Nachdem ich mir zuerst eine Behelfsmaske zum Selberbasteln ohne Nähen ausgedacht, danach alle verfügbaren Schnitte für Stoffmasken ausprobiert und einen eigenen erfunden habe – die Hybrid-Stoffmaske zum Selbernähen, die sogar ohne Nasenbügel lückenlos, geräumig und rutschfrei sitzt – lag es nahe, beide Masken zu kombinieren und eine schnelle Instant-Maske zum Selberbasteln ohne Nähen nach dem Schnitt der Hybridmaske zu entwerfen.
Inhaltsverzeichnis
Gelegenheiten für Instantmaske, Vorstellung des Hybridschnitts, Varianten und Handhabung der Instantmaske
(1A) Die Schnelle | Variante 1 der Hybrid-Instant-Maske mit Anleitung und Schnittmuster zum Selberbasteln
(1B) Die Spezielle | Variante 1B der Hybrid-Instant-Maske mit Anleitung und Schnittmuster zum Selberbasteln
(2A) Die Ordentliche | Variante 2 der Hybrid-Instant-Maske mit Anleitung und Schnittmuster zum Selberbasteln
(2B) Die Geklebte | Variante 2B der Hybrid-Instant-Maske mit Anleitung und Schnittmuster zum Selberbasteln
Tipps und Tricks, Download von Anleitung und Schnittmuster als PDF sowie Nutzung, Rechte und Weiterteilen
Gelegenheiten für eine Instant-Maske
Ich mag meine Hybrid-Stoffmasken auch lieber, aber es gibt Gelegenheiten, wo eine Instant-Maske äußerst praktisch sein kann – und dann ist es gut, eine zu haben, die schnell gebastelt ist, zuverlässig funktioniert und richtig gut passt!
Gelegenheiten für eine Instant-Maske können beispielsweise dann sein, wenn man waschbare und nicht waschbare Materialien kombinieren, waschbare Materialien aber nicht einfach wegwerfen und sich umständliches Auftrennen bzw. den lästigen Einschub von Filtern sparen möchte. Stattdessen kann man einfach eine Einweg-Maske tackern, diese unter der Hybrid-Stoffmaske tragen, und Einzelteile wie Draht oder Gummis nach Gebrauch wieder verwenden!
Darüber hinaus können Instant-Masken als Notfalllösung nützlich sein, z.B. wenn alle Stoffmasken in der Wäsche sind oder wenn Sie eine schnelle, günstige Maske benötigen, um sie jemandem zu geben, der sie dringend benötigt.
Außerdem ist eine Instant-Maske praktisch, um schnell die Atmungsaktivität neuer Materialkombinationen zu testen. Wenn einem die Näh-Anfragen von Freunden von Freunden mal zuviel werden, diese weit weg sind oder jemand sofort eine gut sitzende Maske braucht, kann man einfach den Link zum Selberbasteln weiterreichen! Für jemanden, der nicht nähen kann, ist es hilfreich zu wissen, wie man eine Instant-Maske tackert, die gut sitzt und nicht verrutscht.
Mit bereits ausgedrucktem und vorgefaltetem Faltschema sowie einem gut vorgeheizten Bügeleisen (bzw. einem schweren Buch oder einer Kaffeetasse) lässt sich diese gut sitzende Maske tatsächlich in unter einer Minute basteln!
Kurze Vorstellung der Hybrid-Stoffmaske
Ich habe Schnitt und Verarbeitung der Stoffmaske so optimiert, dass sie an Nase, Seiten und Kinn gut abschließt und sicher anliegt, aber gleichzeitig genug Luft zum Atmen, Sprechen und Lachen lässt, ohne zu verrutschen oder die Brille zu beschlagen. Dank einer kleinen Rückwärtsfalte braucht dieser Schnitt nicht einmal zwangsläufig einen Nasenbügel! Außerdem sind alle Einzelteile wie Draht, Bänder oder Filter ganz einfach und schnell austauschbar.
In meinem Beitrag zur Hybrid-Stoffmaske finden Sie nicht nur Anleitung und Schnittmuster, sondern auch meinen Test verschiedener bekannter Modelle, einige Tipps und Tricks aus meiner Maskenwerkstatt sowie eine ziemlich lange Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen. Außerdem gibt es dazu noch eine separate Bildanleitung!
