Lily Lux im #Winterglück | Sammlung 2011/2012

Lily Lux Banner für den Winter

Am ersten November 2010 hat Lily Lux angefangen, #Winterglueck auf Facebook und Twitter zu sammeln – und so entstand in täglicher Folge unser hier einzusehendes und nachzulesendes #Winterglueck-Archiv mit erstaunlich vielen  wunderbaren Glücksmomenten, die wir damals selbst gar nicht so erwartet hätten. Schön, sich auch an düsteren Tagen genau umsehen zu müssen, ob man nicht doch noch ein unentdecktes Glück findet. Und: Wir machen weiter!

#Winterglück N°174 vom 21. Februar 2012:

Vogelkonzerte vom Feinsten, während es ganz allmählich anfängt zu dämmern. Fast wie Frühling!


#Winterglück N°173 vom 20. Februar 2012:

Die ersten Schneeglöckchen vor der eigenen Haustür finden!!!


#Winterglück N°172 vom 19. Februar 2012:

Muzenmandeln! Und eine komplett verkleidete, unbekannte Hasenfamilie am Bahnhof freundlich grüßen, und wenn die dann mit wackelnden Ohren mindestens ebenso freundlich zurückgrüßen. Auch wenn ich selbst sonst gar keine große Karnevalistin bin* – vor komplett und eindeutig verkleideteten Menschen hege ich eine gewisse Hochachtung.


#Winterglück N°171 vom 17. Februar 2012:

Wenn graue Regentage plötzlich ein leises bisschen nach Frühling riechen. Und wie schön Regen nach langem Frost klingt.


#Winterglück N°170 vom 16. Februar 2012:

Das elektrische Licht erst dann anknipsen, wenn es ganz dunkel ist – und dabei nicht nur eine wunderschöne Dämmerung genießen, sondern auch mindestens eine halbe Stunde gefühltes Tageslicht heraustricksen.


#Winterglück N°169 vom 13. Februar 2012:

Wunderschöne schwarzweiße Dämmerung mit verschneiten Bäumen und mehreren ganz flachen Hintergründen, die so langsam im Nebel verschwinden.


#Winterglück N°168 vom 13. Februar 2012:

Verschneites Winterwunderland! Endlich!!!


#Winterglück N°167 vom 12. Februar 2012:

Sich im Tiefschlaf auf die gefrorene (und vermutlich in echt halb so verschneite und verträumte) Alster träumen.


#Winterglück N°166 vom 11. Februar 2012:

Erst um 6 das Licht anknipsen müssen. Wie wunderbar!


#Winterglück N°165 vom 11. Februar 2012:

Kleine Nickerchen im allerschönsten Sonnenschein.


#Winterglück N°164 vom 10. Februar 2012:

Heiße Schokolade – mit mindestens drei Esslöffeln feinstem, reinstem Kakao oder wahlweise einer halben Tafel Bitterschokolade.


#Winterglück N°163 vom 9. Februar 2012:

Morgens beim Aufwachen eine seltsame Änderung des Lichts wahrnehmen, dann rausschauen und weiß überpuderte Dächer entdecken. Wie schön!


#Winterglück N°162 vom 8. Februar 2012:

Wenn die Sonne sich fast schon wie Frühling anfühlt, obwohl es so bitterkalt ist


#Winterglück N°161 vom 7. Februar 2012:

Wirbelnde Miniaturschneeflöckchen im Sonnenschein.


#Winterglück N°160 vom 6. Februar 2012:

Sich bei gefühlten -25° Außentemperatur so warm einpacken, dass man sich kaum noch bewegen kann, und einen kleinen Spaziergang machen – und dabei dann blühende Schneeglöckchen, Märzbecher, Krokusse, Hyazinthen, Zaubernußbäume und Schneeheide entdecken. Wie machen die das bloss, nicht einzufrieren?


#Winterglück N°159 vom 3. Februar 2012:

Sonnenschein bei frostigen Temperaturen! Zumindest, wenn man bestens ausgestattet ist mit Mütze, Schal, Handschuhen und Wollsocken und nur die Nase ein klein wenig fröstelt.


#Winterglück N°158 vom 1. Februar 2012:

Eisblumen am Fenster. Was sind die schön!

January 2012

#Winterglück N°157 vom 31. Januar 2012:
Orangensaft.


#Winterglück N°156 vom 28. Januar 2012:

Wettervorhersage mit einigen kleinen Schneeflöckchen. Ob es doch noch richtig Winter wird, wenigstens für 2 oder 3 Tage*?


