Tipps & Tricks | Infografik zu Maskenbindetechniken

Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus

Bei genauerer Betrachtung gibt es sehr viele Wege, eine Alltagsmaske an Ohren oder Kopf zu befestigen! Nachdem ich mich in den letzten Wochen ziemlich eingehend mit Masken befasst habe, hier schon seit einer ganzen Weile einige Skizzen mit Maskenbindetechniken herumlagen und ich mal wieder ein bisschen Luft hatte, habe ich eine einfache Infografik gezeichnet, die zeigt, wie man die Behelfsmaske mit Ohrhaltern oder Kopfbändeln binden kann.


Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus


Je nach Bindetechnik können Masken sehr unterschiedlich sitzen. Die meisten Masken sitzen gut, wenn die Bändel gerade, über und unter dem Ohr, nach hinten gezogen werden, z.B. durch einfache Ohrhalter oder Kopfband – und sogar noch besser, wenn der untere Bändel nach oben gezogen wird, z.B. durch eine Verkreuzung der Bändel. Werden beide Bändel unter dem Ohr getragen, verschiebt sich der Schwerpunkt, und der Schnitt sollte angepasst werden.


Maskenbindetechniken mit einfachen Ohrhaltern

Die klassischen Ohrhalter kennen wir mittlerweile alle – und sie sitzen nur selten so gut, dass die Maske nicht rutscht oder Elfenöhrchen macht. Zum kurzen Tragen sind Ohrgummis allerdings unschlagbar einfach auf- und abzustreifen!

Eine Variante davon sind die verstellbaren Ohrhalter, die sich mit etwas mehr Elastik- oder Jerseyband sowie einfachem Schiebeknoten, Haarperle oder Kordelstopper deutlich besser der eigenen Größe anpassen lassen.

Die gekreuzten Ohrhalter sitzen sehr eng ums Ohr, verbessern den Sitz vieler einfacher Masken aber ganz drastisch. Bei Masken mit seitlicher Lücke kann das dort überstehende Material einfach nach innen geschoben werden.

Maskenbindetechniken mit verlängerten / elastischen Ohrhaltern

Bei sehr langen Ohrhaltern können diese auch wunderbar um Dutt, Pferdeschwanz, Schneckchen oder Zöpfe herum geführt werden, als duttgekreuzte Ohrhalter. Das hält ganz fabelhaft und schont Ohren, Brillen und Hörgeräte!

Darüber hinaus können hochgeheftete Ohrhalter auch mit einer Klammer an Haarbänder angenestelt werden.

Zum längeren Tragen oder wenn die Ohren schmerzen, halten die hinten verbundenen Ohrhalter mithilfe eines schnieken Knopfbandes oder einfach eines Stücks Band oder Kordel als Mittelstück die Gummis von den Ohren fern.

Ähnlich funktionieren die angeknöpften Ohrhalter, für die zwei Knöpfe an einem Haarband (oder mit einem Gummiring an einer Brille) befestigt und die Ohrhalter um die Knöpfe statt um die Ohren herum geführt werden.

Um die Ohren vollständig zu entlasten, verdoppelt man die Zahl der Knöpfe zum doppelgeknöpften Ohrhalter.

Maskenbindetechniken mit Kopfbändeln

Die klassischen Kopfbändel werden im Nacken und auf dem Hinterkopf, bei Leuten mit langen Haaren meist unter dem Pferdeschwanz oder Dutt, geschlossen und eignen sich recht gut für eine bequeme, lange Tragezeit.

Eine Variante davon sind die hohen Kopfbändel, die im Nacken und auf dem Oberkopf, bei Leuten mit langen Haaren meist über dem Pferdeschwanz oder Dutt, geschlossen werden und die sich ebenfalls gut lange tragen lassen.

Durch hinten gekreuzte Kopfbändel (die auch zusammengefasst werden können) sitzt die Maske deutlich besser.

Tiefe Kopfbändel sind eine schöne Lösung für alle Ohrprobleme, verschieben aber den Schwerpunkt der Maske und sitzen daher selten gut. Es wird empfohlen, den Schnitt der Maske entsprechend anzupassen oder zu ändern!

Doppelt hohe Duttbändel entlasten das Oberohr und lassen sich dadurch recht gut mit Brille und Hörgeräten tragen.

Kombinationen aus Ohrhalter und Kopfbändel

Die doppelverstellbaren Duttbändel entlasten das Oberohr und lassen sich gut mit Brille und Hörgeräten tragen. Hier fädelt man eine Perle hinter dem Ohr ein und verdindet oberes und unteres Band am Ende mit einer weiteren Perle.