Varianten der Hybrid-Instant-Maske zum Selberbasteln
Ich stelle hier zwei verschiedene Varianten dieser Maske vor, die sich in Details unterscheiden. Bei Version 1 werden die Seiten einfach nach hinten umgeschlagen und dort festgetackert. Version 2 sitzt dank des separaten Tunnelzugs an der Seite deutlich besser und ist auf den ersten Blick kaum von einer genähten Stoffmaske zu unterscheiden, dafür dauert das Basteln einen Moment länger und braucht – vor allem ohne Bügeleisen – ein bisschen mehr Geschick.
Daneben gibt es zwei Sonder-Varianten zur Problemlösung. Da Variante 1 aus voluminösen Materialien wie NWPP schwer zu tackern ist, schneiden wir bei Variante 1B die inneren Seiten kürzer zu, so dass die Seiten weniger Lagen haben. Version 2B hingegen ist für alle, die keine Tacker zur Hand haben, sondern Klebeband verwenden möchten.
Alle diese Varianten stehen am Ende des Beitrags zum ausdruckbaren Download im PDF-Format bereit.
Vorbereitung und Handhabung der Hybrid-Instantmaske
Vor dem Basteln der Maske sollten Hände, Einzelteile und Arbeitsplatz gewissenhaft gereinigt und zu verwendende Materialien gebügelt werden. Selber basteln ist sicherer, als dies für andere zu tun! Waschen Sie Ihre Hände vor dem Aufsetzen der Maske erneut, passen Sie den Nasendraht an Ihr Gesicht an und berühren Sie die Maske danach nicht mehr! Nach dem Absetzen sollten Sie alle Teile sicher entsorgen oder recyceln und Ihre Hände erneut gründlich waschen. Tragen Sie die Maske niemals länger als 2-4 Stunden, bei Atemproblemen oder in feuchtem Zustand!
Die Schnelle | Variante 1 der Hybrid-Instant-Maske
Bei Variante 1 werden die Seiten einfach nach hinten umgeschlagen und dort festgetackert. Das lässt sich sehr schnell auch ohne Bügeleisen bewerkstelligen, sitzt aber nicht so gut und sieht auch nicht so ordentlich aus wie Variante 2.
Anleitung für Variante 1 der Hybrid-Maske zum Selberbasteln
(1) Je ca. 21 x 24 cm (seitlich je 2 cm mehr als im Schnitt angegeben!) Stoff oder nicht-gewebtes Filtermaterial (z.B. Polypropylen-Feinfaservlies oder Papierhandtuch) für 2-3 Lagen zuschneiden. 18 cm Draht (oder Büroklammer, Heftstreifen, Tütenclip), 2 Gummiringe (oder Haargummis, Elastikband, Jersey-/Nylonstreifen) sowie 10 Tacker (oder Büroklammern, Sicherheitsnadeln, Nadel und Faden) sowie ein Bügeleisen oder ein dickes Buch bereithalten.
(2) Faltschablone ausdrucken oder nach cm-Vorlage abzeichnen und ausschneiden. In der Schablone die Ober- und Unterkante je 1,5 cm nach hinten umschlagen sowie Falte A, B und C vorfalten. Materialien hinter die Schablone legen, alles zusammen falten und bügeln oder kräftig glatt streichen. Papier vorsichtig seitlich abziehen.
(3) Werkstück umdrehen, Draht oder aufgefaltete Büroklammer mittig in die umgeschlagene obere Kante einbringen und rechts und links mit zwei Tackern oder Büroklammern fixieren. Formschablone auflegen und seitlichen Überschuss unter Berücksichtigung der Falten zur Innenseite der Maske klappen und bügeln oder platt drücken.
(4) Gummiringe in die umgeklappten seitlichen Kanten einlegen und diese Kanten sodann oben, unten und auf den beiden mittleren Falten ca. 1 cm von der Kante entfernt von außen festtackern. – Fertig! Vergessen Sie beim Aufsetzen bitte nicht, die Rückwärtsfalte oben hochzuklappen und auf die Nase zu setzen sowie den Nasenbügel zu richten.
Die Spezielle | Variante 1B der Hybrid-Instant-Maske
Instant-Hybrid-Masken aus voluminöseren bzw. steiferen Materialien wie NWPP (Polypropylen-Spinnvlies) sitzen zwar ohne Nasendraht überraschend lückenlos, lassen sich aber nicht gut um die Seiten antackern. Daher gibt es nun eine Modifikation, bei der die innere/n Lage/n schmaler zugeschnitten und nur die Außenschicht umgeschlagen wird. NWPP schmilzt beim Bügeln, die Falten solten daher mit Clips, Büroklammern oder Gewichten gehalten werden.