#Winterglück N°155 vom 27. Januar 2012:

Mit dieser dummen Erkältung in den nächsten drei Tagen keinen einzigen Schritt vor die Tür zu müssen.

‎


#Winterglück N°154 vom 26. Januar 2012:

Spaghetti mit Tomatensoße und Parmesan.


#Winterglück N°153 vom 25. Januar 2012:

Beim Lichtanknipsen auf die Uhr sehen und merken, dass es schon fast halb sechs ist. Die Tage werden wieder länger!!!


#Winterglück N°152 vom 24. Januar 2012:

Ende Januar die ersten Zwiebelblumen ins Fenster stellen und zusehen, wie die ganz langsam aufblühen. (Frühlingsvorfreude ist ganz sicher ein Stück Winterglück!)

‎


#Winterglück N°151 vom 23. Januar 2012:

Unerwartet einen übriggebliebenen Schokonikolaus finden.

‎


#Winterglück N°150 vom 22. Januar 2012:

Mal vorsichtig nach Meisenringen oder Hörnchennüsschen schauen – und es ist alles verschwunden, außer den nicht essbaren, weiträumig verteilten Resten. Das muss eine wilde Party gewesen sein.


#Winterglück N°149 vom 20. Januar 2012:

Drei einzelne, ganz zarte Schneeflöckchen – so als Erinnerung, dass es sie noch gibt. Wie ein Gruß vom Winter.

‎


#Winterglück N°148 vom 19. Januar 2012:

Jackenkrägen, die man bei großem Gefröstel auch mal bis über die Nase raufziehen kann.


#Winterglück N°147 vom 19. Januar 2012:

Das (heute wirklich gemütliche) Plätschern des Regens! Und zusehen, wie sich die Tropfen durch einen Baum bewegen – das sieht ganz zart und hübsch aus und ist mindestens so entspannend wie ein Aquarium.


#Winterglück N°146 vom 18. Januar 2012:

Es knapp vor dem großen Regen nach Hause schaffen.


#Winterglück N°145 vom 17. Januar 2012:

Ein einzelnes verfrühtes, aber tapfer den nächtlichen Minusgraden trotzendes Schneeglöckchen in freier Wildbahn entdecken.

‎


#Winterglück N°144 vom 16. Januar 2012:

Wie Raureif morgens glitzert und funkelt, wenn die Sonne draufscheint. Und das etwas matte Licht drumherum. Schön!


#Winterglück N°143 vom 15. Januar 2012:

Hinter geschlossenen Fenstern in der Sonne sitzen, für einen Moment die Augen zumachen und sich vorstellen, es wäre wirklich schon Frühling. Bonus: frischer Kaffee und Vogelzwitschern.

‎


#Winterglück N°142 vom 12. Januar 2012:

Kleine Kartoffeln mit Butter und Salz.


#Winterglück N°141 vom 11. Januar 2012:

Morgens von Vogelgezwitscher aufzuwachen, kurz bevor der Wecker klingelt. Und aufmerksam die allerersten Anzeichen des ganz allmählich nahenden Frühling (oder des Miniaturzwischenfrühlings?) zu verfolgen. Wenn der Winter sich dieses Jahr schon so sehr zurückhält.


#Winterglück N°140 vom 10. Januar 2012:

Unerwartete Sonnenstrahlen, die zum Fenster hereinlugen, begleitet von Vogelgesängen. Miniatur-Frühling.


#Winterglück N°139 vom 9. Januar 2012:

Nebel wie im Märchen – samt Schattenrissbäumen mittendrin, aus denen man sich eine ganze Sagenwelt zusammenreimen kann.


#Winterglück N°138 vom 8. Januar 2012:

Wannenbäder – am liebsten mit Schaumbergen zum Formenraten und Wegpusten!

‎


#Winterglück N°137 vom 7. Januar 2012:

Regenspaziergänge, mit großem Schirm und in roten Gummistiefeln.

‎


#Winterglück N°136 vom 6. Januar 2012:

Die Weihnachtsdekorationen (abgesehen von den nicht allzu weihnachtlichen Lichtern, die dürfen noch eine Weile bleiben) fürs nächste Jahr fein säuberlich in ihre angestammten Kisten packen. Und sich selber dazu einen kleinen Vorweihnachtsgruß schreiben und obendrauflegen.

‎


#Winterglück N°135 vom 5. Januar 2012:

Tee und Kekse im Kerzenschein, am gefühlt düstersten Abend des Winters.