Die seitlich gekreuzten Duttbändel entlasten das Ohr, sitzen extrem gut und lassen sich ganz wunderbar mit Brille und Hörgerät tragen. Hier wird der obere Bändel unter dem Dutt und der untere Bändel obendrüber getragen.

Ebenso wie die gekreuzten Ohrhalter sorgen die vorn gekreuzten Kopfbändel für einen besseren Sitz bei Masken, die oben und unten zu weit abstehen. Auch hier kann überstehendes Material nach innen geschoben werden.


Die persönlichen Favoriten – und Empfehlungen – der Autorin sind verstellbare Ohrhalter oder gekreuzte Ohrhalter für kurze Tragezeiten und doppelt verstellbare Duttbändel oder seitlich gekreuzte Duttbändel für längere Tragezeiten!


Außerdem gibt es Techniken, die Maske doppelt zu bändeln, so daß man sie zwischendurch herunter nehmen und auf der Brust tragen kann, während sie im Nacken gehalten wird. Ich gehe davon aus, dass die meisten Menschen nicht die Selbstdisziplin haben, weder Gesicht noch Kleidung zu berühren, und habe diese Variante deshalb ausgelassen :)

Falls Sie noch weitere (sichere) Arten kennen sollten, eine Maske zu binden, freue ich mich über Ihren Kommentar!


Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus


Optimierte Hybrid-Maske

Die dargestellte Maske ist übrigens meine optimierte Hybridmaske! Für meine eigene Produktion habe ich Schnitt und Verarbeitung der Behelfsmaske so optimiert, dass man sie beim Tragen nicht richten muss – und manchmal sogar ganz vergisst! Dazu sollte die Maske lückenlos an Nase, Wange und Kinn anliegen, Brillen beschlagsfrei halten und weder in die Augen noch zur Nasenspitze rutschen. Außerdem war mir wichtig, dass Einzelteile wie Draht, Filter und Bändel rasch auswechselbar sind und dass die Maske leicht und schnell zu nähen, zu pflegen und zu bügeln ist.

Im April habe ich Anleitung und Schnittmuster der Hybridmaske zum Selbernähen veröffentlicht, im Mai kam eine detaillierte Bildanleitung für Anfänger hinzu und im Juni folgen Anleitung und Schnittmuster für eine vereinfachte Hybridmaske zum Selberbasteln ohne Nähen sowie einige Anpassungen für maßgeschneiderte Hybridmasken.


Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus

Poster, Kunstdrucke, Postkarten, Kaffetassen, Aufkleber und jede Menge andere überaus schicke bedruckte Produkte mit diesem Motiv sind jetzt auch bei Redbubble [EU und USA] sowie Søciety6 [USA] erhältlich!


Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen

Diese Grafik ist urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus | Alle Rechte vorbehalten) und darf nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen die Infografik auf Ihrer nicht-kommerziellen, nicht-werbenden Website einbetten oder auch ausdrucken und beilegen, wenn Sie Masken als Geschenk oder Spenden herstellen und sofern mein Copyright, Name und Website immer dabeistehen.

Für jeglichekommerziellen Nutzung, Weiterbearbeitung oder Weiterverbeitung, die übe nicht-kommerzielle Nutzung in unveränderter Form hinausgeht, benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin.

Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie sehr gern mit Ihren Freunden und / oder Gruppen teilen dürfen!

         

Ich verbringe grade jede freie Minute damit, meine Schnittmuster und Anleitungen weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie diese Arbeit unterstützen wollen (oder so großartig finden, dass Sie sich besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!

Sollten Sie meine Grafiken kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, z.B. durch die Abbildung auf kommerziellen und / oder werbenden Websites, Beilage zum Maskenverkauf oder Abdruck der Grafiken, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot für die Nutzungsrechte erstellen!


Danksagung

Herzlichen Dank an Matthias für die wunderbare Unterstützung und an die Mitglieder der fantastischen Facebook-Gruppe Open Source Medical Supplies, die mir einige der hier gezeigten Formen erklärt haben – insbesondere an Annie für die hohen und Sunny für die tiefen Kopfbändel sowie Brandie für die gekreuzten Ohrhalter! ❤


Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤


Wer gern mehr über meine Maskenprojekte erfahren möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu!

