Ich habe mir eine Mund-Nase-Maske ausgedacht, die sich ganz schnell und einfach ohne Nähen aus Haushalts- und Bürobedarf basteln lässt. Bei umsichtiger Handhabung kann sie ein wirksamer Fremdschutz sein, der Eigenschutz ist allerdings äußerst begrenzt! Falls Sie diese Mundmaske nutzen, so tun Sie dies auf eigene Gefahr und sollten die üblichen Sicherheitsregeln (Abstand, Händewaschen, Husten-/Niesetikette) nichtsdestotrotz unbedingt befolgen.
Update [14. Juni 2020]: Ich habe mittlerweile eine Notfallmaske entworfen, die deutlich besser sitzt und schneller zu basteln ist, und die gibt’s hier!
Für meine Notfallmaske gibt’s zwei Varianten. Variante 1 ist leichter zu basteln, sitzt aber nur ein bisschen besser als eine klassische OP-Maske, und Variante 2 ist etwas komplizierter zu basteln, liegt aber besser an Nase und Kinn an.
Vorbereitung und Handhabung der Notfallmaske zum Selberbasteln
Vor dem Basteln der Maske sollten Hände, Einzelteile und Arbeitsplatz gewissenhaft gereinigt und zu verwendende Stoffe gebügelt werden. Selber basteln ist sicherer, als dies für andere zu tun! Waschen Sie Ihre Hände vor dem Aufsetzen der Maske erneut, passen Sie den Nasendraht an Ihr Gesicht an und berühren Sie die Maske danach nicht mehr! Nach dem Absetzen sollten Sie alle Teile sicher entsorgen oder recyceln und Ihre Hände erneut sehr gründlich waschen. Tragen Sie die Maske niemals länger als 2-4 Stunden, bei Atemproblemen oder in feuchtem Zustand!
Anleitung zum Basteln von Variante 1 der Notfall-Mundmaske
(1) Wir benötigen 3 Büroklammern, eine davon aufgefaltet (alternativ Draht, Heftstreifen oder Tütenclip), 2 kleine Heftklemmen (alternativ Tacker, Sicherheitsnadeln, Nähzeug mit Büroklammer oder Klebeband mit Locher) sowie 2 Gummiringe (alternativ Elastikband, Haargummi, Kordel, Streifen von alten T-Shirts oder Nylonstrümpfen).
Außerdem brauchen wir Stoffe: (a) strapazierfähige Baumwolle, Polyester, Stofftaschentuch oder Papierserviette als Außenhülle, (b) Papierhandtücher oder Küchenrolle als nicht-gewebter Filter und (c) hautfreundlicher Baumwollstoff oder ein Papiertaschentuch als Innenschicht. Prüfen Sie vorab, ob Sie durch diese Schichten atmen können!
(2) Legen Sie die Stoffe ordentlich übereinander. Weit überlappende Außenschichten (z.B. Papierservietten) werden diagonal um das Papierhandtuch herum gefaltet. Platzieren Sie die aufgefaltete Büroklammer als Draht für den Sitz der Maske auf der Nase. Falten Sie den Stoff oben und unten um und fixieren Sie den Draht mit Büroklammern. Der Trick mit den drei Büroklammern kann auch bei fertigen Atemmasken den Sitz sehr verbessern!
(3) Legen Sie den Stoff in drei gleichmäßige Falten nach außen und fixieren Sie diese Falten mit Heftklemmen. Alternativ können auch Sicherheitsnadeln, Tacker oder Nähzeug mit Büroklammern als Lasche benutzt werden.
(4) Ziehen Sie jeweils einen Gummiring durch die Innenlaschen der Heftklemmen und zur Befestigung auch noch durch sich selbst. Klappen Sie die Außenlaschen der Klemmen nach innen. Fertig! :) – Für einen besseren Sitz der Maske können Sie nun noch die Falten am Gesicht individuell justieren und die Gummiringe ggf. etwas kleiner knoten oder eine andere Größe verwenden. Vergessen Sie beim Aufsetzen nicht, den Nasendraht anzupassen!
Im ersten Video zeige ich die allererste, einfachste Version meiner Maske, für die man ein Stofftaschentuch, ein Stück Küchenrolle, ein Papiertaschentuch, drei Büroklammern, zwei Heftklemmen und zwei kleine Gummiringe benötigt.
Download von Anleitung und Schnittmuster von Variante 1 als PDF
Hier können Sie Anleitung, Schnittmuster und Hinweise für Variante 1 meiner Notfall-Mundmaske [V5 vom 14. Juni 2020] als PDF herunterladen. Bitte lesen Sie vorab unbedingt die Nutzungsbedingungen am Ende des Artikels!
Anleitung zum Basteln von Variante 2 der Notfall-Mundmaske
(1) Wir benötigen 3 Büroklammern, eine davon aufgefaltet (alternativ Draht, Heftstreifen oder Tütenclip), 2 kleine Heftklemmen (alternativ Tacker, Sicherheitsnadeln, Nähzeug mit Büroklammer oder Klebeband mit Locher) sowie 2 Gummiringe (alternativ Elastikband, Haargummi, Kordel, Streifen von alten T-Shirts oder Nylonstrümpfen).