‎


#Winterglück N°134 vom 4. Januar 2012:

Einen neuen Kalender anfangen – und die Vorfreude darauf, 366 frische, wohlriechende Seiten mit wunderbaren Ereignissen, erinnerungswürdigen Glücksmomenten und ganz persönlichen Feiertagen zu füllen!

‎


#Winterglück N°133 vom 3. Januar 2012:

Draußen festzustellen, dass es warm genug ist, um nicht zu frösteln, aber durchaus kalt genug, um in Manteltaschen Händchen zu halten.

‎


#Winterglück N°132 vom 2. Januar 2012:

Ausgiebige Neujahrsspaziergänge nach dem Katerfrühstück… am liebsten nach Einbruch der Dunkelheit, wenn es überall so still ist wie sonst nie im ganzen Jahr. Und von völlig Fremden, die einem zufällig entgegenspazieren, ein frohes neues Jahr gewünscht zu bekommen.

‎


#Winterglück N°131 vom 1. Januar 2012:

So ganz allmählich im neuen Jahr ankommen, das sich auch am zweiten Tag noch ganz feierlich, unendlich und vielversprechend auszubreiten scheint. Sehr erfreut, Dich kennenzulernen, Zweitausendundzwölf.


#Winterglück N°130 vom 31. Dezember 2011:

Dinner im Abendkleid, Orakelspiele mit Lieblingsmenschen, blitzende Wunderkerzen und allergrößte Vorfreude… Ich wünsche Euch allen einen ganz wundervollen Abend und ein überglückliches neues Jahr Zweitausendundzwölf!


#Winterglück N°129 vom 30. Dezember 2011:

Hagel, der für einen Moment lang tatsächlich aussieht, riecht und sich anfühlt wie Schnee – just nachdem man sich gefragt hat, ob es dieses Jahr vielleicht doch noch irgendwann ein klein wenig schneien wird.


#Winterglück N°128 vom 29. Dezember 2011:

Sich ein schönes neues Jahr ausmalen. Und vorfreuen.


#Winterglueck N°127 vom 28. Dezember 2011:

Mit seinen Lieblingsmenschen einen dritten und vierten Weihnachtstag zu feiern.


#Winterglueck N°126 vom 27. Dezember 2011:

Weihnachtsgeschenke, von denen man vorher gar nicht wusste, wie überaus dringend man sie braucht.


#Winterglueck N°125 vom 26. Dezember 2011:

Reizende alte Kinderfilme ansehen an Weihnachtstagsnachmittagen.


#Winterglueck N°124 vom 25. Dezember 2011:

Pünktlich zu Weihnachten die allererste (noch etwas zaghafte) Blaumeise am Knödel-Ring-Büffet entdecken!


#Winterglueck N°123 vom 24. Dezember 2011:

Plötzlich, kurz bevor alles gebastelt und verpackt ist (und langsam absehbar wird, dass es zwar wie jedes Jahr recht knapp ist, aber doch tatsächlich fertig wird): Weihnachtslaune!


#Winterglueck N°122 vom 23. Dezember 2011:

Pünktliche Postpakete.


#Winterglueck N°121 vom 22. Dezember 2011:

Ab heute werden die Tage wieder länger!!!


#Winterglueck N°120 vom 22. Dezember 2011:

Den Tannenbaum schmücken – besonders, wenn er mit Wurzelballen oder aus Plastik ist. Und den rausgepflanzten Bäumen der letzten Jahre auch noch eine kleine wetterfeste Weihnachtsdekoration schenken… und denen im Stadtpark und am Waldrand ebenfalls.


#Winterglueck N°119 vom 21. Dezember 2011:

Tatsächlich noch ein passendes Weihnachtsgeschenk für Unbeschenkbare finden.


#Winterglueck N°118 vom 20. Dezember 2011:

Wissen, dass es ab morgen wieder länger hell ist, jeden Tag ein kleines bisschen. Und die längste Nacht des Jahres mit Mitternachtspicknick oder Nachtspaziergang zu feiern.”


#Winterglueck N°117 vom 20. Dezember 2011:

Morgens aufwachen und sich über das seltsame Licht wundern – und dann rausgucken, und alles ist weiß. Herrlich!


#Winterglueck N°116 vom 19. Dezember 2011:

Das alljährliche Singvogelbüffet im Lieblingsbaum vorbereiten: mit Meisenringen, Meisenknödeln, Futterstangen und Äpfeln.


