen und zu korrigieren.
Mittlerweile habe ich auch fabelhafte Lizenzpartnerinnen aus aller Welt gefunden, die beeindruckend professionell nähen, wunderschöne Stoffe anbieten und ganz unterschiedliche Herangehensweisen haben! Aktuell verkaufen:
★ Amerika: Christina King aus Ithaca, New York, verkauft als TinaBK auf Etsy und außerdem auch auf Instagram ➔
★ Amerika: Debbie Baskerville aus Ithaca, New York, ist als Hidden Bliss Studio auf Etsy, Facebook, Instagram ➔
★ Amerika: Kiri Schultz aus Seattle, Washington, verkauft als NagaKiriStudio auf Etsy and auch auf Instagram ➔
★ Amerika: Emily Anne Parrish aus New York, New York, verkauft als MaskProduced auf Etsy und auf Instagram ➔
★ England: Orsolya Bracza aus Dunstable, Bedfordshire verkauft als OLLE Sewing auf Etsy, Facebook, Instagram ➔
★ Deutschland: Die Wollsuse aus Fröndenberg / Ruhr verkauft über ihre Textilwerkstatt und Website (per Mail) ➔
★ Schweiz: Andrea Haydon aus Thalwil, Kanton Zürich, verkauft im eigenen Onlineshop namens Schnurpfitante ➔
★ Australien: Sarah Chan aus Gold Coast, Queensland, auf Reusable Masks Co, Etsy, Facebook und Instagram ➔
★ Australien: SAMOOK bei Slow Handmade Collective, Ulladulla, New South Wales, auf Facebook und Instagram ➔
In einem separaten Beitrag stelle ich Ihnen meine Lizenzpartner und deren Arbeitsweise mit Wort und Bild vor! ➔
Ich bin auch weiterhin gern bereit, denjenigen, die Maske, Schnitt oder Anleitung kommerziell nutzen möchten, die dafür notwendigen Rechte gegen ein dem jeweiligen Rahmen entsprechend faires Honorar einzuräumen – und finde es wunderbar, diejenigen, die meine Maske gern kaufen würden, an eine gute Adresse weiterzuleiten zu können.
Egal, wie die Reise weitergeht: Die Anleitung und das Schnittmuster sind kostenlos für jeden, der Masken für sich selbst, zum Verschenken oder für Spenden nähen möchte, und das wird auf jeden Fall auch weiterhin so bleiben!
Gibt es einen Überblick über alle Maskenschnitte?
Ja, den gibt es! Als es anfing, unübersichtlich zu werden, habe ich eine Masken-Verteiler-Seite angelegt, wo ich alle Beiträge eintrage, die nützlich zum Maskennähen sind – und wer bookmarken möchte, nimmt am besten diese Seite :)
Ich aktualisiere Fragen und Antworten fortlaufend (zuletzt: 13. Januar 2022). Falls Sie selbst Fragen haben, können Sie mir gern hier (oder Facebook, Twitter, Instagram) einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schicken!
Download von Anleitung und Schnittmuster als PDF
Hier können Sie Anleitung, Schnittmuster und Hinweise für meine Hybrid-Stoffmaske [V6 vom 5. Oktober 2020, 15:00] auf 4 Seiten als PDF herunterladen. Bitte lesen Sie vorher unbedingt die untenstehenden Nutzungsbedingungen!
* Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen
Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.
Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)
Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!
Ich verbringe grade jede freie Minute damit, diese Anleitung weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!
Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design genähten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!
Danksagung
Herzlichsten Dank an Matthias, Angelika, Reinhard, Bruni, Margot, Rose, Tanni, Eli, Ilia, Chrissi, Henning, Ekke und Anette für die großartige Unterstützung von nah und fern, für praktikable Ideen, diverse Gesichtsvermessungen, Vorablesen, Ausprobieren und Anprobieren! Ebenfalls zum Dank verpflichtet bin ich den zahllosen ehrenamtlichen NäherInnen aus diversen Masken-Gruppen bei Facebook für ihre überaus schlauen Fragen und ihre ansteckende Begeisterung für diesen Schnitt. Und all denjenigen, die diese Maske (oder auch jede andere!) selbst nähen, tragen und verschenken, möchte ich herzlich für ihren Einsatz zum Schutz anderer danken: Für mich seid Ihr alle Helden!
Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤
Wer auch meine anderen Maskenprojekte sehen möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu! ➔
[…] Iris Luckhaus: „DIY Anleitung für Stoffmaske zum Selbstnähen“ […]
Wow, danke! Genau die von Dir beschriebenen Probleme mit den diversen Maskentypen hatte ich auch und hatte mir im Kopf schon ein ganz ähnliches Hybrid-Modell ausgearbeitet. Dann bin ich durch Zufall auf Deiner Seite gelandet und war begeistert, dass ich hier quasi genau das gefunden habe, was ich gesucht habe! Und dann noch so professionell dargestellt… Klasse! Dankeschön!
Nun hätte ich noch die Frage: wie verhält es sich mit Größen für Grundschulkinder, Kindergartenkinder und Kleinkinder? Vielleicht hast Du da Ideen/ Erfahrungen? Und dann als Idee zum Verschenken für Leute, die keine Ohrgummis mögen, oder wenn man kein Elastikband mehr bekommt: könnte man zB Jersey-Schrägstreifen zum Binden nehmen und einfach durchziehen? Viele Grüße!
Ich freue mich wirklich sehr über diese tolle Rückmeldung (Danke! :)) und dass Du hier den für Dich passenden Schnitt gefunden hast, liebe Kathrin!
Nachdem ich gelesen hatte, Masken für Kinder gefährlich sein können, habe ich die Kindergröße erstmal rausgenommen. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass das Problem wohl nur Kleinkinder betrifft, und ich werde die Maße für größere Kinder gleich wieder einfügen.
Für mich funktioniert zum Binden alles, was man “auf Länge” schneiden kann! Dünnen Jersey finde ich super, weil der weich und elastisch ist und offene Kanten sich von allein aufrollen :)
Herzliche Grüße, viel Freude an den Masken und bleib gesund!
Danke, liebe Iris, für Deine ausführliche Antwort und den praktischen Tipp mit den dünnen Jersey-Streifen.
Ich bin Dir wirklich sehr dankbar für die Anleitung und habe mich so sehr gefreut, dass ich tatsächlich das erste Mal in meinem Leben einen Kommentar auf einer Internetseite hinterlassen habe ;-)
Ich denke, dass bei 4-6 Jährigen eine dünne Maske aus einlagigem Baumwollstoff ebenfalls gehen müsste. Schließlich müssen immunsupprimierte Kinder (zB während Chemotherapie) ja oft auch sonst im Alltag Masken tragen. Ein Spuckschutz für die Umgebung ist das dann ja trotzdem noch…
Über Deinen ersten Kommentar, liebe Kathrin, freue ich mich jetzt tatsächlich doppelt und dreifach – und fühle mich sehr geehrt! :))) – Toll!!!
Bei Kindern unter 6 Jahren wäre ich mit Stoffmasken generell äußerst vorsichtig und würde da keine Experimente wagen, sondern besser erstmal einen (Kinder-)Arzt fragen. OP-Masken (die vermutlich auch von immunsupprimierten Kindern getragen werden?) sind weniger luftdicht, dafür aber aus virenabweisendem Material – und genau das können Stoffmasken nicht.
Vielleicht wäre eine Papiermaske, durch die man leichter atmet (z.B. so eine, aus Kinderservietten oder mit Tiergesicht :)) und ärztlicher Rat (um sicher zu gehen!) eine Alternative?
Hallo Ihr fleißigen Näherinnen, heute habe ich als Gummiersatz alte Nylonstrümpfe entdeckt, man kann sich in Streifen schneiden , dann stört garantiert keine Laufmasche (..-) und das Band ist super elastisch.