2 Responses to Tipps & Tricks | Infografik zu Maskenbindetechniken

Leave a reply *

Tipps & Tricks | Infografik zu Maskenbindetechniken

Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus

Bei genauerer Betrachtung gibt es sehr viele Wege, eine Alltagsmaske an Ohren oder Kopf zu befestigen! Nachdem ich mich in den letzten Wochen ziemlich eingehend mit Masken befasst habe, hier schon seit einer ganzen Weile einige Skizzen mit Maskenbindetechniken herumlagen und ich mal wieder ein bisschen Luft hatte, habe ich eine einfache Infografik gezeichnet, die zeigt, wie man die Behelfsmaske mit Ohrhaltern oder Kopfbändeln binden kann.


Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus


Je nach Bindetechnik können Masken sehr unterschiedlich sitzen. Die meisten Masken sitzen gut, wenn die Bändel gerade, über und unter dem Ohr, nach hinten gezogen werden, z.B. durch einfache Ohrhalter oder Kopfband – und sogar noch besser, wenn der untere Bändel nach oben gezogen wird, z.B. durch eine Verkreuzung der Bändel. Werden beide Bändel unter dem Ohr getragen, verschiebt sich der Schwerpunkt, und der Schnitt sollte angepasst werden.


Maskenbindetechniken mit einfachen Ohrhaltern

Die klassischen Ohrhalter kennen wir mittlerweile alle – und sie sitzen nur selten so gut, dass die Maske nicht rutscht oder Elfenöhrchen macht. Zum kurzen Tragen sind Ohrgummis allerdings unschlagbar einfach auf- und abzustreifen!

Eine Variante davon sind die verstellbaren Ohrhalter, die sich mit etwas mehr Elastik- oder Jerseyband sowie einfachem Schiebeknoten, Haarperle oder Kordelstopper deutlich besser der eigenen Größe anpassen lassen.

Die gekreuzten Ohrhalter sitzen sehr eng ums Ohr, verbessern den Sitz vieler einfacher Masken aber ganz drastisch. Bei Masken mit seitlicher Lücke kann das dort überstehende Material einfach nach innen geschoben werden.

Maskenbindetechniken mit verlängerten / elastischen Ohrhaltern

Bei sehr langen Ohrhaltern können diese auch wunderbar um Dutt, Pferdeschwanz, Schneckchen oder Zöpfe herum geführt werden, als duttgekreuzte Ohrhalter. Das hält ganz fabelhaft und schont Ohren, Brillen und Hörgeräte!

Darüber hinaus können hochgeheftete Ohrhalter auch mit einer Klammer an Haarbänder angenestelt werden.

Zum längeren Tragen oder wenn die Ohren schmerzen, halten die hinten verbundenen Ohrhalter mithilfe eines schnieken Knopfbandes oder einfach eines Stücks Band oder Kordel als Mittelstück die Gummis von den Ohren fern.

Ähnlich funktionieren die angeknöpften Ohrhalter, für die zwei Knöpfe an einem Haarband (oder mit einem Gummiring an einer Brille) befestigt und die Ohrhalter um die Knöpfe statt um die Ohren herum geführt werden.

Um die Ohren vollständig zu entlasten, verdoppelt man die Zahl der Knöpfe zum doppelgeknöpften Ohrhalter.

Maskenbindetechniken mit Kopfbändeln

Die klassischen Kopfbändel werden im Nacken und auf dem Hinterkopf, bei Leuten mit langen Haaren meist unter dem Pferdeschwanz oder Dutt, geschlossen und eignen sich recht gut für eine bequeme, lange Tragezeit.

Eine Variante davon sind die hohen Kopfbändel, die im Nacken und auf dem Oberkopf, bei Leuten mit langen Haaren meist über dem Pferdeschwanz oder Dutt, geschlossen werden und die sich ebenfalls gut lange tragen lassen.

Durch hinten gekreuzte Kopfbändel (die auch zusammengefasst werden können) sitzt die Maske deutlich besser.

Tiefe Kopfbändel sind eine schöne Lösung für alle Ohrprobleme, verschieben aber den Schwerpunkt der Maske und sitzen daher selten gut. Es wird empfohlen, den Schnitt der Maske entsprechend anzupassen oder zu ändern!

Doppelt hohe Duttbändel entlasten das Oberohr und lassen sich dadurch recht gut mit Brille und Hörgeräten tragen.

Kombinationen aus Ohrhalter und Kopfbändel

Die doppelverstellbaren Duttbändel entlasten das Oberohr und lassen sich gut mit Brille und Hörgeräten tragen. Hier fädelt man eine Perle hinter dem Ohr ein und verdindet oberes und unteres Band am Ende mit einer weiteren Perle.

Die seitlich gekreuzten Duttbändel entlasten das Ohr, sitzen extrem gut und lassen sich ganz wunderbar mit Brille und Hörgerät tragen. Hier wird der obere Bändel unter dem Dutt und der untere Bändel obendrüber getragen.