#Winterglueck N°115 vom 16. Dezember 2011:

Wissen, dass es nur noch sechs Tage dauert, bis es wieder täglich ein ganz klein wenig länger hell ist.


#Winterglueck N°114 vom 14. Dezember 2011:

Nicht nur die passenden Geschenke, sondern auch passende Geschenkanhänger* für seine Lieblingsmenschen zu finden!


#Winterglueck N°113 vom 12. Dezember 2011:

Wie unglaublich farbenfroh der Himmel wirkt, wenn alles andere da draußen hauptsächlich schwarzweißgrau ist.


#Winterglueck N°112 vom 9. Dezember 2011:

Wenn der Regen lautstark gegen meine Scheiben prasselt, komme ich mir immer vor wie in einem sturmumtosten Turmzimmer. Gemütlich ist das.


#Winterglueck N°111 vom 8. Dezember 2011:

Eine neue Teesorte ausprobieren und schon vorher wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, sie zu mögen, unwahrscheinlich hoch ist – einfach weil der Tee warm sein und gut tun wird


#Winterglueck N°110 vom 7. Dezember 2011:

Heiße Duschen oder Wannenbäder an einem eisekalten Tag. Und die Vorfreude darauf!


#Winterglueck N°109 vom 6. Dezember 2011:

Dem Schneeregensturm von drinnen zuzusehen und nicht zwingend vor die Tür zu müssen.”


#Winterglueck N°107 vom 5. Dezember 2011:

Der erste Schneemann des Jahres!


#Winterglueck N°106 vom 4. Dezember 2011:

Wenn es das erste Mal so ein leises kleines bisschen nach Schnee riecht!


#Winterglueck N°105 vom 3. Dezember 2011:

Wenn es so sehr regnet und stürmt, dass nachher die Fenster ganz erstaunlich blitzblank sauber sind.


#Winterglueck N°104 vom 2. Dezember 2011:

Wenn man rausguckt und sich das erste Mal denkt, dass so ein paar kleine, zarte Schneeflöckchen zur Abwechslung eigentlich ganz hübsch wären. Aber nur so ein paar, zum Einstimmen.


#Winterglueck N°103 vom 1. Dezember 2011:

Das erste Türchen im Adventskalender! Und – sofern man nicht geschummelt hat – zum allerersten Mal sämtliche freundlichen, kleinen Lichter einzuschalten und anzuzünden, wenn es dunkel wird. Ist das schön!!!


#Winterglueck N°102 vom 30. November 2011:

Adventskalendervorfreude!


#Winterglueck N°101 vom 29. November 2011:

Wissen, dass man es schon einmal geschafft hat, ganze 100 verschiedene Arten #Winterglueck zu finden – ob wir wohl noch einmal so viele schaffen, ohne uns allzu sehr zu wiederholen?

Leave a reply *

Lily Lux im #Winterglück | Sammlung 2011/2012

Lily Lux Banner für den Winter

Am ersten November 2010 hat Lily Lux angefangen, #Winterglueck auf Facebook und Twitter zu sammeln – und so entstand in täglicher Folge unser hier einzusehendes und nachzulesendes #Winterglueck-Archiv mit erstaunlich vielen  wunderbaren Glücksmomenten, die wir damals selbst gar nicht so erwartet hätten. Schön, sich auch an düsteren Tagen genau umsehen zu müssen, ob man nicht doch noch ein unentdecktes Glück findet. Und: Wir machen weiter!

#Winterglück N°174 vom 21. Februar 2012:

Vogelkonzerte vom Feinsten, während es ganz allmählich anfängt zu dämmern. Fast wie Frühling!


#Winterglück N°173 vom 20. Februar 2012:

Die ersten Schneeglöckchen vor der eigenen Haustür finden!!!


#Winterglück N°172 vom 19. Februar 2012:

Muzenmandeln! Und eine komplett verkleidete, unbekannte Hasenfamilie am Bahnhof freundlich grüßen, und wenn die dann mit wackelnden Ohren mindestens ebenso freundlich zurückgrüßen. Auch wenn ich selbst sonst gar keine große Karnevalistin bin* – vor komplett und eindeutig verkleideteten Menschen hege ich eine gewisse Hochachtung.


#Winterglück N°171 vom 17. Februar 2012:

Wenn graue Regentage plötzlich ein leises bisschen nach Frühling riechen. Und wie schön Regen nach langem Frost klingt.


#Winterglück N°170 vom 16. Februar 2012:

Das elektrische Licht erst dann anknipsen, wenn es ganz dunkel ist – und dabei nicht nur eine wunderschöne Dämmerung genießen, sondern auch mindestens eine halbe Stunde gefühltes Tageslicht heraustricksen.