Viel Erfolg weiterhin
Claudia
Hallo fleißige Mitnäherin! :) – Danke für den Tipp! Ich habe das sogar schonmal probiert (und war ebenfalls sehr begeistert! :)) und dachte, ich hätte das im Beitrag erwähnt, aber es steht tatsächlich nur bei der Bastelmaske dabei – und deshalb bin ich jetzt besonders dankbar für den Hinweis und schreib’s gleich dazu! Alles Gute, weiter frohes Nähen und bleib gesund! :)
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für dieses durchdachte Modell. Für die erste Maske habe ich recht lange gebraucht, die zweite war dann deutlich schneller fertig. Als Nasenbügel habe ich das Blech von einem Heftstreifen verwendet und als Band einen kräftigen (Outdoor-)Schnürsenkel in passender Länge. Und diesmal haben unsere Masken auch den richtigen Stoff. Vor Wochen hatte ich eine Maske aus wunderschönem Stoff genäht, aber das Atmen durch den feinen, dichten Viskosestoff war mühsam. Sonnige Grüße, Kirsten
Vielen Dank für das schöne Kompliment, liebe Kirsten! Ich werde auch immer noch mit jeder Maske schneller, und irgendwann wird man richtig ehrgeizig dabei, eine neue Bestzeit zu nähen :) – Viskose hatte ich auch in Betracht gezogen, aber dann zugunsten der Kochbarkeit von Baumwolle verworfen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude beim Nähen, und bleib gesund! ❤
Liebe Iris, ich habe schon viele Schnittmuster ausprobiert – Deines gefällt mir am allerbesten, und es ist das einzige, das ich mehrmals genäht habe. Die Maske trägt sich super und mein Mann und ich bekommen damit besser Luft als bei den anderen Modellen; trotzdem dichtet sie gut ab. Beim ersten Nähen habe ich ewig gebraucht, weil ich irgendwie mehrere Knoten im Kopf hatte. Die zweite Maske ging schon ganz leicht, und bei der dritten musste ich gar nicht mehr in die Anleitung schauen. Vielen Dank!
Vielen Dank für diese schöne Rückmeldung, liebe Cecilia! Ich freue mich, dass Ihr mit dem Schnitt genauso glücklich seid wie ich :) – Ich habe mich sogar selbst gewundert, wie gut die Hybrid-Idee funktioniert! Die Anleitung ist zugegebenermaßen kompliziert, aber ich arbeite kontinuierlich weiter an Ergänzungen und Vereinfachungen. Frohes Weiternähen, und bleibt gesund! ❤
Hallo Iris, auch ich habe einige Maskentypen ausprobiert, mit ähnlichen Erfahrungen wie Du. Deine Variante gefällt mir sehr gut, bei der werde ich bleiben, wobei ich zumindest für mich die Nasenfalte etwas tiefer mache.
Ich möchte auch Masken verschenken, magst Du vielleicht ein PDF machen mit einer kurzen Anleitung zum Umgang mit Stoffmasken und einem Verweis auf Deine Website zum beilegen? Das schaut bestimmt schöner aus, als wenn ich die Infos zusammenkopiere. ;-)
Ansonsten habe ich zum Thema Stoffmasken für Kinder gegoogelt, alle Quellen, die ich gefunden habe sagen, dass die auch für Kinder ungefährlich sind. Als Altersgrenze werden meistens 2 Jahre genannt, aber wohl nicht wegen einer Vergiftungsgefahr. Die Warnung stamme aus einem WhatsApp Kettenbrief.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung, Susanne! Ich freue mich, dass Du auch so begeistert von meinem Schnitt bist :) – Jedes Gesicht ist anders, bei manchen sitzt eine größere Falte besser und bei anderen eine kleinere, manche Brillenträger (wie ich) tragen die Brille lieber obendrüber und andere lieber obendrauf… Ich finde es super, wenn Ihr die Maße Euren Bedürfnissen anpasst!