Ebenso wie die gekreuzten Ohrhalter sorgen die vorn gekreuzten Kopfbändel für einen besseren Sitz bei Masken, die oben und unten zu weit abstehen. Auch hier kann überstehendes Material nach innen geschoben werden.


Die persönlichen Favoriten – und Empfehlungen – der Autorin sind verstellbare Ohrhalter oder gekreuzte Ohrhalter für kurze Tragezeiten und doppelt verstellbare Duttbändel oder seitlich gekreuzte Duttbändel für längere Tragezeiten!


Außerdem gibt es Techniken, die Maske doppelt zu bändeln, so daß man sie zwischendurch herunter nehmen und auf der Brust tragen kann, während sie im Nacken gehalten wird. Ich gehe davon aus, dass die meisten Menschen nicht die Selbstdisziplin haben, weder Gesicht noch Kleidung zu berühren, und habe diese Variante deshalb ausgelassen :)

Falls Sie noch weitere (sichere) Arten kennen sollten, eine Maske zu binden, freue ich mich über Ihren Kommentar!


Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus


Optimierte Hybrid-Maske

Die dargestellte Maske ist übrigens meine optimierte Hybridmaske! Für meine eigene Produktion habe ich Schnitt und Verarbeitung der Behelfsmaske so optimiert, dass man sie beim Tragen nicht richten muss – und manchmal sogar ganz vergisst! Dazu sollte die Maske lückenlos an Nase, Wange und Kinn anliegen, Brillen beschlagsfrei halten und weder in die Augen noch zur Nasenspitze rutschen. Außerdem war mir wichtig, dass Einzelteile wie Draht, Filter und Bändel rasch auswechselbar sind und dass die Maske leicht und schnell zu nähen, zu pflegen und zu bügeln ist.

Im April habe ich Anleitung und Schnittmuster der Hybridmaske zum Selbernähen veröffentlicht, im Mai kam eine detaillierte Bildanleitung für Anfänger hinzu und im Juni folgen Anleitung und Schnittmuster für eine vereinfachte Hybridmaske zum Selberbasteln ohne Nähen sowie einige Anpassungen für maßgeschneiderte Hybridmasken.


Infografik zu Maskenbindetechniken, die am Beispiel der Hybrid-Maske verschiedene Arten oder Wege zeigt, wie man die Behelfsmaske, Alltagsmaske, Mundmaske, Stoffmaske, Mund-Nasen-Maske oder Mund-Nasen-Bedeckung mit Ohrhalter, Ohrgummi, Ohrband oder Kopfbändel aus Elastik, Jersey oder Textilband mit und ohne verstellbare Schiebeknoten, Ponyperlen oder Kordelstopper und Dutt oder Pferdeschwanz an den Ohren oder um den Kopf befestigt, von Iris Luckhaus

Poster, Kunstdrucke, Postkarten, Kaffetassen, Aufkleber und jede Menge andere überaus schicke bedruckte Produkte mit diesem Motiv sind jetzt auch bei Redbubble [EU und USA] sowie Søciety6 [USA] erhältlich!


Nutzungsbedingungen, Rechte und Weiterteilen

Diese Grafik ist urheberrechtlich geschützt (© Iris Luckhaus | Alle Rechte vorbehalten) und darf nicht frei verwendet werden. Mit nicht-kommerzieller Nutzung erkläre ich mich hiermit einverstanden, d.h. Sie dürfen die Infografik auf Ihrer nicht-kommerziellen, nicht-werbenden Website einbetten oder auch ausdrucken und beilegen, wenn Sie Masken als Geschenk oder Spenden herstellen und sofern mein Copyright, Name und Website immer dabeistehen.

Für jeglichekommerziellen Nutzung, Weiterbearbeitung oder Weiterverbeitung, die übe nicht-kommerzielle Nutzung in unveränderter Form hinausgeht, benötigen Sie vorab die schriftliche Erlaubnis der Urheberrechtsinhaberin.

Um zu erfahren, wie es mit meinen Masken weitergeht (und es geht bestimmt weiter!), sind Sie herzlich eingeladen, mir und meiner Arbeit auf Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn, Pinterest oder YouTube zu folgen. Dort finden Sie auch meine eigenen Beiträge, die Sie sehr gern mit Ihren Freunden und / oder Gruppen teilen dürfen!

         

Ich verbringe grade jede freie Minute damit, meine Schnittmuster und Anleitungen weiter auszuarbeiten und ehrenamtlichen NäherInnen aus aller Welt zu erklären, um den Helfern beim Helfen zu helfen. Wenn Sie diese Arbeit unterstützen wollen (oder so großartig finden, dass Sie sich besonders herzlich bedanken möchten :)), würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir via Paypal-Spende (post@irisluckhaus.de) ein bisschen Zeit schenken könnten!