#Winterglück N°169 vom 13. Februar 2012:

Wunderschöne schwarzweiße Dämmerung mit verschneiten Bäumen und mehreren ganz flachen Hintergründen, die so langsam im Nebel verschwinden.


#Winterglück N°168 vom 13. Februar 2012:

Verschneites Winterwunderland! Endlich!!!


#Winterglück N°167 vom 12. Februar 2012:

Sich im Tiefschlaf auf die gefrorene (und vermutlich in echt halb so verschneite und verträumte) Alster träumen.


#Winterglück N°166 vom 11. Februar 2012:

Erst um 6 das Licht anknipsen müssen. Wie wunderbar!


#Winterglück N°165 vom 11. Februar 2012:

Kleine Nickerchen im allerschönsten Sonnenschein.


#Winterglück N°164 vom 10. Februar 2012:

Heiße Schokolade – mit mindestens drei Esslöffeln feinstem, reinstem Kakao oder wahlweise einer halben Tafel Bitterschokolade.


#Winterglück N°163 vom 9. Februar 2012:

Morgens beim Aufwachen eine seltsame Änderung des Lichts wahrnehmen, dann rausschauen und weiß überpuderte Dächer entdecken. Wie schön!


#Winterglück N°162 vom 8. Februar 2012:

Wenn die Sonne sich fast schon wie Frühling anfühlt, obwohl es so bitterkalt ist


#Winterglück N°161 vom 7. Februar 2012:

Wirbelnde Miniaturschneeflöckchen im Sonnenschein.


#Winterglück N°160 vom 6. Februar 2012:

Sich bei gefühlten -25° Außentemperatur so warm einpacken, dass man sich kaum noch bewegen kann, und einen kleinen Spaziergang machen – und dabei dann blühende Schneeglöckchen, Märzbecher, Krokusse, Hyazinthen, Zaubernußbäume und Schneeheide entdecken. Wie machen die das bloss, nicht einzufrieren?


#Winterglück N°159 vom 3. Februar 2012:

Sonnenschein bei frostigen Temperaturen! Zumindest, wenn man bestens ausgestattet ist mit Mütze, Schal, Handschuhen und Wollsocken und nur die Nase ein klein wenig fröstelt.


#Winterglück N°158 vom 1. Februar 2012:

Eisblumen am Fenster. Was sind die schön!

January 2012

#Winterglück N°157 vom 31. Januar 2012:
Orangensaft.


#Winterglück N°156 vom 28. Januar 2012:

Wettervorhersage mit einigen kleinen Schneeflöckchen. Ob es doch noch richtig Winter wird, wenigstens für 2 oder 3 Tage*?


#Winterglück N°155 vom 27. Januar 2012:

Mit dieser dummen Erkältung in den nächsten drei Tagen keinen einzigen Schritt vor die Tür zu müssen.

‎


#Winterglück N°154 vom 26. Januar 2012:

Spaghetti mit Tomatensoße und Parmesan.


#Winterglück N°153 vom 25. Januar 2012:

Beim Lichtanknipsen auf die Uhr sehen und merken, dass es schon fast halb sechs ist. Die Tage werden wieder länger!!!


#Winterglück N°152 vom 24. Januar 2012:

Ende Januar die ersten Zwiebelblumen ins Fenster stellen und zusehen, wie die ganz langsam aufblühen. (Frühlingsvorfreude ist ganz sicher ein Stück Winterglück!)

‎


#Winterglück N°151 vom 23. Januar 2012:

Unerwartet einen übriggebliebenen Schokonikolaus finden.

‎


#Winterglück N°150 vom 22. Januar 2012:

Mal vorsichtig nach Meisenringen oder Hörnchennüsschen schauen – und es ist alles verschwunden, außer den nicht essbaren, weiträumig verteilten Resten. Das muss eine wilde Party gewesen sein.


#Winterglück N°149 vom 20. Januar 2012:

Drei einzelne, ganz zarte Schneeflöckchen – so als Erinnerung, dass es sie noch gibt. Wie ein Gruß vom Winter.

‎


#Winterglück N°148 vom 19. Januar 2012:

Jackenkrägen, die man bei großem Gefröstel auch mal bis über die Nase raufziehen kann.


#Winterglück N°147 vom 19. Januar 2012:

Das (heute wirklich gemütliche) Plätschern des Regens! Und zusehen, wie sich die Tropfen durch einen Baum bewegen – das sieht ganz zart und hübsch aus und ist mindestens so entspannend wie ein Aquarium.