Ein richtig schönes, durchdachtes Beilege-PDF für Beschenkte würde ich gern machen (steht auf der Liste!), habe aber momentan leider keine Zeit dafür… neben meiner Arbeit schaffe ich es so grade eben, die Fragen ehrenamtlicher Näherinnen zu beantworten, meine Anleitung immer wieder zu ergänzen (auf Deutsch und Englisch) und ein Tutorial anzudenken! Für meine eigenen Verschenkmasken habe ich kurzerhand die erste Seite der Näh-Anleitung beigelegt – da steht eigentlich alles drin, was man über Maske, Nutzung und Pflege wissen sollte :)
Ich habe bei meiner Suche auch den Kettenbrief gefunden (der immerhin nicht vollkommen aus der Luft gegriffen ist, sondern auf einer wissenschaftlichen Studie beruht), aber keine verlässliche, zweifelsfrei belegte Entwarnung, dass eine dicht sitzende Stoffmaske für Kleinkinder vollkommen ungefährlich ist. Solange ich da nicht sicher sein kann, bin ich lieber übervorsichtig!
Die erste Seite der Anleitung auszudrucken und zu den Masken zu legen ist eine gute Idee, so genau hatte ich mir das PDF gar nicht angeschaut.
Was die ältere Studie betrifft ist das wahrscheinlich die hier erwähnte, wobei es da nicht um Kinder geht: https://www.mimikama.at/…. Die Aussagen auf Facebook sind offensichtlich maßlos übertrieben. Mehr als die Aussagen einiger Ärzte, dass die Masken auch für Kinder geeignet sind habe ich auch nicht gefunden und eine Studie zu selbstgenähten Stoffmasken für Kinder stelle ich mir schon deshalb schwierig vor, weil man da standardisierte Stoffe voraussetzen müsste. Aber bei kleinen Kindern ist es sicher in jedem Fall sinnvoll besonders stark darauf zu achten, dass man durch den Stoff gut atmen kann.
Ich habe die Anleitung soeben aktualisiert und die erste Seite des PDFs ist jetzt besser als schnelles Beiblatt geeignet! Irgendwann mache ich auch noch ein richtiges Beiblatt, aber das muss grade erstmal warten – und irgendwie passt das Behelfsblatt ja auch zur Behelfsmaske… :)
Danke für den Link! Den schaue ich mir später in Ruhe an. So eine Studie der aktuellen Masken fände ich interessant (am besten mit all den Dingen, die manche als Filter verwenden!) – und auch vertrauenswürdiger als einzelne Ärzte. Man könnte auch verschiedene Stoffe (nach Material, Gewicht, Bindung) testen. Bis dahin bin ich aber lieber ein bisschen übervorsichtig! ❤
Danke, gut dass ich mir noch keinen Vorrat ausgedruckt habe! ;-)
Ich hab mich noch an einen Link erinnert: https://smartairfilters.com/… Wobei da Staubsaugerbeutel erwähnt werden, von denen wird inzwischen ja abgeraten, weil sie oft mit Dingen behandelt werden, die man nicht in der Lunge haben will. Es werden wohl auch Masken aus dem Material hergestellt, aber halt mit unbehandeltem Material.
Ich hab gerade gesehen, dass sie die Seite wegen der vielen Nachfragen ergänzt haben, seit ich das letzte Mal dort war. Dort wird auch auf eine Studie verwiesen: https://www.researchgate.net/…. Von der habe ich bisher nur das Abstract gelesen.
Vielen Dank für die Links, liebe Susanne! Den Test von Smartairfilters kenne ich sogar und habe schon über die Effektivität handelsüblicher Materialien gestaunt, als ich da vor einigen Wochen drüber gestolpert bin :) – Die Studie schaue ich mir an, sobald es hier etwas ruhiger wird!