Außerdem brauchen wir Stoffe: (a) strapazierfähige Baumwolle, Polyester, Stofftaschentuch oder Papierserviette als Außenhülle, (b) Papierhandtücher oder Küchenrolle als nicht-gewebter Filter und (c) hautfreundlicher Baumwollstoff oder ein Papiertaschentuch als Innenschicht. Prüfen Sie vorab, ob Sie durch diese Schichten atmen können!
(2) Legen Sie die Stoffe ordentlich übereinander. Weit überlappende Außenschichten (z.B. Papierservietten) werden diagonal um das Papierhandtuch herum gefaltet. Platzieren Sie die aufgefaltete Büroklammer als Draht für den Sitz der Maske auf der Nase. Falten Sie den Stoff oben und unten um und fixieren Sie den Draht mit Büroklammern. Der Trick mit den drei Büroklammern kann auch bei fertigen Atemmasken den Sitz sehr verbessern!
(3) Legen Sie den Stoff in drei gleichmäßige Falten nach außen und fixieren Sie diese Falten mit Heftklemmen. Alternativ können auch Sicherheitsnadeln, Tacker oder Nähzeug mit Büroklammern als Lasche benutzt werden.
Für eine optimierte Faltung, die überraschend gut um das Gesicht herum sitzt, legen Sie den Stoff zunächst in drei gleichmäßige Falten nach außen, drehen die Maske dann herum und klappen die oberste und die unterste Falte herunter. Die mittlere Falte wird hochgestellt und flach gedrückt. Schlagen Sie alle vier äußeren Ecken der außen liegenden Falten diagonal nach innen ein und fixieren Sie die Falten mit Heftklemmen (siehe auch Video 2/2!).
(4) Ziehen Sie jeweils einen Gummiring durch die Innenlaschen der Heftklemmen und zur Befestigung auch noch durch sich selbst. Klappen Sie die Außenlaschen der Klemmen nach innen. Fertig! :) – Für einen besseren Sitz der Maske können Sie nun noch die Falten am Gesicht individuell justieren und die Gummiringe ggf. etwas kleiner knoten oder eine andere Größe verwenden. Vergessen Sie beim Aufsetzen nicht, den Nasendraht anzupassen!
Im zweiten Video zeige ich eine Variante meiner Maske, für die man eine überformatige Papierserviette, ein Stück Küchenrolle, ein Papiertaschentuch, einen Heftstreifen, zwei Büroklammern und ein Stück Kordel braucht. Außerdem führe ich hier die optimierte, aber etwas kompliziertere Faltung vor, die auch in der Bildanleitung zu sehen ist!
Download von Anleitung und Schnittmuster von Variante 2 als PDF
Hier können Sie Anleitung, Schnittmuster und Hinweise für Variante 2 meiner Notfall-Mundmaske [V5 vom 14. Juni 2020] als PDF herunterladen. Bitte lesen Sie vorab unbedingt die untenstehenden Nutzungsbedingungen!
* Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen
Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.
Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)
Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!
Ich verbringe grade viel Zeit damit, diese Anleitungen weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit kaufen könnten!
Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design gefertigten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen.
Kleine Presseschau und herzliche Danksagung
Ich freue mich wirklich sehr, dass mein erstes Anleitungsvideo (1/2) zu dieser Maske von LinkedIn als Teil eines äußerst interessanten Artikels zum Thema Was Masken gegen Corona bringen veröffentlicht wurde!
Außerdem sind Variante 1 und Variante 2 dieser Maske auf dem Portal MaskeZeigen.de, einer wirklich großartigen Initiative des von der Bundesregierung initiierten Hackathons #wirvsvirus, getestet worden.
Herzlichen Dank an Matthias, Angelika, Reinhard, Bruni, Margot und Johanna für die feine Unterstützung von nah und von fern, fürs Vorablesen und Ausprobieren! Außerdem vielen Dank an jeden, der eine Maske trägt! :)
Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤
Update [14. Juni 2020]: Ich habe mittlerweile eine Notfallmaske entworfen, die deutlich besser sitzt und schneller zu basteln ist, und die gibt’s hier!
Wer lieber näht als bastelt, findet hier auch Anleitung und Schnittmuster für eine optimierte Hybrid-Maske aus Stoff zum Selbstnähen, die deutlich besser und verrutschfreier sitzt als jedes andere mir bekannte Modell – und im selben super Schnitt gibt es jetzt auch die getackerte Notfall-Hybrid-Maske zum Selberbasteln ohne Nähen!
Wer gern mehr über meine Maskenprojekte erfahren möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu! ➔
[…] Mundmaske zum Basteln (ohne Nähen):https://www.irisluckhaus.de/2020/mundmaske-selberbasteln/ […]
[…] Iris Luckhaus: „DIY Anleitung | Eilige Mundmaske zum Selberbasteln“ […]
[…] Iris Luckhaus: „DIY Anleitung | Eilige Mundmaske zum Selberbasteln“ […]