#Winterglück N°146 vom 18. Januar 2012:

Es knapp vor dem großen Regen nach Hause schaffen.


#Winterglück N°145 vom 17. Januar 2012:

Ein einzelnes verfrühtes, aber tapfer den nächtlichen Minusgraden trotzendes Schneeglöckchen in freier Wildbahn entdecken.

‎


#Winterglück N°144 vom 16. Januar 2012:

Wie Raureif morgens glitzert und funkelt, wenn die Sonne draufscheint. Und das etwas matte Licht drumherum. Schön!


#Winterglück N°143 vom 15. Januar 2012:

Hinter geschlossenen Fenstern in der Sonne sitzen, für einen Moment die Augen zumachen und sich vorstellen, es wäre wirklich schon Frühling. Bonus: frischer Kaffee und Vogelzwitschern.

‎


#Winterglück N°142 vom 12. Januar 2012:

Kleine Kartoffeln mit Butter und Salz.


#Winterglück N°141 vom 11. Januar 2012:

Morgens von Vogelgezwitscher aufzuwachen, kurz bevor der Wecker klingelt. Und aufmerksam die allerersten Anzeichen des ganz allmählich nahenden Frühling (oder des Miniaturzwischenfrühlings?) zu verfolgen. Wenn der Winter sich dieses Jahr schon so sehr zurückhält.


#Winterglück N°140 vom 10. Januar 2012:

Unerwartete Sonnenstrahlen, die zum Fenster hereinlugen, begleitet von Vogelgesängen. Miniatur-Frühling.


#Winterglück N°139 vom 9. Januar 2012:

Nebel wie im Märchen – samt Schattenrissbäumen mittendrin, aus denen man sich eine ganze Sagenwelt zusammenreimen kann.


#Winterglück N°138 vom 8. Januar 2012:

Wannenbäder – am liebsten mit Schaumbergen zum Formenraten und Wegpusten!

‎


#Winterglück N°137 vom 7. Januar 2012:

Regenspaziergänge, mit großem Schirm und in roten Gummistiefeln.

‎


#Winterglück N°136 vom 6. Januar 2012:

Die Weihnachtsdekorationen (abgesehen von den nicht allzu weihnachtlichen Lichtern, die dürfen noch eine Weile bleiben) fürs nächste Jahr fein säuberlich in ihre angestammten Kisten packen. Und sich selber dazu einen kleinen Vorweihnachtsgruß schreiben und obendrauflegen.

‎


#Winterglück N°135 vom 5. Januar 2012:

Tee und Kekse im Kerzenschein, am gefühlt düstersten Abend des Winters.

‎


#Winterglück N°134 vom 4. Januar 2012:

Einen neuen Kalender anfangen – und die Vorfreude darauf, 366 frische, wohlriechende Seiten mit wunderbaren Ereignissen, erinnerungswürdigen Glücksmomenten und ganz persönlichen Feiertagen zu füllen!

‎


#Winterglück N°133 vom 3. Januar 2012:

Draußen festzustellen, dass es warm genug ist, um nicht zu frösteln, aber durchaus kalt genug, um in Manteltaschen Händchen zu halten.

‎


#Winterglück N°132 vom 2. Januar 2012:

Ausgiebige Neujahrsspaziergänge nach dem Katerfrühstück… am liebsten nach Einbruch der Dunkelheit, wenn es überall so still ist wie sonst nie im ganzen Jahr. Und von völlig Fremden, die einem zufällig entgegenspazieren, ein frohes neues Jahr gewünscht zu bekommen.

‎


#Winterglück N°131 vom 1. Januar 2012:

So ganz allmählich im neuen Jahr ankommen, das sich auch am zweiten Tag noch ganz feierlich, unendlich und vielversprechend auszubreiten scheint. Sehr erfreut, Dich kennenzulernen, Zweitausendundzwölf.


#Winterglück N°130 vom 31. Dezember 2011:

Dinner im Abendkleid, Orakelspiele mit Lieblingsmenschen, blitzende Wunderkerzen und allergrößte Vorfreude… Ich wünsche Euch allen einen ganz wundervollen Abend und ein überglückliches neues Jahr Zweitausendundzwölf!


#Winterglück N°129 vom 30. Dezember 2011:

Hagel, der für einen Moment lang tatsächlich aussieht, riecht und sich anfühlt wie Schnee – just nachdem man sich gefragt hat, ob es dieses Jahr vielleicht doch noch irgendwann ein klein wenig schneien wird.