Hallo Iris,
vielen vielen Dank für das Einstellen dieses wirklich tollen Schnittmusters. Ich hatte in der letzten Zeit schon sehr viele Schnittmuster ausprobiert aber bei allen Schnittmustern beschlug permanent meine Brille. Dein Schnittmuster war das erste, das wirklich zu 90% das Beschlagen der Brille verhindert.Viele Grüße Tom
Hallo lieber Tom, vielen Dank für diese positive Rückmeldung! Ich freue mich, dass mein brillenfreundlicher Schnitt bei Dir auch so wunderbar funktioniert. Alles Gute, und bleib gesund!
[…] Mit dem Maskennähen läufts eher ruhig gerade, aber meine Lieblingsmuster sind: Hongkong Mask, Hybridmaske und die Craftpassion Maske. Nasenbügel habe ich mir bei „Bestell dein Blech“ […]
Hallo, das ist mit Abstand das allerbeste Schnittmuster für eine Maske, das ich ausprobiert habe – und das waren einige ;)
Suuuuuper, wollte eigentlich gar nicht mehr selber Masken nähen, weil ich nie so recht zufrieden war, aber jetzt suche ich mir ein paar hübsche Stoffe zusammen und lege wieder los. Toll, echt vielen vielen vielen Dank!
Dankeschön, liebe Carina, das freut mich wirklich sehr! Nachdem ich 20-30 verschiedene Schnitte ausprobiert hatte, habe ich auch überlegt, es entweder aufzugeben (und einfach nicht mehr vor die Tür zu gehen :)) oder besser zu machen – und ich freue mich immer noch wie Bolle, dass mein Schnitt nicht nur für mich und meine Familie, sondern auch für so viele andere bestens funktioniert! Ich wünsche Dir frohes Nähen, pass gut auf Dich auf und bleib gesund! <3
Nun, habe ich doch noch eine Frage: Könnte man die Maske auch aus Jersey nähen? Finde ich angenehmer zu tragen…
Ich habe vor einer Weile in einer amerikanischen Studie gelesen, das manche Wirkwaren bzw. Stretchstoffe ausgeatmete Tröpfchen wohl nicht nur durchlassen, sondern sogar zu Aerosolen aufsplitten (!!!), und daher u.U. gefährlicher sind, als gar keine Maske zu tragen. Daher würde ich generell davon abraten, Masken aus Jersey zu nähen oder zu tragen (und von den Trägern einlagiger Jerseymasken auch eher mehr Abstand zu halten…), und den lieber für Bändel benutzen (da ist er nämlich super für geeignet!) – oder als Innenfutter, wenn Du den gern auf der Haut magst und die äußere/n Schicht/en so dicht gewebt sind, dass der Jersey weder “stretcht” noch effizient filtern muss :)
Ich nähe jetzt nur noch diese Maske – wenn man die Anleitung mal verstanden hat, geht es auch relativ zügig. Und die Maske sitzt einfach 1a – DANKE!!
Wie schön! Das freut mich sehr, liebe Carina. Die ersten Exemplare sind glaube ich bei allen Schnittmustern die schwersten (selbst dann, wenn man den Schnitt selbst erfunden hat!), aber ich schaffe mittlerweile (an guten Tagen) tatsächlich auch schonmal 4-6 Masken / Stunde – und seit ich einen Draht benutze, um die Bänder durchzuziehen, gibt es beim Fertigungsprozess auch keine einzige Ecke mehr, die ich wirklich ungern machen (und dadurch gern vertrödeln) würde! Es kann dann bloß manchmal schwer werden aufzuhören und nicht sämtliche Stoffschätze zu Masken zu verarbeiten, nur weil man einmal dran ist und es grad Spaß macht… :)
Ich war auf der Suche nach einem neuen Masken-Modell, da meine Form-Maske mir nicht mehr so recht passen will. Ich werde dieses Modell auf jeden Fall ausprobieren, zudem ich bereits beim Tragen von Einweg-Masken für einen besseren Sitz immer die obere Kante nach hinten klappe und so eine “Nasenspitze” ausforme. Da ist dieses Schnittmuster wie für mich gemacht! Danke für’s Teilen!