Anleitung für Variante 1B der Hybrid-Maske zum Selberbasteln
(1) Für die äußere Schicht der Maske 24 / 22 x 24 cm Material zuschneiden, für die mittlere und innere Schicht je 20 / 18 x 24 cm. Doppelte Lagen können auf Bruch (unten) zu geschnitten werden. Tacker (o. Sicherheitsnadeln, Klebeband), Nähclips (o. Foldback-/Büroklammern), Gummiringe (o. Haargummis, Jerseystreifen) bereitlegen.
(2) Schnitt ausdrucken oder abzeichnen und ausschneiden. Ober- und Unterkante nach hinten umschlagen und Falte A, B und C wie eingezeichnet vorfalten. Ober- und Unterkante nun auch im Stoff umschlagen, selbigen geschichtet unter den Schnitt legen, alles zusammen falten und kräftig glatt streichen. Papier abziehen, Falten dabei festhalten.
(3) Werkstück umdrehen, Falten bei Bedarf mit Nähclips oder Büroklammern fixieren oder mit Gewicht beschweren. Formschablone innen einlegen, Gummiringe in die seiltichen Kanten einlegen und den seitlichen Überschuss um Schablone und Gummiringe herum nach innen legen. Passen Sie dabei auf, dass die Falten nicht verutschen!
(4) Die Kante um den Gummiring herum oben, unten und auf den beiden mittleren Falten ca. 1 cm von der Kante entfernt (um besonders genau zu arbeiten, können Sie vorab Ihren Tacker markieren :)) feste von außen festtackern. – Fertig! Vergessen Sie beim Aufsetzen bitte nicht, die Rückwärtsfalte für die Nase oben hochzuklappen.
Die Ordentliche | Variante 2 der Hybrid-Instant-Maske
Variante 2 sitzt dank des Tunnelzugs an der Seite etwas besser und ist auf den ersten Blick kaum von einer Stoffmaske zu unterscheiden, dafür dauert das Basteln ein Momentchen länger und braucht ein wenig mehr Geschick!
Anleitung für Variante 2 der Hybrid-Maske zum Selberbasteln
(1) Je ca. 21 x 20 cm Stoff oder nicht-gewebtes Filtermaterial (z.B. Polypropylen-Feinfaservlies oder Papierhandtuch) für 2-3 verschiedene Lagen sowie 2 Streifen von je 7 x 11 cm zuschneiden. 18 cm Gartendraht (oder Büroklammer, Heftstreifen, Tütenclip) für den Nasenbügel, 2 Gummiringe (oder Elastikband, Jersey-/Nylonstreifen) für die Ohrhalter sowie 8 Tacker (oder Büroklammern, Sicherheitsnadeln) zur Befestigung sowie ein Bügeleisen bereithalten.
(2) Faltschablone ausdrucken oder nach cm-Vorlage abzeichnen und ausschneiden. In der Schablone die Ober- und Unterkante jeweils 1,5 cm nach innen umschlagen sowie Falte A, B und C vorfalten. Materialien hinter die Faltschablone legen, alles zusammen falten und bügeln oder kräftig glatt streichen. Papier seitlich abziehen.
(3) Blumendraht oder aufgefaltete Büroklammer mittig in die bereits umgeschlagene obere Kante einbringen und diese rechts und links mit zwei Tackern oder Büroklammern von außen fixieren. Formschablone auflegen und gewinkelten seitlichen Überschuss abschneiden, ohne die ordentlich gebügelte Faltenlegung zu verrutschen.
(4) Streifen mit Hilfe der entsprechenden Schablone an allen Kanten jeweils 1,5 cm umbügeln und vorsichtig längs auf die Hälfte falten. Gummiring in die so entstandene Mittelkante der Streifen einlegen und Streifen mit Gummiring ordentlich um die Seiten der Maske herum falten. Streifen oben, unten und mittig von außen festtackern. – Fertig!
Die Geklebte | Variante 2B der Hybrid-Instant-Maske
Statt des ordentlichen Materials und der Tacker kann Version 2 in Notfällen auch mit starkem Klebeband (z.B. Gewebeklebe oder Gaffertape) gebastelt werden. Ist das Klebeband breit genug, reichen u.U. Streifen an den Seiten, bei schmalerem Klebeband sollte neben den seitlichen Streifen unbedingt ein Klebeband rundherum von vorne nach hinten und überlappend um die Seiten herum geführt werden. Probieren Sie vor dem Tragen unbedingt, ob alles hält!