#Winterglück N°128 vom 29. Dezember 2011:

Sich ein schönes neues Jahr ausmalen. Und vorfreuen.


#Winterglueck N°127 vom 28. Dezember 2011:

Mit seinen Lieblingsmenschen einen dritten und vierten Weihnachtstag zu feiern.


#Winterglueck N°126 vom 27. Dezember 2011:

Weihnachtsgeschenke, von denen man vorher gar nicht wusste, wie überaus dringend man sie braucht.


#Winterglueck N°125 vom 26. Dezember 2011:

Reizende alte Kinderfilme ansehen an Weihnachtstagsnachmittagen.


#Winterglueck N°124 vom 25. Dezember 2011:

Pünktlich zu Weihnachten die allererste (noch etwas zaghafte) Blaumeise am Knödel-Ring-Büffet entdecken!


#Winterglueck N°123 vom 24. Dezember 2011:

Plötzlich, kurz bevor alles gebastelt und verpackt ist (und langsam absehbar wird, dass es zwar wie jedes Jahr recht knapp ist, aber doch tatsächlich fertig wird): Weihnachtslaune!


#Winterglueck N°122 vom 23. Dezember 2011:

Pünktliche Postpakete.


#Winterglueck N°121 vom 22. Dezember 2011:

Ab heute werden die Tage wieder länger!!!


#Winterglueck N°120 vom 22. Dezember 2011:

Den Tannenbaum schmücken – besonders, wenn er mit Wurzelballen oder aus Plastik ist. Und den rausgepflanzten Bäumen der letzten Jahre auch noch eine kleine wetterfeste Weihnachtsdekoration schenken… und denen im Stadtpark und am Waldrand ebenfalls.


#Winterglueck N°119 vom 21. Dezember 2011:

Tatsächlich noch ein passendes Weihnachtsgeschenk für Unbeschenkbare finden.


#Winterglueck N°118 vom 20. Dezember 2011:

Wissen, dass es ab morgen wieder länger hell ist, jeden Tag ein kleines bisschen. Und die längste Nacht des Jahres mit Mitternachtspicknick oder Nachtspaziergang zu feiern.”


#Winterglueck N°117 vom 20. Dezember 2011:

Morgens aufwachen und sich über das seltsame Licht wundern – und dann rausgucken, und alles ist weiß. Herrlich!


#Winterglueck N°116 vom 19. Dezember 2011:

Das alljährliche Singvogelbüffet im Lieblingsbaum vorbereiten: mit Meisenringen, Meisenknödeln, Futterstangen und Äpfeln.


#Winterglueck N°115 vom 16. Dezember 2011:

Wissen, dass es nur noch sechs Tage dauert, bis es wieder täglich ein ganz klein wenig länger hell ist.


#Winterglueck N°114 vom 14. Dezember 2011:

Nicht nur die passenden Geschenke, sondern auch passende Geschenkanhänger* für seine Lieblingsmenschen zu finden!


#Winterglueck N°113 vom 12. Dezember 2011:

Wie unglaublich farbenfroh der Himmel wirkt, wenn alles andere da draußen hauptsächlich schwarzweißgrau ist.


#Winterglueck N°112 vom 9. Dezember 2011:

Wenn der Regen lautstark gegen meine Scheiben prasselt, komme ich mir immer vor wie in einem sturmumtosten Turmzimmer. Gemütlich ist das.


#Winterglueck N°111 vom 8. Dezember 2011:

Eine neue Teesorte ausprobieren und schon vorher wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, sie zu mögen, unwahrscheinlich hoch ist – einfach weil der Tee warm sein und gut tun wird


#Winterglueck N°110 vom 7. Dezember 2011:

Heiße Duschen oder Wannenbäder an einem eisekalten Tag. Und die Vorfreude darauf!


#Winterglueck N°109 vom 6. Dezember 2011:

Dem Schneeregensturm von drinnen zuzusehen und nicht zwingend vor die Tür zu müssen.”


#Winterglueck N°107 vom 5. Dezember 2011:

Der erste Schneemann des Jahres!


#Winterglueck N°106 vom 4. Dezember 2011:

Wenn es das erste Mal so ein leises kleines bisschen nach Schnee riecht!


#Winterglueck N°105 vom 3. Dezember 2011:

Wenn es so sehr regnet und stürmt, dass nachher die Fenster ganz erstaunlich blitzblank sauber sind.