Danke fürs Wertschätzen, liebe Tine! Wie befestigst Du denn die umgeklappte Kante bei den Einweg-Masken, und hält das? Ich wünsche Dir jedenfalls frohes Nähen, und dass die Hybridmaske genauso perfekt sitzt, wie Du Dir das vorstellst! :)
Die Befestigung ist denkbar einfach: am Rand der Maske fest tackern. Das Heftklammergerät war gerade zur Hand, da die in die Augen rutschende Maske mir bei der Arbeit im Büro den letzten Nerv geraubt hat.:) Die improvisierte Notlösung hat sich seither bewährt.
Das ist ja toll, dass Du so nebenbei auch auf die Rückwärtsfalte gekommen bist! Wenn ich neue Maskenschnitte teste, tackere ich die auch oft aus Küchenrolle und/oder Servietten zusammen (schneller und formstabiler als Stoff, d.h. Fehler fallen eher auf) und bastle so auch Untermasken, die (bei mir zumindest) schneller gehen als der Filtereinschub: https://www.irisluckhaus.de/2020/instantmaske-selberbasteln/ – Ich bin gespannt, wie Du mit dem Schnitt zurechtkommst!
Ich habe soeben meine erste Testmaske fertiggestellt, und es hat alles wunderbar geklappt! Sogar für mich als Näh-Anfängerin mit einer Billigst-Maschine war es kein Problem – Fototutorial sei Dank.
Die Maske fühlt sich beim Tragen in der Tat sehr komfortabel an, soweit das eben möglich ist. Da die Standardgröße bei mir allerdings eine leichte Tendenz zum “Schwimmen” hat, werde ich mich als nächstes an einer S versuchen. Doch selbst die zu große M bekommt noch einen sicheren Sitz, wenn ich die Bänder nicht gerade, sondern über Kreuz anlege, und dadurch die Nasenpartie stärker nach unten ziehe.
Noch einmal vielen Dank für die Anleitung! Ich habe damit mein neues “go-to”-Modell gefunden.
Das ist ja großartig – und freut mich wirklich sehr, liebe Tine! Ich hoffe, Größe S sitzt dann auch mit graden Bändeln ganz perfekt :)
Hallo Iris,
tolle Anleitung, nach der ich sogar als totaler Anfänger auf Anhieb erfolg hatte. Bei mir hat es nur anstatt von 20 Minuten einige Stunden gedauert Mittlerweile geht es aber schon schneller.
Nun wage ich mich schon an Anpassungen und habe eine Frage zur Höhe. Bei dem Maß von Nasenwurzel zur Kinnfalte, muss ich dann noch die Maskenfalten dazurechnen? Mir kommt das sonst etwas kurz vor.
Wie bist Du eigentlich auf die Formel für die Maskengröße gekommen?
Vielen Dank für Deine großartige Arbeit und Leistung und viele Grüße,
Marek
Vielen Dank für den netten Kommentar, lieber Marek! Ich freue mich immer sehr, wenn die Anleitung auch für Anfänger funktioniert, weil die erste Version vielen zu kompliziert war und ich mich dann sehr bemüht habe, zu vereinfachen :). Die erste Maske dauert vermutlich immer am längsten, aber wenn man sich da einmal durchgekämpft hat, geht jede weitere viel schneller!
Bei Anpassungen der Länge kommt es drauf an, wie die Maske getragen wird (manche tragen sie so wie mein Model, mit geschlossenen Falten und der Unterkante auf dem Kinn sitzend, andere ziehen die Unterkante lieber ganz unters Kinn, so dass die Falten sich komplett öffnen), und ob jemand dazu neigt, die Falten in den Mund zu bekommen… deutlich länger als Nasenwurzel-Kinnfalte würde ich die Maske eher nicht machen. Ein bisschen Spiel ist schon dadurch, dass die Oberkante nicht genau auf der Nasenwurzel sitzt, und wenn’s noch mehr wird, landet die überschüssige Weite bei den meisten entweder im Mund oder staut sich unangenehm unterm Kinn.