Tipps, Tricks und Hinweise für beide Varianten
Wem die Gummiringe als Ohrhalter zu groß sind, der kann sie einfach knoten – oder stattdessen eine andere Bindemethode verwenden, z.B. lange Kopfbändel. Durch die Tunnelzüge sind die Möglichkeiten endlos. Deshalb habe ich dazu eine Infografik gezeichnet und einen separaten Beitrag über Maskenbindetechniken veröffentlicht.
Wer die Maske aus Stoff basteln, waschen und wiederverwenden will, sollte die Kanten umnähen oder abketteln – und bei Variante 2 den Stoff entweder nach dem Falten abketteln oder gleich nach unten 2 cm schmaler zuschneiden!
Um die Materialien der Instant-Maske zu recyceln, kann man die Tacker ganz leicht entfernen, indem man sie mit dem Daumennagel von der rechten Seite aus ein Stück weit aufbiegt und die Enden einzeln aus dem Material zieht :)
Natürlich können Sie Ihre Hybrid-Stoffmaske auch entsprechend dem hier vorliegenden Schnitt nähen, und zwar mit nur vier Nähten (Nahtzugabe oben und unten annähen, danach die Seiten entsprechend Variante 1 oder 2 nähen). Diese Maske ist dann nicht ganz so ordentlich wie das Original, ist aber flugs genäht und sitzt fast ebenso gut!
Beim Falten der Papierschablone hilft ein Falzbein, und separate Schablonen zum Schneiden und zum Falten.
Die Gummiringe, die ich hier als Ohrhalter verwende, lassen sich zur Anpassung der Größe nicht nur leicht kleiner oder verstellbar knoten, sondern auch mit einer (oder mehreren) Büroklammer/n hinter dem Kopf befestigen.
Ich weiß selbst nicht genau, aus welchem Material Tacker sind, aber falls es Nickel ist und falls Sie allergisch darauf reagieren, klappen Sie bitte einfach den jeweils hinten liegenden Überschuss darüber, um Hautkontakt zu meiden!
Für weitere Tipps und Tricks zu Anpassungen von Größe und Form, Ausdrucken, Trageweise, Sitz, Schnittmuster und vielem mehr schauen Sie bitte ins FAQ der Hybrid-Stoffmaske und auch in die dazugehörige Bildanleitung!
Download von Anleitung und Schnittmuster als PDF
Hier können Sie Anleitung, Schnittmuster und Hinweise für Version 1 und 2 meiner Instant-Hybridmaske [V3 vom 8. Juni 2021] als PDF herunterladen. Bitte lesen Sie vorab unbedingt die untenstehenden Nutzungsbedingungen!
* Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen
Design, Schnitt und Anleitung sind urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus) und dürfen nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen gern Masken für sich selbst, Freunde und Familie oder Spenden herstellen, sofern Copyright, Name und Website immer dabeistehen.
Für Weiterbearbeitung, Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin. Das heißt u.a., dass Sie nicht berechtigt sind, dieses Design (oder Modifikationen davon) als Ihr eigenes vorzustellen! Solange Sie darüber hinaus keine eigenen Tutorials zu dieser Maske erstellen, freue ich mich aber immer wieder sehr, Ihre Fotos unter den Tags #irisluckhaus und #luckhausmask zu entdecken :)
Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie gern mit Ihren Freunden und/oder Gruppen teilen dürfen!
Ich verbringe grade jede freie Minute damit, diese Anleitung weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie meine Arbeit daran unterstützen wollen (oder meine Maske so großartig finden, dass Sie sich gern besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!
Sollten Sie Design, Schnitt oder Anleitung gern kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, beispielsweise durch den Verkauf von nach meinem Design gefertigten Masken zu mehr als Selbstkostenpreis oder Abdruck der Anleitung, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot dafür erstellen!
Danksagung
Herzlichen Dank an Matthias, Angelika, Reinhard, Johanna und Diane für Begeisterung und Unterstützung von nah und von fern, fürs Vorablesen und Ausprobieren und – ganz besonders, denn ohne wäre diese Maske nicht möglich gewesen! – für die geliehenen Tacker! :) – Außerdem vielen Dank an all jene, die freiwillig eine Maske tragen.
Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤
Wer gern mehr über meine Maskenprojekte erfahren möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu! ➔
Leave a reply *