#Winterglueck N°104 vom 2. Dezember 2011:

Wenn man rausguckt und sich das erste Mal denkt, dass so ein paar kleine, zarte Schneeflöckchen zur Abwechslung eigentlich ganz hübsch wären. Aber nur so ein paar, zum Einstimmen.


#Winterglueck N°103 vom 1. Dezember 2011:

Das erste Türchen im Adventskalender! Und – sofern man nicht geschummelt hat – zum allerersten Mal sämtliche freundlichen, kleinen Lichter einzuschalten und anzuzünden, wenn es dunkel wird. Ist das schön!!!


#Winterglueck N°102 vom 30. November 2011:

Adventskalendervorfreude!


#Winterglueck N°101 vom 29. November 2011:

Wissen, dass man es schon einmal geschafft hat, ganze 100 verschiedene Arten #Winterglueck zu finden – ob wir wohl noch einmal so viele schaffen, ohne uns allzu sehr zu wiederholen?

Presseschau | Artikel über Spawning im Slate Magazine
Gedenkanzeige für Prof. Vivienne Westwood in TAZ
Postkarte »Nützliche Knoten« für Kurze Wege
Was können wir gegen AI-generierte Bilder tun? (Teil II)
Nachruf | Herzlichen Dank, Vivienne Westwood!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Statement | Nein zu AI-generierten Bildern (Teil I)
Kaufbar | Tierfährtenposter mit Hidden Tracks für Stadtwildtiere
Schautafel | Bestimmung von Baum- und Strauchblättern
Infografik | Serie Alphabete, Zeichensprachen und Codes
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Poster | Schautafel Laubbäume bestimmen
Poster | Schautafel Siedlungsnahe bzw. StadtWildtiere
Presseschau | Katalog »Modebilder – Kunstkleider«
Statement | Kleines Plädoyer für Masken und Maskenpflicht
Poster | Schautafel mit Küchenkräutern
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumblättern
Tipps & Tricks | Masken-Upgrade für neue Herausforderungen
DIY Anleitung | Hybrid-Masken-Rahmen zum Nähen oder Tackern
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
DIY Anleitung | Hybrid-Kasten-Maske zum Selbstnähen
Tipps & Tricks | Doppelmasken, oder Hybrid-Übermasken
Notizhefte und Turnbeutel für Stadtwildtiere
Poster | Schautafel Heimische Singvögel
Kaufbar | Produkte mit Schautafeln auf deutsch!
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | »Spuren lesen« von Argow und Fokken
Erhältlich | Lizenzpartner für die Hybridmaske
Presseschau | Empfehlungen für die Hybrid-Maske, Teil 2
DIY Anleitung | Maßgeschneiderte Hybridmasken
Tipps & Tricks | Infografik zu Maskenbindetechniken
DIY Anleitung | Hybrid-Stoffmaske zum Selbstnähen
Tierspuren-Quiz für Stadtwildtiere mit Hidden Tracks
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumknospen
Veröffentlichung | Baumknospen im Waldstück
Poster | Schautafel 15 Trittsiegel mit Hidden Tracks
Veröffentlichung | Sekretärin für die TU Berlin
Entwürfe für ein bulgarisches Wintermärchen
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumfrüchten
Freie Arbeiten | Lola am Strand
Poster | Schautafel Bestimmung von Baumformen
Sommer für Anziehpuppe “Gerti geht baden”
Freie Arbeiten | Lola wartet im Café
Frohe Weihnachten, Merry Christmas et Joyeux Noël!
Veröffentlichung | Tierspuren für SZ Familie
Die schönsten Nikolaus-Karten und -Anhänger
Nikolaus-Karten-Bastelset mit Stanzen und Stempeln
Herbstliche Bastelkarten mit Anziehpuppe Gerti
DIY-Anziehpuppe Gerti und “Gerti geht Gassi”
Verpackung | Entwurf Spreewälder Lutki-Schmaus
Veröffentlichung | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Feature | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Kunstdruck | Vampirmädchen Carmilla
Kunstdruck | Seestück IV (Kopfsprung)
Fresh Feature | Blattformen-Poster bei Anjiko
Kunstdruck | Seestück I (Seeblick) Überarbeitung
Vorankündigung | »Du hast das Wort, Schätzchen!«
Mimi Fiedler’s “Balkantherapie” | Character & Styling
Kunstdrucke | Infografik »Frisuren für langes Haar«
Kunstdrucke | Infografik »Wasserkreislauf«

Leave a reply *