Für die Formal habe ich mich und einige Freunde / Familie mit gut sitzenden Masken vermessen (oder sich selbst vermessen lassen) und von da aus ein bisschen herumgerechnet :)
Lass mich (und Mitleser) gern wissen, was bei Deinen Anpassungen herauskommt, ich finde das immer sehr spannend!
Liebe Iris!
ich bin Brillenträgerin und Maskennähbeauftragte meiner 6-köpfigen Familie. Im letzten halben Jahr habe ich so viele Masken ausprobiert und für jedes Familienmitglied die passende Lieblingsmaske gefunden. Ich war überzeugter Trägerin der einfachen Maske mit Tunnelzug und Bändern zum Knoten. Das Knoten fing aber langsam an zu nerven also machte ich mich für meine Weihnachtsmaske auf die Suche nach einer Alternative und bin dabei bei deiner tollen Hybridmaske gelandet. Ich habe sie gerade fertiggestellt und einmal zur Probe aufgesetzt. der erste Eindruck ist fantastisch! Am Dienstag habe ich einen längeren Termin, da wird sie zum ersten Mal richtig zum Einsatz kommen und auf Herz und Nieren getestet. Danach gehe ich in die weitere Produktion und teste bei Bedarf die version mit dem Kinnabnäher aus.
Danke für den schönen Kommentar, liebe Anja! Ich freue mich sehr, dass mein Hybrid bei Dir auch so super sitzt, und drücke die Daumen, dass die Maske den Langzeittest besteht – und der Extra-Aufwand für den Kinnabnäher vielleicht doch nicht nötig ist… Wenn unten zuviel Raum ist, würde ich zuerst probieren, (a) die Seiten mehr zusammenzuziehen, (b) die unteren Bändel stärker hochzuziehen (z.B. durch Ohrhalter oder am besten seitlich gekreuzte Kopfbändel) und ggf. (c) die schmalere Schablone (oder eine der nach vorn gerundeten) ausprobieren! :)
Liebe Iris,
auch ich trage am liebsten deine Hybridmaske. Zwei habe ich mir für unterwegs genäht mit Ohrgummi, da das ja am schnellsten geht. Für die Arbeit habe ich mir 5 cm breite und 1 m lange Bänder zugeschnitten und diese wie Schrägbänder zusammengenäht und in der Mitte die Maske mit eingefasst (anstatt dem Tunnelzug), Das Ganze nicht im Geradestich sondern mit Zick Zack oder einem Zierstich. So kann ich das Band leichter binden und lösen auch wenn meine Hände vom Arbeiten in der Kühlung oder Tiefkühlung kalt sind. Ich bin gerade dabei mir neue zu nähen, da die anderen durch das viele Waschen und Bügeln schon ein wenig dünn geworden sind. Obwohl ich Brillenträger bin verwende ich keinen Nasendraht und trotzdem beschlägt die Brille kaum.
Vielen lieben Dank das du uns den Schnitt gratis zur Verfügung stellst
Liebe Karin, ich freue mich sehr über Deinen Kommentar! Wie schön, dass die Maske bei Dir auch so gut sitzt, und dass Du trotz Brille keinen Nasenbügel brauchst :) – Der Tunnelzug ist super, um die Maske absolut lückenlos (durch den Zug oben und unten) ans Gesicht zu bekommen und ich mag auch die Austauschbarkeit der Bändel, aber für diejenigen, die ohnehin einen etwas lockereren Sitz bevorzugen, sind die langen Schrägbänder sicherlich eine ebenso praktische wie schicke Lösung. Wenn ich meine Masken länger tragen muss, benutze ich am liebsten Jersey-Streifen (mit hohem Elasthan-Anteil, 2 cm breit, ca. 60-80 cm lang), die sich durch Ziehen ganz ordentlich zusammenrollen und durch ihre Elastizität ganz wunderbar über und unter den Dutt streifen lassen, ohne dass ich Schleifen binden muss (was ich wiederum mit kalten Händen gar nicht gut kann :)). – Viel Spaß beim Weiternähen, pass gut auf Dich auf und bleib gesund!