Sollten Sie meine Grafiken kommerziell (d.h. mit der Absicht, in irgendeiner Form Gewinn zu erzielen!) verwenden wollen, z.B. durch die Abbildung auf kommerziellen und / oder werbenden Websites, Beilage zum Maskenverkauf oder Abdruck der Grafiken, kann ich Ihnen auf Anfrage sehr gern ein Angebot für die Nutzungsrechte erstellen!


Danksagung

Herzlichen Dank an Matthias für die wunderbare Unterstützung und an die Mitglieder der fantastischen Facebook-Gruppe Open Source Medical Supplies, die mir einige der hier gezeigten Formen erklärt haben – insbesondere an Annie für die hohen und Sunny für die tiefen Kopfbändel sowie Brandie für die gekreuzten Ohrhalter! ❤


Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! ❤


Wer gern mehr über meine Maskenprojekte erfahren möchte, findet auf der Verteiler-Seite alle Links dazu!

Anthologie | Mermay unterwegs zu neuen Abenteuern (Teil III)
Anthologie | Mermay und ihre Matrosen (Teil I)
Presseschau | Artikel über Spawning im Slate Magazine
Wir wünschen frohe Ostern – und Osterferien!
Gedenkanzeige für Prof. Vivienne Westwood in TAZ
Wie man (frei nach Lily Lux) aus allem das Beste macht
Postkarte »Nützliche Knoten« für Kurze Wege
Was können wir gegen AI-generierte Bilder tun? (Teil II)
Nachruf | Herzlichen Dank, Vivienne Westwood!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Statement | Nein zu AI-generierten Bildern (Teil I)
Kaufbar | Tierfährtenposter mit Hidden Tracks für Stadtwildtiere
Schautafel | Bestimmung von Baum- und Strauchblättern
Infografik | Serie Alphabete, Zeichensprachen und Codes
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Poster | Schautafel Laubbäume bestimmen
Poster | Schautafel Siedlungsnahe bzw. StadtWildtiere
Presseschau | Katalog »Modebilder – Kunstkleider«
Statement | Kleines Plädoyer für Masken und Maskenpflicht
Poster | Schautafel mit Küchenkräutern
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumblättern
Tipps & Tricks | Masken-Upgrade für neue Herausforderungen
DIY Anleitung | Hybrid-Masken-Rahmen zum Nähen oder Tackern
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
DIY Anleitung | Hybrid-Kasten-Maske zum Selbstnähen
Tipps & Tricks | Doppelmasken, oder Hybrid-Übermasken
Notizhefte und Turnbeutel für Stadtwildtiere
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Kaufbar | Produkte mit Schautafeln auf deutsch!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | »Spuren lesen« von Argow und Fokken
Erhältlich | Lizenzpartner für die Hybridmaske
Presseschau | Empfehlungen für die Hybrid-Maske, Teil 2
DIY Anleitung | Maßgeschneiderte Hybridmasken
Tipps & Tricks | Infografik zu Maskenbindetechniken
DIY Anleitung | Hybrid-Stoffmaske zum Selbstnähen
Tierspuren-Quiz für Stadtwildtiere mit Hidden Tracks
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumknospen
Veröffentlichung | Baumknospen im Waldstück
Poster | Schautafel 15 Trittsiegel mit Hidden Tracks
Veröffentlichung | Sekretärin für die TU Berlin
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumfrüchten
Freie Arbeiten | Lola am Strand
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumformen
Sommer für Anziehpuppe “Gerti geht baden”
Freie Arbeiten | Lola wartet im Café
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | Tierspuren für SZ Familie
Die schönsten Nikolaus-Karten und -Anhänger
Nikolaus-Karten-Bastelset mit Stanzen und Stempeln
Herbstliche Bastelkarten mit Anziehpuppe Gerti
DIY-Anziehpuppe Gerti und “Gerti geht Gassi”
Verpackung | Entwurf Spreewälder Lutki-Schmaus
Veröffentlichung | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Feature | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Kunstdruck | Vampirmädchen Carmilla
Kunstdruck | Seestück IV (Kopfsprung)
Fresh Feature | Blattformen-Poster bei Anjiko
Kunstdruck | Seestück I (Seeblick) Überarbeitung
Vorankündigung | »Du hast das Wort, Schätzchen!«

2 Responses to Tipps & Tricks | Infografik zu Maskenbindetechniken

Leave a reply *